Digital
Loading …

Microsoft Flight Simulator: Jetzt kann man in 3D ums Matterhorn fliegen

Der wohl bekannteste Schweizer Berg, das Matterhorn.
Das Matterhorn bei Zermatt, wie man es im Flugsimulator zu sehen kriegt.Bild: Microsoft
Loading …

Mit diesem Game kann jetzt jeder in 3D ums Matterhorn fliegen

Der «Microsoft Flight Simulator» baut mit seinem jüngsten World Update die Schweiz, Österreich und Deutschland aus und stellt die Weichen Richtung Zukunft.
25.08.2021, 16:2225.08.2021, 16:22
Team Games.ch
Team Games.ch

Das Nationalmuseum und das Grossmünster in Zürich, die Kapellbrücke in Luzern und die Kathedrale Notre-Dame in Lausanne – und auch der Airport St.Gallen-Altenrhein: Diese und andere Landmarks werden jetzt Teil des virtuellen Universums, das man mit dem «Microsoft Flight Simulator» erkunden kann. Dazu kommen jede Menge Landschaften, Gebäude und natürlich Flughäfen in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland, die bald in voller Detailpracht zu erleben sind. Und «erleben» ist das richtige Wort, denn hier hat man es nicht mit einem Spiel, also mit Fiktion, sondern einer Simulation zu tun, die schon fast beängstigend nah an die Realität heranreicht.

UNESCO Weltkulturerbe digital: Das Landwasserviadukt der RhB bei Filisur im Flugsimulator 2020.
UNESCO-Weltkulturerbe digital: das Landwasserviadukt der RhB bei Filisur.Bild: Microsoft

37'000 Flughäfen, zwei Millionen Städte und 1,5 Milliarden Gebäude sind es inzwischen, hinzu kommen Berge, Strassen, Gewässer und unzählige Bäume. Licht und Schatten verändern sich mit den Tageszeiten, mittlerweile gibt es sogar Live-Wetter samt exakter Temperatur, Windgeschwindigkeit und -richtung und Luftfeuchtigkeit. Regnet es gerade über Hamburg, wird man beim Überfliegen des 3D-Modells in der Simulation nass. Und Warnungen vor einem Hurrikan sollte man auch am Bildschirm ernst nehmen, wenn man vorhat, nach Colorado zu fliegen.

Ohne KI geht's nicht

All das wird von künstlicher Intelligenz auf der Grundlage einer gigantischen Datenbasis berechnet. Zwei Petabyte kommen da zusammen, wer sie auf DVD brennen wollte, bräuchte dafür rund 400'000 Rohlinge. Da niemand eine so grosse Festplatte hat, kommen die Daten in Echtzeit aus der Microsoft-Cloud Azure auf den heimischen PC oder die Xbox. Ohne die heute fast flächendeckend verfügbaren schnellen Internetzugänge wäre das nicht möglich. Und ebenso wie die Welt ist auch die Simulation nicht statisch, sondern einem ständigen Wandel unterworfen. So arbeitet das rund 250-köpfige Entwicklerteam permanent am digitalen Abbild des Planeten.

«Dass wir diesmal ausgezeichnetes Material aus der Schweiz bekommen haben, freut mich ganz besonders, schliesslich war ich früher immer in Grindelwald zum Skifahren.»
«Flight Simulator«-Master-Mind Jörg Neumann

Die Welt verändert sich – die Simulation auch

Von Zeit zu Zeit gibt es ein «World-Update», bei dem einzelne Länder und Regionen eine Überarbeitung erfahren. «Um die 100 Sehenswürdigkeiten kommen da jedes Mal dazu», erklärt «Flight Simulator«-Master-Mind Jörg Neumann. «Wir verbessern Regionen auf der Grundlage neuer Satellitendaten, Luftaufnahmen und vieler weiterer digitaler Informationen über unsere Erde. Dass wir diesmal ausgezeichnetes Material aus der Schweiz bekommen haben, freut mich ganz besonders, schliesslich war ich früher immer in Grindelwald zum Skifahren.»

Möglich wurde das durch eine Kooperation mit dem Bundesamt für Landestopografie, kurz «Swisstopo». «Ich spreche mit allen möglichen geografischen Instituten und sage denen: Die Daten werden mit Steuergeldern erhoben, warum sind die nicht öffentlich zugänglich?» Im Gegensatz zu anderen Ländern sei die Schweiz bei der Erhebung der Daten vorbildlich. Des Weiteren kommt dem Projekt zugute, dass es im Hause Microsoft beheimatet ist. Denn so kann man auch auf das umfangreiche, von Hunderten von Mitarbeitern zusammengetragene Material des Kartendienstes Bing Maps zurückgreifen.

