Blogs
Sektenblog

Besteigen bald Roboter den göttlichen Thron?

ARCHIV - 07.05.2018, Garmisch-Partenkirchen: Ein Mitarbeiterin vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) stellt bei einer Pressekonferenz den Assistenzroboter EDAN (EMG-controlled daily assis ...
Beten Menschen dereinst zu Robotern?Bild: keystone
Sektenblog

Besteigen bald Roboter mit künstlicher Intelligenz den göttlichen Thron?

Religionen und Heilsvorstellungen werden sich weiterentwickeln. Vielleicht schlüpfen dereinst Roboter in die Rolle der Götter.
03.12.2018, 08:20

Religionen und Heilslehren sind meist aus einer Existenzangst heraus entstanden. Menschen aus allen Epochen wollten wissen, woher wir kommen und was am Ende mit uns passiert. Später fragten sie auch nach dem Sinn des Lebens.

Daraus entwickelten sie Strategien, um dem Tod den Stachel zu nehmen. Das irdische Ende sollte nicht das finale Aus sein. Es musste doch einen Ausweg geben, der auch Trost bei schweren Krankheiten oder Schicksalsschlägen spendete. Ein Trick, um dem Tod ein Schnippchen zu schlagen.

Der amerikanische Autor und Kolumnist Allan Johnson fragt sich, ob Algorithmen die neue Religion werden.Video: YouTube/Allen Johnson

So stiessen unsere Urahnen auf die Disziplinen Religion und Spiritualität. Sie sollten Rezepte für das Unausweichliche liefern. Das taten sie denn auch. Die Religionsgründer kamen auf Gott oder die Götter, implantierten die Idee vom Himmel und dem Jenseits, entwickelten die Vorstellungen von der immateriellen Seele und fanden mit ihr den Schlüssel für das Leben nach dem Tod.

Ein fundamentaler Systemfehler

Mit diesen religiösen Ingredienzien liessen sich unzählige Variationen oder Spielformen ersinnen, die vor allem die persönlichen Sehnsüchte, Hoffnungen und Ängste der Religionsgründer zum Ausdruck brachten.

So entstanden Zehntausende von Religionen und Heilslehren für ein Phänomen, das eigentlich keine Varianten zulässt. Denn im Grunde gibt es nur einen wahren Gott, nur eine wahre Heilslehre und nur ein wahres metaphysisches Konzept. Wenn überhaupt. Es lag also ein fundamentaler Systemfehler vor.

Besprechung des Buches «Homo Deus»: Ersetzt der Algorithmus bald die Religion?Video: YouTube/mediascale

Die heutige Vielfalt an Gottesbildern und Heilskonzepten zeigt, dass die meisten religiösen Ideen kaum von einer göttlichen Allmacht inspiriert sein können, sondern das Produkt menschlicher Fantasie sind. Oder um ganz präzis zu sein: Bis auf die eine wahre sind alle anderen dem menschlichen Geist entsprungen.

Die meisten Religionen entwickelten sich aus früheren Heilslehren

Diese Erkenntnis wird auch durch die religionsgeschichtliche Entwicklung gestützt. Die meisten Religionen entwickelten sich aus früheren Heilslehren, die verfeinert und ergänzt wurden. Dies geschah parallel zur geistigen und kulturellen Entwicklung von Gesellschaften.

Sektenblog

Ein Beispiel: Beteten die Urmenschen die Sonne als Gott an, machten später astronomische Erkenntnisse klar, dass die heisse Sonne kaum der Wohnsitz eines Gottes sein konnte. Auch der Übergang von einem übervölkerten Götterhimmel zum Monotheismus ist Ausdruck einer Geistesentwicklung.

Da die menschliche Fantasie in religiösen Fragen grenzenlos ist, lohnt es sich auch in Zeiten der Säkularisierung, sich kritisch mit spirituellen Phänomenen auseinanderzusetzen.

Allerdings wirft die Dreifaltigkeitstheorie im Christentum weitere Fragen auf: Taten sich die Urchristen schwer, alle Götter – bis auf den einen – aus dem Himmel zu verbannen? Oder wollten sie auch im Himmel die «heilige Zahl» drei kultivieren? Denn das Judentum, die Wurzel der christlichen Religion, kennt die Dreifaltigkeit nicht.

Und was kommt nach dem Monotheismus? Dass sich religiöse Konzepte und Heilstheorien weiterentwickeln werden, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Vielleicht wird in Zukunft jeder Mensch seine individuellen religiösen Vorstellungen aushecken. Vielleicht wird die künstliche Intelligenz die Rolle Gottes übernehmen. Vielleicht bevölkern dereinst Roboter den Himmel.

Da die menschliche Fantasie in religiösen Fragen grenzenlos ist, lohnt es sich auch in Zeiten der Säkularisierung, sich kritisch mit spirituellen Phänomenen auseinanderzusetzen.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm; Religionsblogger
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Menel
01.12.2018 09:25registriert Februar 2015
Nach Yuval Harari ist Religion ja etwas Übergeordnetes, ein Axiom sozusagen, an dem man sich bei Lebensfragen orientiert. Die meisten Menschen haben schon lange Gott durch sich selbst ersetzt; man zieht vor Entscheidungen sich selbst und die bis dahin gemachten Erfahrungen zu rate und hört auf seine Gefühle und schlägt nicht mehr in der Bibel nach. Abgelöst wird das langsam vom Internet und den Medien. Amazon schlägt einem Bücher vor, die man mal lesen sollte, Netflix Filme und Serien. Wir machen heute schon unser Denken und Handeln an Algorithmen fest.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mutzli
01.12.2018 12:39registriert Dezember 2016
Schade das der Artikel kaum auf die Prämisse im Titel eingeht. Deshalb an dieser Stelle noch einmal: "Auch der Übergang von einem übervölkerten Götterhimmel zum Monotheismus ist Ausdruck einer Geistesentwicklung."

Sorry, aber so ein Statement stimmt einfach nicht. Wieso soll bitte Mono- gegenüber Polytheismus ein Fortschritt darstellen?
Auch Chronologisch gesehen gibts da keine Abfolge.

Zoroastrismus z.B. enstand vor manchen Poly-Reiligionen und wie sehr man den Kath. mit de facto nicht monotheistischem Gott + einem Haufen mini-Götter in Form von Heiligen als gross anders ansehen kann...
10
Melden
Zum Kommentar
105
«Kommt eine neue Betrugsmethode bei uns an, ist es bereits zu spät»
Irene Schneider wollte bereits als Kind für «das Gute» arbeiten. Insofern klingt ihr Berufsweg hin zur Ermittlerin in Cyber- und Wirtschaftsdelikten bei der Zuger Polizei schon fast wie ein jahrelang verfolgter Geheimplan. Spoiler: Es war doch nicht ganz so. Auf die Spur brachte sie eine FH-Weiterbildung.
Die Realität zeigt: Onlinebetrug kann praktisch jedem von uns passieren. Und tut es auch. Ob eine etwas komische Twint-Überweisung über einen online-Marktplatz oder eine scheinbar seriöse Anlage in Kryptos mit doch gar guten Gewinnversprechungen. Fälle dieser Art landen auf dem Pult von Irene Schneider. Sie ist seit 2022 Ermittlerin Cyber- und Wirtschaftsdelikte bei der Zuger Polizei. Ihren Weg dazu fand sie über eine Master-Weiterbildung an der Hochschule Luzern.
Zur Story