Digital
Loading …

KI «Sophy» fährt schneller als alle Gran-Turismo-Profis

Dr. Peter Dürr, Leiter Sony AI Zürich
Trainiert «Gran Turismo Sophy»: Peter Dürr, Leiter von Sony AI ZürichBild: Sony Ai
Loading …

Rennspiel-KI «Sophy» fährt den Menschen davon

«Gran Turismo Sophy» heisst die KI, die mittlerweile selbst die besten Gran-Turismo-Profis hinter sich lässt. Entwickelt wurde «GT Sophy» unter anderem in der Schweiz, bei Sony AI Zürich. Hier erfährst du, was diese KI so stark macht.
28.02.2022, 14:1028.02.2022, 14:10
Team Games.ch
Team Games.ch
Mehr «Digital»

Tomoaki Yamanaka zählt zur Weltspitze des Konsolen-Rennsports. 2021 gewann der Japaner unter anderem den «Toyota Gazoo Racing GT Cup», das Finale der Rennserie «FIA Gran Turismo Championships». Mit anderen Worten: 2021 war Yamanaka der weltweit schnellste menschliche Fahrer in «Gran Turismo Sport», dem Rennspiel von Sony Interactive Entertainment. Am 9. Februar 2022 wurden Yamanaka seine Grenzen sehr deutlich aufgezeigt: Bei einem Show-Rennen holte er zwar den zweiten Platz, hatte allerdings 5,8 Sekunden Rückstand auf die Gewinnerin: die künstliche Intelligenz «Gran Turismo Sophy». Yamanaka quittierte seine Niederlage mit einem Lächeln. Doch so ganz spurlos wird diese Erfahrung nicht an ihm vorübergegangen sein.

Der Star der Show war ganz eindeutig «Gran Turismo Sophy». Bei dem Event (siehe Video unten) stellten Sony AI, Sony Interactive Entertainment und Polyphony Digital die schnelle «Sophy» als «Durchbruch» in der Entwicklung von Rennspiel-KI vor. Bis jetzt ist die Computer-Pilotin vor allem ein Forschungsprojekt der KI-Abteilung des Sony-Konzerns: Pünktlich zur Präsentation veröffentlichte das Forscherteam in der Zeitschrift «Nature» einen Fachartikel, der die Entwicklung von «Sophy» beschreibt. Schon bald dürfte «GT Sophy» aber kein reines Forschungsprojekt mehr sein, sondern als Add-on für «Gran Turismo 7» zum Einsatz kommen. Das Rennspiel erscheint am 4. März für PS4 und PS5 – wann genau das KI-Update kommt, hat GT7-Entwickler Polyphony Digital allerdings noch nicht verkündet. In jedem Fall kannst du dich schon auf knackige Herausforderungen durch die neue KI freuen! Doch was macht «GT Sophy» eigentlich so stark?

«Die KI beherrscht die Fahrzeugdynamik, kennt die Ideallinien, kann präzise Manöver ausführen und meistert damit auch anspruchsvolle Strecken.»
Dr. Peter Dürr, Leiter Sony AI Zürich

Nun, Sony hat drei Hauptbereiche definiert, in denen die Renn-KI Fortschritte macht. Der erste Bereich ist die Rennwagensteuerung. «Die KI beherrscht die Fahrzeugdynamik, kennt die Ideallinien, kann präzise Manöver ausführen und meistert damit auch anspruchsvolle Strecken», sagt Peter Dürr im Interview. Der Schweizer Wissenschaftler leitet Sony AI Zürich, eine von drei Niederlassungen weltweit, in denen der Konzern an KI forscht – nicht nur bei Gaming, sondern beispielsweise auch bei Bildsensoren und gastronomischen Anwendungen. Doch zurück zu «Sophy»: Peter Dürr und KollegInnen trainieren die KI auch in einem zweiten Bereich, nämlich der Taktik. «GT Sophy kann sich sehr schnell auf wechselnde Rennsituationen einstellen», sagt Dürr. «Und wir können zeigen, dass sie zum Beispiel Taktiken wie Windschattenfahren, Überholen aus dem Windschatten, Überholmanöver in Kurven und auch einige defensive Manöver beherrscht.»

