«GTA 5» erschien 2013 und wird bis heute von vielen Gamern gespielt.
Epic Games verschenkt «Grand Theft Auto 5» – und der Ansturm der Fans ist riesig
Die PC-Version von «Grand Theft Auto 5» wird vorübergehend kostenlos im Epic Games Store angeboten. Die Werbeaktion setzte die Website vorübergehend ausser Gefecht.
Die Gaming-Plattform Epic Games bietet immer wieder Computer-Spiele kostenlos zum Download an. Nutzer müssen sich dafür aber ein Konto bei dem Dienst zulegen. Jetzt hat der Steam-Konkurrent ein ganz besonderes Schmankerl im Angebot – und zwar den Blockbuster «Grand Theft Auto 5» von Rockstar Games.
Der Coup ist offenbar gelungen. Zum Start der Aktion am späten Nachmittag des 14. Mai setzte der Ansturm auf das extrem bekannte Spiel die Epic-Games-Store-Webseite vorübergehend ausser Gefecht. Dabei gibt es keinen Grund zur Eile: Das Angebot gilt noch bis zum 21. Mai. Auf Steam kostet das Spiel rund 35 Franken.
«GTA 5» erschien erstmals 2013. Der Nachfolger «GTA 6» wird noch in diesem Jahr erwartet. Das Entwicklerstudio Rockstar steckt auch hinter dem Erfolgstitel «Red Dead Redemption 2». Vergangenes Jahr geriet das Unternehmen in die Schlagzeilen, nachdem sich Mitarbeiter über die extremen Arbeitsbedingungen beschwert hatten.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Ratchet
15.05.2020 18:09registriert Mai 2015
"Der Nachfolger «GTA 6» wird noch in diesem Jahr erwartet."
So ein Quatsch, da gab es noch nicht mal einen offiziellen Trailer.
Aus Datenschutzgründen werden Facebook- und Instagram-User vor die Wahl gestellt: Entweder geben sie die Einwilligung, dass ihre Daten gesammelt werden, oder sie schliessen ein kostenpflichtiges Abo ab. Das Vorgehen stösst auf Kritik.
Facebook- und Instagram-Nutzende werden in jüngster Zeit vermehrt vor die Wahl gestellt: Entweder schliesst man ein Abo für 7 Franken im Monat ab oder man gibt die eigenen Daten preis. Hintergrund ist das EU-Datenschutzgesetz, wie die SRF-Sendung «Espresso» berichtet.