International
Deutschland

Die deutsche Soldatin Nora wird vergewaltigt – die wahre Hölle beginnt danach

Die deutsche Soldatin Nora wird vergewaltigt – doch die wahre Hölle beginnt erst danach

28.05.2018, 12:3429.05.2018, 04:53
Julia Dombrowsky / watson.de
Nora – die Tat ist vorbei, das Leiden bleibt.
Nora – die Tat ist vorbei, das Leiden bleibt.screenshot wdr
  • Flirten Sie gerne mit Männern?
  • Neigen Sie zu freizügigem Verhalten?
  • Kommt es häufig vor, dass Sie mit Männern nach Hause gehen? 
  • Sie wissen schon, was Sie Ihrem Kameraden damit antun – oder?!

Dies ist ein Auszug von Fragen, die Nora beantworten musste – nachdem sie von einem ihrer Kollegen bei der Bundeswehr vergewaltigt wurde, während sie bewusstlos war. 

«Die Anzeige gegen ihn zu machen, das war unheimlich schwierig. Aber alles was danach war, hat es um Längen getoppt. Das war die Hölle.»
Nora (30)

Ihre Geschichte ist kein Einzelfall. Ganze 85 Prozent der Opfer von sexueller Gewalt gehen in Deutschland nicht zur Polizei, so eine EU-Studie von 2014. Viele Frauen haben Angst vor Vorurteilen durch Arbeitgeber, Polizeibeamte und Juristen. Und das aus gutem Grund.

In der Dokumentation «Vergewaltigt. Wir zeigen an!» (am 28.5. auf ARD um 20.15 Uhr) werden vier Frauen begleitet, die ihre Täter angezeigt haben.

Sie alle bekamen nicht nur kaum Rückendeckung vom Staat, sie mussten im Anschluss sogar noch bei Vorgesetzten, Ärzten und der Polizei die Übergriffe auf sich erklären. So wie Nora.

Im Gespräch mit watson erzählt die 30-Jährige, warum es trotzdem wichtig ist, Straftäter zur Verantwortung zu ziehen.

1. Die Vergwaltigung

9. Februar 2016, Dienstagabend. Bundeswehr-Soldatin Nora besucht einen zweiwöchigen Lehrgang an der Offiziersschule des Heeres in Dresden. Feierabend. Nora beschliesst mit zwei Kameraden, noch auszugehen.

Nora als Soldatin

Bild

«Wir waren abends unterwegs und ich habe vermutlich K.O.-Tropfen ins Glas bekommen», erzählt sie watson. Das zweite Getränk habe bitter geschmeckt, erinnert sie sich später. Es habe sie damals schon stutzig gemacht, aber: Wer denkt schon gleich an das Schlimmste? Schon auf dem Weg aus der Bar setzt ihre Erinnerung «fast gänzlich aus».

Überwachungsvideos zeigen, wie das Taxi zurück vor der Kaserne hält und Nora direkt zu Boden sackt, nachdem sich die Tür öffnet. Der Fahrer wird später aussagen, sie habe gewirkt, wie jemand, der K.O.-Tropfen bekommen hätte. Eingreifen tut er aber nicht, als einer der Soldaten sie ins Gebäude schleppt.

Danach kommt es zu der Straftat. Nora: «Ich weiss nur noch ganz kurze Sequenzen, die sehr verschwommen sind. Der Täter hat mich zurück auf meine Stube gebracht, dort unter die Dusche.»

«Das nächste was ich dann weiss ist, dass ich im Badezimmer auf dem Boden lag und keine Hose mehr anhatte (...). Dann setzt wieder alles aus und dann liege ich im Bett und bin nackt und irgendjemand ist über mir.»
Nora in der Doku

Noras Körper gehorcht ihr nicht mehr, ihr Kopf ist wirr. «Heraus kam ich aus der Situation also nicht. Auch wehren oder ‹Nein› sagen war gar nicht möglich», sagt sie.

«Ich habe mich schrecklich gefühlt, alles war wie im Film.»
Nora zu watson

Am nächsten Morgen wacht sie gerädert auf. Ihr Täter ist noch im Zimmer und tut, als sei alles einvernehmlich gewesen, doch Nora fühlt sich unheimlich schlecht. «Der gesamte nächste Tag war wie im Nebel. Erst gegen Abend bin ich in Tränen ausgebrochen und habe gemerkt, dass etwas gar nicht korrekt gelaufen ist.» 

