Digital
Games

Wird die Playstation von der IS zur Terrorplanung missbraucht?

Die PS4 soll von Terroristen als Chat-Plattform benutzt worden sein, behauptet der belgische Innenminister.
Die PS4 soll von Terroristen als Chat-Plattform benutzt worden sein, behauptet der belgische Innenminister.
Bild: REUTERS

Werden die Playstation und Online-Games als geheime Kommunikationszentrale des IS missbraucht?

Die PS4 soll für die Kommunikation zwischen Terroristen benutzt worden sein. Bereits Edward Snowden deckte auf, dass Online-Gamer daher von der NSA ausspioniert wurden. Allerdings gibt es auch starke Zweifel an den Vorwürfen.
17.11.2015, 18:5617.11.2015, 18:56

Das Wirtschaftsmagazin Forbes hatte fälschlicherweise behauptet, dass bei einer Hausdurchsuchung in Belgien anlässlich der Terroranschläge in Paris eine PS4 gefunden wurde. Sony sah sich darauf hin gezwungen einzuschreiten. Gegenüber der Game-Webseite Eurogamer veröffentlichte Sony das folgende Statement:

Playstation 4 ermöglicht die Kommunikation zwischen Freunden und Gamern und wie bei allen modernen vernetzten Geräten, birgt dies Missbrauchspotential. Aber wir nehmen die Verantwortung unsere User zu schützen extrem ernst und fordern User sowie Partner auf, alle beleidigenden, verdächtigen oder illegalen Aktivitäten zu melden. Wenn wir solches Verhalten beobachten oder gemeldet bekommen, sehen wir uns verpflichtet, entsprechende Massnahmen in Absprache mit den verantwortlichen Behören zu ergreifen und werden das auch in Zukunft tun.
Sony-Sprecher
eurogamer

Das Missverständnis resultierte daraus, dass sich der belgische Innenminister Jan Jambon in einer Fernsehdebatte über die Überwachungsmöglichkeit der PS4 beschwerte. «Bei der PlayStation 4 ist es noch mühsamer die Übersicht zu behalten als bei WhatsApp». Das Interview fand allerdings vor den Pariser Anschlägen statt und Jambon bezog sich auf frühere Fälle, in denen der IS das Playstation Network (PSN) zum Chatten benutzt haben soll.

Die NSA spielt «World of Warcraft»

«Es ist möglich, dass solche Netzwerke übersehen wurden oder schwierig zu durchsuchen sind», erklärt Jay Kaplan, ein Ex-NSA-Mitarbeiter gegenüber dem Techblog Motherboard. Allerdings ist insbesondere PSN weit davon entfernt, abhörsicher zu sein.

Das Playstation Network bietet keine End-zu-End-Verschlüsselung und kann theoretisch einfach abgehört werden. Sony weist sogar in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen darauf hin.

Dennoch vermutete auch die NSA, dass solche Netzwerke und Online-Spiele von Terroristen zur Planung von Anschlägen missbraucht werden könnten. Den von Whistleblower Edward Snowden veröffentlichten Dokumenten ist zu entnehmen, dass die NSA über Jahre Agenten in Spiele wie «World of Warcraft» und «Second Life» eingeschleust hat. Auch Xbox Live, das Microsoft-Equivalent zu PSN stand auf der Überwachungsliste. Im Endeffekt konnte jedoch nicht nachgewiesen werden, dass Terroristen die verschiedenen Plattformen für ihre Zwecke verwendeten, wie den Unterlagen zu entnehmen ist.

Spiele wie «World of Warcraft» wurden von der NSA infiltriert.
Spiele wie «World of Warcraft» wurden von der NSA infiltriert.
bild: macdownload

Persönliche Treffen wahrscheinlicher

Auch im aktuellen Fall in Paris sei es unwahrscheinlich, dass sich die Attentäter über PSN oder vergleichbare Game-Chats abgesprochen haben. Wesentlich naheliegender sei, dass sie sich persönlich getroffen haben, um keine Spuren zu hinterlassen. Davon ist zumindest der französische Sicherheitsforscher Matt Suiche überzeugt, wie er gegenüber Motherboard erklärt. Mehrere der Verdächtigen stammen aus der belgischen Stadt Molenbeek.

Bekannt ist dagegen, dass IS-Anhänger verschlüsselte Messenger wie Telegram oder WhatsApp verwenden. Wobei bei letzterem anzumerken ist, dass im vergangenen Juni in Belgien mehrere potentielle Terroristen verhaftet wurden, nachdem man ihre WhatsApp-Nachrichten abgefangen hatte. Dennoch bleibt es dabei, dass Game-Chats bis auf weiteres nicht zu den offensichtlichen Kommunikationskanälen der IS-Mitglieder zu gehören scheinen. Was hingegen nichts daran ändert, dass es für die Behörden immer schwieriger wird, die ständig wachsenden Kommunikationsmöglichkeiten erfolgreich zu überwachen. Und zumindest für uns «Unschuldige» hat das ja auch sein Gutes.

Das könnte dich auch interessieren

[viw,21.03.2016] Anschläge in Paris
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Die Namen des Horrors von Paris
Die Namen des Horrors von Paris
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
24
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
17
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
von William Stern
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
10
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
von Raffael Schuppisser 
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
14
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
von LARISSA M. BIELER
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
33
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
213
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
von Hansi Voigt
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
4
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
von Viktoria Weber
Hacker sagen IS den Kampf an
1
Hacker sagen IS den Kampf an
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
16
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
7
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
3
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
6
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
77
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
von Philipp Löpfe
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
19
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
von Sven Altermatt
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
6
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
82
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
von Hansi Voigt
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
10
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
8
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
4
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
von Hansi Voigt
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa

Solidaritätsbekundungen in Blau-Weiss-Rot

1 / 28
Solidaritätsbekundungen in Blau-Weiss-Rot
Weltweit bekunden Städte ihr Mitleid mit den Opfern der Anschläge von Paris und ihre Solidarität für Frankreich, indem nationale Wahrzeichen in Blau-Weiss-Rot beleuchtet werden. So auch das Bundeshaus in Bern.
quelle: keystone / lukas lehmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kookaburra
17.11.2015 19:16registriert November 2015
Die bekannten NSA-Algorithmen die nach "Bombe" und "Terrorist" suchen, scheinen bei CS und COD nicht zu greifen. Wieso auch nur? Huehuehue!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
3sixty
17.11.2015 19:45registriert Oktober 2014
Haha wenn man so überlegt und sich verinnerlicht das vielleicht bei allen games immer ein NSA - Agent den Voice/Text Chat sich reingezogen hat, muss ich mich echt schlapp lachen 😂😂😂 was die wohl von uns denken... geht mal ne runde CSGO spielen... Dann redet man ja automatisch wie ein Terrorist
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaspar Floigen
17.11.2015 19:59registriert Mai 2015
immer diese Killerspiele!
00
Melden
Zum Kommentar
8
Apple entfernt App, die vor ICE-Beamten warnte, aus dem App-Store
Mit der iPhone-App «ICEBlock» können sich Menschen in den Vereinigten Staaten vor Zugriffen durch Trumps Abschiebebehörde warnen. Nun hat Apple wie in Hongkong auf Druck der Behörden reagiert.
«ICEBlock» sei wegen «anstössiger Inhalte» entfernt worden, habe der Techkonzern zur Begründung angegeben. Dies teilte der Entwickler am Freitag auf der Social-Media-Plattform Bluesky mit. «Wir können uns nur vorstellen, dass dies auf Druck der Trump-Regierung geschieht. Wir haben reagiert und werden dagegen vorgehen!»
Zur Story