Ist von «Sophys» Fortschritt beeindruckt: Polyphony-Digital-Chef Kazunori Yamauch
Ist von «Sophys» Fortschritt beeindruckt: Polyphony-Digital-Chef Kazunori YamauchBild: Sony PlayStation

Der dritte Bereich ist aus Forschersicht wahrscheinlich der anspruchsvollste: Es geht darum, «Sophy» sportliche Fairness beizubringen. Zum Beispiel soll sie nicht absichtlich andere Autos rammen, um sich einen Vorteil zu verschaffen, sondern die Fahrlinie der menschlichen Kontrahenten respektieren. «Das ist insofern eine Herausforderung, weil diese Fairness-Regeln im Rennsport für Menschen gemacht sind», betont Peter Dürr. «Es ist sehr schwierig, das für eine KI umzusetzen. Wir haben lange daran gearbeitet, um den Top-Spielern ein faires Spiel-Erlebnis bieten zu können.»

Das bedeutet: «Sophy» muss intensiv mit «GT Sport» trainiert werden. Dies geschieht durch «Reinforcement Learning», übersetzt: «bestärkendes Lernen». Reinforcement Learning ist eine Klasse von Methoden in der künstlichen Intelligenz, die es schon seit Jahrzehnten gibt. Dass sie so produktiv in Rennspielen zum Einsatz kommt, ist hingegen neu. Der Clou: «Sophy» lernt nicht etwa dadurch, dass sie Gran-Turismo-Profis und deren Fahrlinien als Vorbild nimmt – sondern dadurch, dass sie massig Spielerfahrung sammelt. Reinforcement Learning funktioniert über ein System aus Belohnungen und Bestrafungen. Zeigt «Sophy» erwünschtes Verhalten – also zum Beispiel eine schnelle Rennzeit oder ein gelungenes Überholmanöver – dann erhält sie ein Belohnungssignal. Bei unerwünschten Verhalten hingegen – also etwa einer Kollision oder dem Verlassen der Rennstrecke – wird sie vom System «getadelt». So lernt die KI nach und nach, welches Verhalten zum Erfolg führt. Und verbessert sich Schritt für Schritt.

«Als wir die KI noch nicht trainiert hatten, konnte sie keine Runde fahren, ohne von der Strecke abzukommen.»
Dr. Peter Dürr, Leiter Sony AI Zürich

Der Lernprozess ist aufwändig – und beeindruckend. «Als wir die KI noch nicht trainiert hatten, konnte sie keine Runde fahren, ohne von der Strecke abzukommen», erzählt Peter Dürr. «Nach einigen Stunden hatte sie das aber per Verstärkungssignal gelernt – und konnte den Kurs ohne Kollisionen fahren.» Nach mehreren Tagen intensiven Trainings erreichte «Sophy» die Rundenzeiten der Top 5 Prozent unter den menschlichen Spielern. Um die absoluten Profis schlagen zu können, benötigte sie aber noch zusätzliche Trainingszeit. Ein Beispiel: Für das Rennen am Lago Maggiore wurde Sophy etwa zehn Tage lang trainiert. «Wir haben dabei etwa 200 bis 250 Instanzen von Sophy gleichzeitig simuliert, die 24 Stunden täglich und zehn Tage lang «GT» gespielt haben», berichtet Peter Dürr. «Das entspricht dann ungefähr der Erfahrung von 20.000 bis 30.000 Stunden im Spiel. Über diese Erfahrung lernt die KI, mit allen möglichen Situationen umzugehen.» Übrigens trainiert «Sophy» nicht auf herkömmlichen Konsolen, sondern auf über 1000 virtuellen PS4 in der Cloud. Das ermöglicht ihr, viele Fahrsituationen gleichzeitig zu testen – und dadurch noch schneller zu lernen.

