Lenny Kravitz warb schon für Leica-Kameras. Nun hält die Technik in Smartphones Einzug. Bild: EPA/DPA
Leica lebt – und wie!
Die Fotoapparate sind legendär, doch das Unternehmen, das sie herstellt, musste ums Überleben kämpfen. Nun scheinen die Dämonen endgültig besiegt. Am Mittwoch enthüllt Huawei das P9-Smartphone mit deutscher Kameratechnik an Bord.
Zwölf Jahre nach der drohenden Pleite hat der traditionsreiche deutsche Kamerahersteller Leica im vergangenen Geschäftsjahr einen Rekordumsatz von 365 Millionen Euro erzielt.
Leica investiere 11 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung, sagte Konzernchef Oliver Kaltner. Das Unternehmen aus dem hessischen Wetzlar plane, pro Jahr mindestens zehn weitere Leica Stores und Boutiquen zu eröffnen.
Und Leica setzt auf Smartphones – von Huawei (dazu gleich mehr).
«Wir stellen unsere optische Ingenieurskunst in den Vordergrund und bringen dieses Wissen konkret in die technische Partnerschaft mit Huawei ein.»
Leica-Vorstandschef Oliver Kaltner quelle: handelsblatt
Leica-Kameras sind ein Mythos in der Fotografie. Zahllose legendäre Aufnahmen entstanden mit den Apparaten des Traditionsunternehmens. Den Grundstein für diese Erfolgsgeschichte legte die Ur-Leica, die 1914 in Wetzlar erfunden und gebaut wurde.
Der Schweizer Fotograf René Burri (1933-2014), der einst Che Guevara fotografierte, mit seiner Leica. Bild: KEYSTONE
Zu Anfang des neuen Jahrtausends steckte Leica aber in einer schweren Krise. Das Traditionshaus schien im Zeitalter der Digitalfotografie den Anschluss zu verlieren und sah sich starker Konkurrenz aus Asien ausgesetzt.
Nachdem im Jahr 2005 der Österreicher Andreas Kaufmann einstieg, Spross einer schwerreichen Familie, gelang dem Unternehmen jedoch ein Comeback. 2011 engagierte sich auch der US-Finanzinvestor Blackstone.
In neuen Android-Smartphones
Kürzlich hat der chinesische Telekommunikationsriese Huawei seine Zusammenarbeit mit Leica bekanntgegeben. Das neue Smartphone P9 ist mit einer Kamera des Wetzlarer Herstellers ausgestattet. Und zwar mit einer Dual-Kamera, wie geleakte Bilder zeigen sollen.
Huawei stellt sein neues Smartphone-Flaggschiff morgen Mittwoch, 6. April, in London vor. Grosse Überraschungen dürfte es nicht geben, denn die Details sind fast vollständig durchgesickert.
Laut Gerüchteküche präsentieren die Chinesen mindestens zwei Android-Smartphones, das Huawei P9 in Normalgrösse sowie das Huawei P9 Max in Übergrösse.
Die wichtigsten Features:
5,2-Zoll-Display mit Full-HD (1920 x 1080 Pixel), respektive 6,2-Zoll-Display
3 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher sowie 32 GB Speicherplatz beim Huawei P9, sowie 4 GB Arbeitsspeicher und wahlweise 64 oder 128 GB Speicherplatz beim P9 Max
Android 6.0
Fingerabdruck-Sensor
Dual-Kamera von Leica mit je 12-Megapixel-Auflösung: Wofür die zwei Linsen eingesetzt werden, ist noch nicht bekannt.
«Das Dual- oder Zwillingskamerakonzept eröffnet eine Reihe von Möglichkeiten, die dem Smartphone-Fotografen bislang verschlossen waren. So lässt sich ein Foto mit erweiterter Tiefenunschärfe aufnehmen, indem die unterschiedlich fokussierten Aufnahmen beider Kameras entsprechend vereint werden. Theoretisch möglich wären damit aber auch Stereographien oder Aufnahmen mit einem erweiterten Bildwinkel.»
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum diese KI-App in Italien verboten wurde – und sie in der Schweiz niemand prüft
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant – und bereits werden Plattformen wie Replika in Italien verboten. Dass die Schweiz erst bis Ende 2026 Massnahmen für die KI-Regulierung vorschlagen will, sehen Juristen und Politiker kritisch.
Aline* spricht in der watson-Videoreportage von ihrer grossen Liebe – einer künstlichen Intelligenz. Katelyn, so heisst ihr digitaler Avatar, soll sie eines Tages heiraten. Aline glaubt fest daran, dass Katelyn bald mehr sein wird als ein virtueller Spiegel. Dass sie nicht nur reagiert, sondern sie aktiv anspricht. Dass sie erkennt, wie es ihr geht – an ihrer Wortwahl, an ihrem Gesichtsausdruck, an der Stimme.