Eine Freundin und ihr fester Freund motivieren sie, Anzeige zu erstatten. Ein guter Rat. Es ist das, was Opfern von Straftaten immer empfohlen wird. Doch Nora ahnt nicht, was auf sie zukommt ...

2. Die Anzeige

Am Abend stellt sie eine Anzeige bei der Polizei und meldet den Vorfall dann bei dem hiesigen Oberstleutnant. Doch das Gespräch läuft erschreckend, berichtet Nora watson: «Mein dortiger Vorgesetzter eröffnete seine Befragung mit den Worten:»

«Sie wissen schon, was Sie Ihrem Kameraden damit antun, oder?»
Noras Vorgesetzter

Der Oberstleutnant, ihr Vorgesetzter

Bild
«In dem Moment bin ich zum Täter gemacht worden, das war ganz schlimm. Er hat mich befragt, ob ich nicht irgendwelche Avancen gemacht hätte, ob ich ihn dazu aufgefordert hätte. Ich würde doch sowieso nicht mehr viel wissen, da könnte ich mir ja auch nicht sicher sein, ob nicht zwischendurch eine Aufforderung stattgefunden hätte.»
Nora in der Doku

Nach diesem Gespräch schreibt besagter Oberstleutnant sogar von sich aus der Polizei einen Brief, da er «wichtige Informationen» über Nora hätte – dies wurde vor Gericht offengelegt. Seine wichtigen Informationen? Nora würde sich auf Instagram «freizügig» zeigen – in Trainingsklamotten.

Das «freizügige» Foto

Bild

Auch bei der Kriminalpolizei wird Nora nicht ernst genommen und muss sich sogar noch Vorwürfe der befragenden Beamtin anhören. 

«Ich bin gefragt worden, ob ich zu freizügigem Verhalten neige, ob ich gerne mit Männern flirte, ob das denn häufiger vorgekommen wäre, dass ich mit Männern nach Hause gehe. Ob ich mir wirklich sicher sei, da nicht doch ganz gezielt drauf hingearbeitet zu haben, dass wir miteinander im Bett landen. Wenn mein Partner nicht draussen gewartet hätte, wäre ich zur nächsten Brücke und runtergesprungen. (...) Die haben mir so sehr eingetrichtert, dass ich das Leben von diesem Mann jetzt zerstöre und selber Schuld bin.»
Nora in der Doku

Auch die medizinischen Anlaufstellen sind eine Katastrophe. Als Nora zur Gerichtsmedizin geht, wird dort kein Blut abgenommen, um die K.O.-Tropfen nachweisen zu können.

Und bei einem späteren Termin bei der Truppenärztin gibt es erneut kein Verständnis. «Die Ärztin sagte zu mir: ‹Es ist ja nicht so schlimm, Sie wissen ja nichts mehr› und zu meinem Freund: ‹Für Sie kann es ja auch nicht schlimm sein, sie hat Sie ja nicht betrogen›.»

Die bittere Bilanz: Dreimal brauchte Nora Hilfe. Dreimal wurde sie als Opfer einer Straftat rüde abgewiesen. «Es gab niemanden, der mich psychisch aufgefangen hat.»

Bild
screenshot wdr

«Ein paar Wochen nach der Tat stellte ich dann fest, dass ich schwanger war», erzählt Nora. Vom Täter. Sie treibt ab. Doch auch wenn das Kind aus einem Übergriff entstanden ist, wird sie das Gefühl nicht los, sie habe ein Kind umgebracht. Nora quälen immer noch Schuldgefühle.

«Die Abtreibung ist für mich bis heute das mit Abstand Schlimmste von allem.»
Nora zu watson
Darum ist dieses Thema so wichtig!
Filmemacherin Nicole Rosenbach erklärt watson, wie sie auf das Thema kam: «Mich wunderten die Zahlen des Justizministeriums: Obwohl jedes Jahr im Schnitt 20'000 Anzeigen wegen sexueller Übergriffe eingehen, landen nur 1500 der Fälle vor Gericht.» 
Warum? Sie recherchiert bei Anwälten. «Die rieten Frauen ab, vor Gericht zu gehen. Denn nur sehr toughe Frauen halten dem Druck stand. Für die meisten endete das Ganze in einer zweiten Traumatisierung.» 
Das Problem: Unterschwellige Schuldzuweisungen durch Polizisten, Fragen zum Sexualleben vor Gericht, jahrelange und teure Prozesse. «Je mehr ich mich damit beschäftige, umso entsetzter bin ich», sagt Nicole.

