EU prüft Abschaffung der Sommerzeit – wird die Schweiz wieder zur «Zeitinsel»?
In der Schweiz versuchte Christoph Blocher einst vergeblich, die Sommerzeit abzuschaffen. Nun denkt die Europäischen Union ernsthaft über den Schritt nach.
In der Nacht auf Sonntag stellen die Menschen in ganz in Europa ihre Uhren um eine Stunde zurück. Auch dieses Mal dürften die Klagen über die negativen Auswirkungen der Zeitumstellung nicht ausbleiben: Der veränderte Tag-Nacht-Rhythmus macht vielen Menschen zu schaffen. Schlafprobleme, Konzentrationsstörungen oder andere Beschwerden sind häufig.
In der Europäischen Union gibt es nun einen Lichtblick für Betroffene: Die EU-Kommission prüft derzeit Forderungen nach einer Abschaffung der Sommerzeit, wie die Welt berichtet. Die Frage werde derzeit unter Berücksichtigung aller verfügbaren Informationen untersucht, wird eine Sprecherin zitiert. Sobald es ein Ergebnis gebe, informiere man die Öffentlichkeit darüber.
Blocher scheiterte mit Initiative
Der Ruf nach einer Abschaffung der Sommerzeit wird immer wieder laut – auch in der Schweiz. 1982 versuchte Christoph Blocher – damals noch ein ziemlich unbekannter Zürcher Nationalrat – die Zeitumstellung per Volksinitiative zu kippen. Das Projekt scheiterte jedoch bereits im Sammelstadium.
Christoph Blocher (l.) Anfang der 80er Jahre (im Bild mit Bundesrat Kurt Furgler).Bild: KEYSTONE
Aufgegeben hat die SVP das Ziel jedoch nicht: Die Luzerner Nationalrätin Yvette Estermann konfrontiert den Bundesrat regelmässig mit der Forderung nach einer Abschaffung der Sommerzeit. Nachdem das Parlament einen entsprechenden Vorstoss aus ihrer Feder bereits 2012 abgelehnt hatte, reichte sie im vergangenen Dezember erneut eine Motion mit dem Titel «Schluss mit der Zeitumstellung!» ein.
«Die Unzufriedenheit in der Bevölkerung über die Zeitumstellung wächst von Jahr zu Jahr: In Deutschland möchten sie 75 Prozent abschaffen, im Osten sogar deren 80 Prozent», begründete Estermann das neuerliche Vorpreschen.
Schweiz will keine «Zeitinsel» sein
Der Bundesrat gab in seiner Antwort zu bedenken, dass die Schweiz zu einer «Zeitinsel» würde, schaffte sie die Sommerzeit im Alleingang ab. Dies wiederum wirkte sich nachteilig auf die Wirtschaft, den Transport, den Tourismus und die Kommunikation aus.
In einer solchen Situation war die Schweiz bereits einmal: 1980 führten die Nachbarländer und weitere europäische Staaten die Sommerzeit ein. Um «verkehrsorganisatorische und volkswirtschaftliche Nachteile» abzuwenden, zog die Schweiz im Jahr darauf nach. Gut möglich also, dass die Uhren bei einer Abschaffung der Sommerzeit in der EU in der Schweiz ebenfalls bald anders ticken würden.
(jbu)
Welche Länder stellen ebenfalls die Uhren um?
Vor allem in Europa und Nordamerika kennt man die Sommerzeit (blau). In vielen Staaten wurde sie abgeschafft (orange) oder gar nie eingeführt (rot).Bild: Wikimedia/Paul Eggert