Null von zehn Punkten: Das Verdikt der Reparatur-Experten von iFixit fällt mehr als deutlich aus. Der Microsoft Surface Laptop 2 lasse sich nur sehr schwer auseinandernehmen und kaum reparieren.
Das schlechte Resultat sei abzusehen gewesen, kommentiert golem.de. Bereits das Vorgänger-Modell sei nahezu nicht reparabel gewesen. Microsoft haben den neuen Surface Laptop kaum verändert und das gleiche Chassis verwendet.
Kein Wunder
Die iFixit-Experten stellten bei der grossen Zerlegung der neuen Microsoft-Hardware fest, dass sich einzelne Komponenten wie CPU, Arbeitsspeicher und SSD nicht austauschen liessen.
Selbst der Akku sei mit der Gehäuseschale verklebt und könne nicht ohne Weiteres ausgebaut werden. Und wenn man den Surface Laptop 2 schliesslich doch auseinandergekriegt hat, lasse er sich ohne Schäden nicht wieder zusammensetzen.
Nicht viel besser schnitt übrigens das Surface Pro 6 ab: Die iFixit-Experten gaben dem Windows-10-Gerät nur einen von zehn möglichen Punkten bezüglich Reparierbarkeit.
«Im Grunde bleibt bei einem Defekt nur der Komplett-Austausch, was Besitzer eines solchen Geräts während der Garantiezeit nicht stören wird. Anschliessend sind die Microsoft-Surface-Tablets aber durchgängig problematische Reparatur-Kandidaten.»
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Al Paka
20.10.2018 17:15registriert Juli 2017
Sind den die Geräte von anderen Hersteller besser reparierbar?
Eine schöne Entwicklung ist dies nicht, aber Hand aufs Herz... Wir kaufen 1000 CHF Smartphones mit einer Nutzungsdauer um die zwei Jahre, die Surface-Geräte halten was länger und wenn etwas kaputt geht wird es ersetzt. Keiner geht etwas reparieren, darum gibt es auch kaum entsprechende Anbieter, lohnt sich schlicht auch nicht. Restwert nach 2+ Jahren gegen die Reparaturkosten stehen in keinem guten Verhältnis. Apple verdient mit zertifizierten Reparaturen, darum werden ja jetzt Fremdanbieter künstlich ausgeschlossen, auch nicht besser.
WhatsApp bietet jetzt «Erweiterten Chat-Datenschutz» – das steckt dahinter
Mit einem einfachen Klick lässt sich angeblich der Schutz der Privatsphäre in WhatsApp-Chats verbessern. Leider verspricht der Meta-Konzern damit zu viel. Aber immerhin lässt sich die integrierte KI deaktivieren.
Vielleicht ist sie dir auch schon aufgefallen: die in kleiner System-Schrift gehaltene Mitteilung bei WhatsApp, dass ein anderes Mitglied einer Chatgruppe den «Erweiterten Chat-Datenschutz» eingeschaltet hat.