Mensch gegen KI: Show-Rennen mit Top-Piloten bei «Race Together»
Mensch gegen KI: Show-Rennen mit Top-Piloten bei «Race Together»Bild: Sony PlayStation

In den Trainings-Sessions und Proberennen zeigt «Sophy» wie kreativ sie ist. Polyphony-Digital-Chef Kazunori Yamauchi gab in der Präsentation ein Beispiel für ihr Fahrverhalten: Speziell in Kurven fährt «Sophy» anders als menschliche GT-Piloten. Die meisten von ihnen fahren hier nämlich nach der Langsam-in-die-Kurve-und-dann-beschleunigen-Philsophie. «Gran Turismo Sophy macht das aber nicht unbedingt», sagt Yamauchi. «Wenn Gran Turismo Sophy in eine Kurve fährt, bremst sie beim Kurvenbeginn.» Üblicherweise liege das Gewicht des Fahrzeugs in Kurven auf den beiden Vorderreifen, so der Studiochef. «Bei Gran Turismo Sophy liegt es aber auf drei Reifen – den zwei vorderen und einem hinteren. So kann das Auto bremsen, während es durch die Kurve fährt.» Yamauchi hat diese Technik sonst bisher nur bei Top-Fahrern in der echten Formel 1 gesehen – nämlich bei Lewis Hamilton und Max Verstappen. «Sophy» befindet sich mit ihrem experimentellen Fahrstil also in guter Gesellschaft.

Zu «Sophys» grössten Herausforderungen zählt wie gesagt die sportliche Fairness. Anders als eine Schach- oder GO-KI kann sie nicht einfach alle Möglichkeiten ausschöpfen – stattdessen muss sie die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln des Rennsports respektieren. «GT Sport» bestraft beispielsweise, wenn Piloten die Strecke verlassen und eine Abkürzung nehmen. Im echten Rennsport gibt es zusätzlich auch noch menschliche «Schiedsrichter» (Stewards): Sie entscheiden zum Beispiel, welcher der beiden Fahrer bei einer Kollision die Schuld trägt – und verhängen dann entsprechende Zeitstrafen. «Für uns war es extrem schwierig, mit diesen Regeln umzugehen», sagt Peter Dürr, «weil für die vielen tausend Stunden KI-Training keine menschlichen Schiedsrichter zur Verfügung standen, um jede Situation zu beurteilen. Also haben wir versucht, diese Fairness-Regeln in eine mathematische Formulierung zu bringen – und dann in dieses Belohnungssystem einzubauen.»

Dieser Algorithmus ist eine Gratwanderung: Bestraft er beispielsweise jede Kollision, dann wird «Sophy» im Training auf Dauer sehr ängstlich. «Wenn dann ein anderes Fahrzeug versucht, sie zu überholen, geht die KI schön aus dem Weg, damit keine Gefahr für eine Kollision aufkommt», erläutert Peter Dürr. «Aber damit gewinnt die KI natürlich nicht das Rennen.» Folglich muss der Algorithmus auch verschiedene Perspektiven gegeneinander abwägen. Konkret: Welche Art von Kollision ist von uns verschuldet und muss deshalb vermieden werden? Und welche Art von Kollision kann man tolerieren, weil der andere Fahrer schuld ist? Auch in puncto Taktik und Strategie kann «Sophy» noch einiges lernen. «Zum Beispiel überholt Sophy auf einer langen Geraden bei der erstmöglichen Gelegenheit. Ein menschlicher Spieler würde mit dem Überholen warten, bis der Gegner keine Möglichkeit mehr zum Kontern hat», sagt Peter Dürr.

Das klingt jetzt alles nach knirschenden Zahlenkolonnen und schnaufenden Servern. Wenn «Sophy» ausreichend trainiert ist, soll sie aber vor allem eines bringen: Spielspaß! «Der KI-Agent soll für Menschen ein Freund, ein Kamerad, ein Kumpel sein, mit dem man sich verbunden fühlen kann», sagt Kazunori Yamauchi. Das Ziel sei, dass sich KI und Mensch gegenseitig respektieren. Wir sind auf «Sophys» Einsatz in «GT 7» gespannt!

Über das Team Games.ch

Die Redaktion der dienstältesten Schweizer Spiele-Website beschäftigen sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Games. Angefangen hat alles in den 80er-Jahren mit einem Disc-Magazin für die Brotbox (C64), die der Plattformgründer, ein ehemaliger Bäcker, herausgegeben hat. Seither begleiten die elektronischen Spiele die Redakteure: Vom Sega-vs-Nintendo-Fanboykrieg der frühen 90er-Jahre über den Aufstieg der Playstation bis hin zum Einstieg der Xbox in den Konsolenmarkt. Die Erinnerungen an die Vergangenheit sind zahlreich – und die Freude auf die aktuellen Gaming-Hits weiterhin ungebrochen.