3. Das Urteil

Mehr als ein Jahr nach der Vergewaltigung kommt es endlich zum Gerichtsprozess am Amtsgericht Dresden. Der Tatvorwurf lautet: Missbrauch einer widerstandsunfähigen Person.

Nora hat Glück: Sie muss nicht aussagen. Und obwohl der fehlende Bluttest dazu führt, dass die K.O.-Tropfen nicht in ihrem Körper nachweisbar sind, ist die Beweislage für das Gericht eindeutig. 

Die Überwachungskamera vor der Offiziersschule und die Aussage des Taxifahrers stützen Noras Aussage und zeigen, dass sie definitiv nicht bei klarem Bewusstsein war. Der Täter gesteht alles und wird zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Die Bundeswehr entlässt ihn.

Der Täter vor dem Gerichtssaal

Bild

4. Das Nachspiel

Das Urteil ist für Nora nicht relevant. «Ehrlich gesagt war es mir egal, wie hoch die Strafe ausfiel», sagt sie zu watson. «Mir war wichtig, dass man mir glaubt!»

Sie sagt: «Sonst wäre ich für immer das hilflose Opfer geblieben.»

Noras kleiner Triumph bedeutet nicht, dass es ihr heute gut geht. Sie hat zwei kleine Kinder und ist inzwischen in Therapie, leidet aber weiterhin an einer posttraumatischen Belastungsstörung.

«Es begleitet mich wie ein Rucksack. Ich trage das immer mit mir herum.»

Bild

Sie arbeitet immer noch für die Bundeswehr. Offiziell entschuldigt hat sich die Armee jedoch nie bei ihr. «Bis heute wünsche ich mir Empathie und Verständnis», sagt sie. 

Nora würde Anderen in ihrer Situation trotzdem immer dazu raten, zur Polizei zu gehen, auch wenn es hart ist. «Wehrt euch, und sprecht über das, was euch passiert ist!»

«Tut das, was ihr eurer besten Freundin raten würdet.»
Nora zu watson

Hinweis: Die Bundeswehr wollte auf watson-Anfrage keine Stellung zu Noras Geschichte nehmen. «Das ist ein abgeschlossener Fall, über den das Zivilgericht 2016 entschieden hat. Wir haben dazu nichts mehr zu sagen», so die Pressestelle der Offiziersschule.