Es gibt einen authentischen Tag- und Nachtwechsel und seit neuestem sogar reale Wetterverhältnisse in Echtzeit. Im Bild: Die Hamburger Elbphilharmonie am Abend.
Es gibt einen authentischen Tag- und Nachtwechsel und seit neuestem sogar reale Wetterverhältnisse in Echtzeit. Im Bild: die Hamburger Elbphilharmonie am Abend.Bild: Microsoft

All das wird von dem «Flight Simulator»-Team und dem in Bordeaux ansässigen Asobo Studio überarbeitet und für die hochauflösende 3D-Darstellung im Simulator aufbereitet. Zugrunde liegen dem virtuellen Abbild Luftaufnahmen mit speziellen Kameras, die jede Sekunde ein Bild machen, sowie Infrarotaufnahmen. «Die Kameras können durch den Baumbestand hindurch messen und so feststellen, wie hoch das Gelände an einem bestimmten Punkt ist. Darauf setzen wir dann unsere eigenen Bäume. Wir haben rund 500 Baumarten erstellt und wissen genau, wo was wächst, sodass wir ein ziemlich exaktes Abbild der Realität bekommen.»

Ein digitales Museum der Luftfahrt

Und natürlich sind da auch noch die Flugzeuge. Die werden im Schulterschluss mit den Herstellern in Form detaillierter 3D-Modelle reproduziert und sollen sich auch in der Simulation so fliegen lassen wie in der Realität. Dafür sprechen Neumanns Leute auch mit Flugexperten und Piloten, die wissen, wie es sich anfühlt, mit einem bestimmten Flugzeugtyp zu starten und zu landen. Diesmal ist die JU 52 von Junkers dabei, mit der man beispielsweise ein paar Runden um das runderneuerte Matterhorn drehen kann. Von dem legendären Flieger gibt es nur noch sehr wenige Exemplare, und flugbereit sind davon die allerwenigsten.

Die legendäre «Tante JU» feiert mit dem sechsten World Update ihren Einstand im «Flight Simulator»
Die legendäre «Tante JU» feiert mit dem sechsten World Update ihren Einstand im «Flight Simulator».Bild: Microsoft

Der «Flight Simulator» ist also auch ein lebendiges Museum für Technikgeschichte, in dem man auch schon einen Vorgeschmack auf die Zukunft des Fliegens bekommt. Zunächst in Form sogenannter Volokopter, elektrische Flugtaxis des gleichnamigen deutschen Start-ups. Bereits im Herbst wird es das «Reno Air Race» geben, das schnellste Flugzeugrennen der Welt. «Acht Leute werden mit 500 Meilen pro Stunde, 50 Fuss über dem Boden gegeneinander antreten können», berichtet Neumann begeistert. Ab 19. November wird es pünktlich zum Filmstart von «Top Gun: Maverick» einen thematisch verbundenen Gratis-DLC geben. Die nächste Zündstufe sind dann die von vielen Fans sehnlichst herbei gewünschten Helikopter. Wann genau es so weit sein wird, kann der «Flight Simulator»-Chef aber noch nicht sagen.

Mit dem Volokopter-Lufttaxi nach Paris. Das wird schon nach dem aktuellen Update möglich sein.
Mit dem Volokopter-Lufttaxi nach Paris. Das wird schon nach dem aktuellen Update möglich sein.Bild: Microsoft

Erste Hilfe für Neustarter

Wer sich in der Welt des «Flight Simulator» auskennt, könnte sich fast schon in ein echtes Cockpit wagen. Nicht unterschätzen sollte man aber die Übungszeit, die man investieren muss. Bevor man sich wirklich befreit in die Lüfte schwingen kann, kommt man nicht umhin, einige recht zähe Tutorials zu durchlaufen. Angesichts der ganzen Anzeigen und technischen Details kann einem schon mulmig werden. Es ist eben eine Simulation, kein Spiel, wie auch Jörg Neumann betont. Gerade zu Anfang muss man also schon etwas Geduld mitbringen und nicht erwarten, dass man wie in «Ace Combat» oder «World of Warplanes» sofort schwerelos über den Himmel brettert. Bevor man sich an Maus und Tastatur Knoten in die Finger macht, sollte man zudem über den Kauf eines Flight Sticks nachdenken, was allerdings schnell ins Geld gehen kann. Aber auch ein normaler Gamecontroller hilft weiter.