Bei watson kümmert sich das Games.ch-Team im Blog «Loading...» um exklusive Geschichten aus dem Gaming-Universum für Gamer, Fans, Nerds - und solche, die es noch werden wollen.

Stellvertretend für das Team: Katze Mia mit Kumpels.

PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account.
PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account. bild: games.ch

Ethik-Frage: Die Gefahr selbstfahrender Autos

Video: srf/Roberto Krone
Die neusten Game-Reviews
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
4
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
von Simon Dick
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
11
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
von Simon Dick
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
4
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
von Simon Dick
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
7
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
von Simon Dick
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
29
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
von Simon Dick
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
1
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
von Simon Dick
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
3
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
von Simon Dick
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
3
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
von Simon Dick
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
1
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
von Simon Dick
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
16
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
von Simon Dick
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
4
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
von Simon Dick
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
12
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
von Simon Dick
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
6
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
von Simon Dick
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
28
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
von Simon Dick
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
15
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
von Simon Dick
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
15
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
von Simon Dick
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
1
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
von Simon Dick
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
3
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
von Simon Dick
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
16
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
von Simon Dick
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
38
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
von Simon Dick
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
18
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
von Simon Dick
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
110
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
von Simon Dick
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
20
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
von Simon Dick
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
88
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
von Simon Dick
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
26
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
von Simon Dick
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
1
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
von Simon Dick
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
25
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
von Simon Dick
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
20
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
von Simon Dick
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
8
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
von Simon Dick
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
23
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
von Simon Dick
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
44
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
von Simon Dick
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
14
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
von Simon Dick
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
8
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
von Simon Dick
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
4
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
von Simon Dick
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
2
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
von Simon Dick
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
37
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
von Simon Dick
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
3
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
von Simon Dick
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
20
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
von Team Games.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Künstliche Intelligenz im Kino: Gnadenlose Schaltkreise
1 / 31
Künstliche Intelligenz im Kino: Gnadenlose Schaltkreise
Lasst die Spiele beginnen: Das Master Control Program (M.C.P.) ist sauer. Der Programmierer Kevin Flynn (Jeff Bridges) will mit einem Code namens Tron seine gestohlenen Ideen aus dem Grossrechner der KI zurückklauen. Das M.C.P. digitalisiert den «Nutzer» daraufhin mit einem Laserstrahl und lässt ihn im Inneren des Rechners gegen andere Programme antreten. Der Disneyfilm «Tron» von 1982 traf mit dem Thema Künstliche Intelligenz den Zeitgeist einer videospielbegeisterten Jugend und wurde zum Klassiker des Filmjahrzehnts. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Madison Pierce
28.02.2022 18:50registriert September 2015
Was bekommt die KI für Eingabesignale? «Sieht» sie nur das Bild wie die menschlichen Mitspieler oder bekommt sie Rohdaten (Koordinaten, Geschwindigkeit etc.)? Eines der grössten Probleme beim autonomen Fahren ist die Wahrnehmung der Umgebung. Falls die KI ab Videobild so fährt, wäre es höchst beeindruckend. (Und auch ab Rohdaten ist es erstaunlich.)
231
Melden
Zum Kommentar
9
Wie und wann die KI die Macht übernehmen kann – und unsere Optionen
Eine Gruppe renommierter Experten warnt in ihrem Report «AI 2027» vor einem verheerenden Wendepunkt in der KI-Entwicklung. Bis 2027 droht demnach ein Wettlauf zwischen den USA und China, der entweder das Ende der Menschheit oder eine extreme Machtkonzentration zur Folge hat.
Im Frühling 2025 gab eine hoch illustre Gruppe von KI-Forschenden den Artikel «AI 2027» heraus. Darin wird ein realistisches Szenario beschrieben, wie sich die KI-Revolution weiterentwickeln wird – bis 2027 und darüber hinaus. Die Vorhersagen sind detailliert, wissenschaftlich – und dunkel. Zu den Millionen Lesenden von AI 2027 gehören Grössen von Tech bis Politik: Yoshua Bengio, der meistzitierte Computerwissenschaftler aller Zeiten, empfahl ausdrücklich, die Analyse zu studieren, und sogar US-Vizepräsident JD Vance sagte, er sei «worried about this stuff». Also, was genau steckt hinter «AI 2027»? Und vor allem: Was wird vorausgesagt?
Zur Story