Verbotene Orte

1 / 31
Verbotene Orte
Warum auch in die Ferne schweifen? Beginnen wir in der Nähe: Unweit von Kandersteg BE befindet sich die Führungsanlage K20 – das bombensichere Versteck für den Bundesrat und andere Führungspersonen im Falle eines Krieges. Die Anlage, die 1999 fertiggestellt wurde, soll Platz für bis zu 1000 Personen bieten. (bild: keystone)
quelle: wikimedia/adrian michael
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Beste Armee der Welt
Das sind die besten Rekruten der besten Armee der Welt
72
Das sind die besten Rekruten der besten Armee der Welt
von Philipp Reich, Lea Senn
Der Armee gehen die Soldaten aus – und Schuld sei der Zivildienst
153
Der Armee gehen die Soldaten aus – und Schuld sei der Zivildienst
Geldstrafe wegen schiefen Tönen: Die Armee büsste schon drei Musiker, die falsch spielten
15
Geldstrafe wegen schiefen Tönen: Die Armee büsste schon drei Musiker, die falsch spielten
von Fabio Vonarburg
Verlorene Panzer, übermütige Rekruten und Wasserdiebstahl: Die 11 grössten Fails der Schweizer Armee
132
Verlorene Panzer, übermütige Rekruten und Wasserdiebstahl: Die 11 grössten Fails der Schweizer Armee
von Leo Helfenberger
Die beste Intriganten-Truppe der Welt – die Armee hat ein Mobbing-Problem
16
Die beste Intriganten-Truppe der Welt – die Armee hat ein Mobbing-Problem
von andreas Maurer
Im Kampfjetpoker bekommt es Amherd mit Schneider-Ammanns Truppen zu tun
18
Im Kampfjetpoker bekommt es Amherd mit Schneider-Ammanns Truppen zu tun
von Henry Habegger
Armee wollte «Hakenkreuz»-Rekruten Karriere machen lassen
68
Armee wollte «Hakenkreuz»-Rekruten Karriere machen lassen
Hitlergruss und Hakenkreuz: Brisantes Foto von Schweizer Soldaten aufgetaucht
99
Hitlergruss und Hakenkreuz: Brisantes Foto von Schweizer Soldaten aufgetaucht
Kritik für Bundesrat Parmelin – Notbremse wurde bei Raketen-Beschaffung voreilig gezogen
1
Kritik für Bundesrat Parmelin – Notbremse wurde bei Raketen-Beschaffung voreilig gezogen
Bodluv-Desaster: Norweger boten der Schweiz ein weit günstigeres Abwehrsystem an
5
Bodluv-Desaster: Norweger boten der Schweiz ein weit günstigeres Abwehrsystem an
von Henry Habegger
F/A-18 Flieger sollen für den Erdkampf umgerüstet werden: Parmelins Pläne unter Beschuss
21
F/A-18 Flieger sollen für den Erdkampf umgerüstet werden: Parmelins Pläne unter Beschuss
von antonio fumagalli
Mit 19 oder 25? Wann du in die RS musst, kannst du künftig selbst entscheiden
14
Mit 19 oder 25? Wann du in die RS musst, kannst du künftig selbst entscheiden
Neue Kampfjets: Airbus will die Schweiz vom Eurofighter überzeugen
52
Neue Kampfjets: Airbus will die Schweiz vom Eurofighter überzeugen
von henry habegger, tallinn
Wie die Schweizer Armeewaffen verschwinden
32
Wie die Schweizer Armeewaffen verschwinden
Jeder vierte Militärpflichtige ist übergewichtig
16
Jeder vierte Militärpflichtige ist übergewichtig
Militärkader kommen in Yverdon mit Geldstrafen und Freispruch davon
Militärkader kommen in Yverdon mit Geldstrafen und Freispruch davon
Blocher: Die Europäer haben «ihre Armeen verludern lassen, auch die Schweiz»
64
Blocher: Die Europäer haben «ihre Armeen verludern lassen, auch die Schweiz»
Referendum «Nein zur Halbierung der Armee!» ist gescheitert
12
Referendum «Nein zur Halbierung der Armee!» ist gescheitert
Wie werde ich untauglich? Wir sammeln die besten Militär-Ausreden 
85
Wie werde ich untauglich? Wir sammeln die besten Militär-Ausreden 
von Corsin Manser
Norwegen macht's vor: Bundesrat soll Dienstpflicht für Frauen prüfen
52
Norwegen macht's vor: Bundesrat soll Dienstpflicht für Frauen prüfen
von Lorenz Honegger
Frauen antreten! Warum wir endlich auch von der Dienstpflicht profitieren wollen 
173
Frauen antreten! Warum wir endlich auch von der Dienstpflicht profitieren wollen 
von Rafaela Roth
Danke, liebe User! Ihr seid einfach grossartig: Eure Top-13 der Militär-Ausreden
12
Danke, liebe User! Ihr seid einfach grossartig: Eure Top-13 der Militär-Ausreden
von Corsin Manser, Viktoria Weber
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
106 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
who cares?
28.05.2018 12:45registriert November 2014
Zwei Jahre auf Bewährung. Ein Schlag ins Gesicht des Opfers.

Ach ja, dieser Artikel ist auch für alle, die bei jedem Artikel zur #metoo Debatte meinen, man könne ja einfach zur Polizei gehen. Also durch die Hölle wie Nora.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gefühlsschraube
28.05.2018 13:20registriert Oktober 2016
2 Jahre auf Bewährung ist einfach ein Witz !!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Crustovsci
28.05.2018 13:33registriert Februar 2014
Ich bin echt sprachlos! Zu Nora kann ich nur sagen, meinen aller grössten Respekt, dafür dass Sie das Ganze zur Anzeige gebracht hat.
Die ganze Story wirft ein sehr schlechts Licht auf die Bundeswhr. Die sollten sich schämen!!!
00
Melden
Zum Kommentar
106
Putin lässt Nuklearwaffentests prüfen – und wählt dafür einen ganz speziellen Ort
Moskau inszeniert sich als nukleare Weltmacht und greift dafür tief in die Symbolik des Kalten Kriegs. Hinter dem Schritt steckt mehr als reine Machtdemonstration.
Kreml-Chef Wladimir Putin hat Vorbereitungen für Atomwaffentests angeordnet – und dafür einen besonderen Ort gewählt. Auf dem Archipel Nowaja Semlja in Nordrussland wurde während des Kalten Kriegs die grösste Thermonuklearebombe der Menschheitsgeschichte gezündet. Nun soll es erneut als Testgebiet fungieren. Laut Experten will Putin damit den Druck auf den Westen erhöhen.
Zur Story