Doch mit den passenden Einstellungen müssen auch Einsteiger keine Bruchlandung befürchten. Wer noch keine Erfahrungen mit Flugsimulatoren hat, sollte beim ersten Start unter «Optionen» und «Unterstützung» möglichst viele Einstellungen auf «einfach» stellen und die Hilfe der virtuellen Assistenten in Anspruch nehmen. So hilft der «Checklisten-Assistent» dabei, sich in fremden Cockpits mit den Instrumenten vertraut zu machen. Auch bei Start und Landung kann man sich helfen lassen, der virtuelle Copilot kann die Flugsicherung und den Funkverkehr übernehmen. Den Treibstoff sollte man anfangs auf «unbegrenzt», das Wetter auf «klar» stellen. Dann steht einem entspannten Rundflug über der Schweiz oder eine andere schöne Region dieser Welt nichts mehr im Wege.

Diese Flugzeuge könnten kleiner nicht sein

Video: watson/Aya Baalbaki

19 originelle Ferienbilder:

1 / 21
19 Ferienbilder, die vermutlich origineller sind als deine
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Über das Team Games.ch

Die Redaktion der dienstältesten Schweizer Spiele-Website beschäftigen sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Games. Angefangen hat alles in den 80er-Jahren mit einem Disc-Magazin für die Brotbox (C64), die der Plattformgründer, ein ehemaliger Bäcker, herausgegeben hat. Seither begleiten die elektronischen Spiele die Redakteure: Vom Sega-vs-Nintendo-Fanboykrieg der frühen 90er-Jahre über den Aufstieg der Playstation bis hin zum Einstieg der Xbox in den Konsolenmarkt. Die Erinnerungen an die Vergangenheit sind zahlreich – und die Freude auf die aktuellen Gaming-Hits weiterhin ungebrochen.

Bei watson kümmert sich das Games.ch-Team im Blog «Loading...» um exklusive Geschichten aus dem Gaming-Universum für Gamer, Fans, Nerds - und solche, die es noch werden wollen.

Stellvertretend für das Team: Katze Mia mit Kumpels.

PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account.
PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account. bild: games.ch
Die neusten Game-Reviews
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
4
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
von Simon Dick
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
11
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
von Simon Dick
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
4
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
von Simon Dick
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
7
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
von Simon Dick
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
29
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
von Simon Dick
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
1
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
von Simon Dick
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
3
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
von Simon Dick
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
3
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
von Simon Dick
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
1
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
von Simon Dick
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
16
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
von Simon Dick
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
4
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
von Simon Dick
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
12
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
von Simon Dick
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
6
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
von Simon Dick
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
28
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
von Simon Dick
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
15
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
von Simon Dick
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
15
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
von Simon Dick
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
1
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
von Simon Dick
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
3
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
von Simon Dick
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
16
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
von Simon Dick
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
38
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
von Simon Dick
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
18
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
von Simon Dick
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
110
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
von Simon Dick
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
20
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
von Simon Dick
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
88
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
von Simon Dick
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
26
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
von Simon Dick
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
1
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
von Simon Dick
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
25
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
von Simon Dick
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
20
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
von Simon Dick
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
8
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
von Simon Dick
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
23
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
von Simon Dick
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
44
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
von Simon Dick
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
14
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
von Simon Dick
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
8
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
von Simon Dick
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
4
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
von Simon Dick
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
2
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
von Simon Dick
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
37
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
von Simon Dick
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
3
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
von Simon Dick
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
20
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
von Team Games.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
Crashende Tesla-Verkäufe: Hätte Elon Musk besser auf NBA-Star Michael Jordan gehört?
Tesla war ein Überflieger – jetzt droht ein zweites Jahr mit rückläufigen Verkäufen. Experten untersuchen, wie es so weit kommen konnte.
Im Jahr 2020 war Tesla noch der Überflieger: der am schnellsten wachsende Automobilhersteller in den USA und damit der Herausforderer der gesamten Automobilindustrie. Tesla war die Zukunft und sein Chef Elon Musk ihr Prophet. Doch fünf Jahre später droht die Auto-Zukunft ohne Tesla und Musk stattzufinden. Wie Ökonomen der Universität Yale in einer neuen Studie schreiben, durchlitt Tesla eine «dramatische Kehrtwende».
Zur Story