International
Syrien

Der «IS» ist praktisch zerstört – warum die USA trotzdem nicht ihre Truppen abziehen

FILE - In this undated file photo released online in the summer of 2014 on a militant social media account, which has been verified and is consistent with other AP reporting, militants of the Islamic  ...
Autokonvoi des «Islamischen Staats» auf dem Weg nach al-Raqqa, Sommer 2014.Bild: AP/AP

Der «IS» ist praktisch zerstört – warum die USA trotzdem nicht ihre Truppen abziehen

Vor vier Jahren entstand in Syrien und Irak eine neue Bedrohung. Mitten in den Wirren des syrischen Bürgerkriegs erkämpfte der «IS» riesige Flächen des syrischen Staates. Was ist aus dem islamischen «Kalifat» geworden?
26.09.2018, 20:0126.09.2018, 21:02
Mehr «International»

Die Bilder gingen um die Welt: Enthauptungsvideos, bärtige Kämpfer, die eine schwarze Flagge hissen und Berichte über immer neue Gräueltaten. Im Sommer 2015 war der «IS» auf dem Höhepunkt seiner Macht und hatte schätzungsweise 33'000 Kämpfer in seinen Reihen. Der «IS» hielt zwischenzeitlich fast die Hälfte des syrischen Territoriums in seinen Händen. 

ISIS Ausdehnung 2015 Karte
Die Ausdehnung des «IS» (grau) im Juni 2015.Bild: wikimedia

Drei Jahre später zeigt sich, dass der «Islamische Staat» längerfristig keine Chance hatte, seine Gebiete nach der Eroberung auch zu halten. Der «IS» kämpfte an mehreren Fronten gegen die Kurden der SDF, gegen das von Russland unterstützte Assad-Regime und dazu noch gegen die von den Amerikanern angeführte internationale Koalition. Nach und nach entglitt den «IS»-Kämpfern die Kontrolle über die eroberten Gebiete wieder.

Neueste Schätzungen der internationalen Koalition zur Bekämpfung des «Islamischen Staates» zeigen, dass der «IS» ca. 99 Prozent des ursprünglichen Gebiets wieder verloren hat. Dennoch betont der Kommandant der Koalition, dass noch harte Kämpfe bevorstehen um den «IS» längerfristig besiegen zu können.

Abgesehen von einem kleinen Gebiet südlich von Deir ez-Zor nahe an der irakischen Grenze hat der «IS» derzeit aber kaum noch strategisch wichtige Gebiete unter Kontrolle. Im Irak hält der «IS» keine Territorien mehr. 

Im Euphrattal an der Grenze zum Irak hat der «IS» noch kleine Gebiete.
Im Euphrattal an der Grenze zum Irak hat der «IS» noch kleine Gebiete.bild: wikimedia

Wie viele Kämpfer noch an der Seite des «IS» im Einsatz sind, ist unklar. Das amerikanische Verteidigungsministerium meldete Mitte August, dass es noch 30'000 Kämpfer seien. Die UN ging ebenfalls von 20'000 bis 30'000 Kämpfern aus. Diese Zahlen sind jedoch mit Vorsicht zu behandeln, andere Quellen sprechen noch von etwa 3000 Kämpfern in Syrien. 

Als Staat im eigentlichen Sinne des Wortes ist der «IS» besiegt. Er hat kein Land, über das er herrschen könnte. Der «Military Times» zufolge deuten neueste Geheimdienstberichte darauf hin, dass die Führung des «IS» auch keine Kontrolle mehr über ihre Ableger im Ausland haben.

Nach dem Sieg der Truppenabzug?

Am Dienstag verkündete Donald Trump in seiner Rede vor der UNO-Vollversammlung denn auch, dass «die blutrünstigen Mörder des ‹Islamischen Staats› vertrieben» wurden.

Wird nun also ein US-Truppenabzug aus Syrien in Betracht gezogen? Nach Aussagen des nationalen Sicherheitsberaters John Bolton scheint es nicht so: «So lange der Iran Truppen in Syrien stationiert hat – und das schliesst vom Iran unterstützte Milizen mit ein – werden wir Syrien nicht verlassen.»

Da der Iran ein enger Verbündeter des Assad-Regimes ist, kann man davon ausgehen, dass amerikanische Truppen noch länger in Syrien stationiert sind. (jaw)

In Douma versucht man, die Spuren des Krieges zu beseitigen

Video: srf

Syrien

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ueli der Knecht
26.09.2018 20:11registriert April 2017
«So lange der Iran Truppen in Syrien stationiert hat – und das schliesst vom Iran unterstützte Milizen mit ein – werden wir Syrien nicht verlassen.»

Somit gibt die USA zu, dass der Aufenthalt von US-Truppen in Syrien eine völkerrechtswidrige Aggression darstellt.
14245
Melden
Zum Kommentar
avatar
#10
26.09.2018 20:47registriert April 2014
Kleine Korrektur: im Sommer 2015 hatte der IS seinen Höhepunkt bereits überschritten. Die Wende begann im Januar 2015, als kurdische Milizen von YPG und YPJ mit US-Unterstützung aus der Luft den IS aus Kobane vertrieben hatten. Anschliessend waren es ebenfalls die Kurden, welche der IS-Terrorarmee die grössten Territorien in Syrien entrissen. - Zur Erinnerung ein Bild Zürich, Weinbergstrasse 7. Oktober 2014
Der «IS» ist praktisch zerstört – warum die USA trotzdem nicht ihre Truppen abziehen
Kleine Korrektur: im Sommer 2015 hatte der IS seinen Höhepunkt bereits überschritten. Die Wende begann im Ja ...
829
Melden
Zum Kommentar
avatar
w'ever
26.09.2018 21:28registriert Februar 2016
natürlich ziehen die USA ihre truppen nicht zurück. wohin auch? stellt euch mal vor, die USA würden alle ihre truppen nach hause hohlen. Was soll mit diesem ganzen personal zuhause geschehen? wieso sollten diese ganze institute (zu boden zu wasser und in der luft) vom staat noch geld bekommen.
die maschinerie muss weiterhin befeuert werden
5226
Melden
Zum Kommentar
24
Eingefrorene russische Vermögen könnten schon bald die Ukraine finanzieren
Die Regierungen der USA und Grossbritanniens drängen darauf, die Zinserträge eingefrorener russischer Gelder an die Ukraine zu überweisen. Die Gelder würden für Munitionskauf und den Wiederaufbau der Ukraine verwendet.

Die Ukraine braucht dringend Munition und Geld. Der Munitionsmangel ist zu einem Grossteil auf beschränkte Produktionsmöglichkeiten zurückzuführen. Dass Geld fehlt, ist jedoch auf fehlenden politischen Willen zurückzuführen, wie der Economist schreibt.

Zur Story