International
Terrorismus

Mohamed Abdeslam: Der Bruder der beiden Paris-Attentäter

Mohamed Abdeslam beim Interview vor seiner Haustür.
Mohamed Abdeslam beim Interview vor seiner Haustür.
Bild: OLIVIER HOSLET/EPA/KEYSTONE

Er ist der dritte der «Gebrüder Abdeslam»: Wer ist Mohamed, der Beamte aus Molenbeek?

17.11.2015, 13:4317.11.2015, 13:43
Mehr «International»

«Ich weiss nicht, warum. Ich weiss nicht wie», sagt Mohamed Abdeslam. Der junge Mann steht vor der Eingangstür seiner Wohnung im Brüsseler Stadtteil Molenbeek, bedrängt von Kameras und Mikrofonen.

Er ist der Bruder der beiden Attentäter Ibrahim und Salah Abdeslam. Die Ähnlichkeit mit dem Bild seines Bruders Salah auf dem Fahndungsfoto ist frappant.

Fahndungsausschreibung von Salah Abdeslam.
Fahndungsausschreibung von Salah Abdeslam.
Bild: HANDOUT/REUTERS

Sein Bruder ist der «Staatsfeind Nummer 1»

Sein zweiter Bruder, der 31-jährige Brahim, hat sich am letzten Freitag vor einer Bar am Boulevard Voltaire in Paris in die Luft gesprengt, Salah ist auf der Flucht und gilt momentan als «Frankreichs Staatsfeind Nummer 1».

Interview mit Mohamed Abdeslam

Und nun steht er da, Mohamed, der dritte der «Gebrüder Abdeslam». Er wurde 36 Stunden lang von der Polizei festgehalten, er wurde befragt und steht jetzt plötzlich im weltweiten Fokus.

«Wie ihr alle wisst, bin ich von der Polizei vernommen worden, wegen der Terroranschläge in Paris. Ich bin tatsächlich der Bruder von einem der (getöteten) Attentäter. Aber ich stehe in keiner Weise mit den Attentaten in Verbindung», beginnt er seine Ausführungen.

Mohamed wirkt ruhig und überlegt

Mohamed beantwortet ruhig und überlegt die Fragen der Journalisten: «Haben Sie gar nichts bemerkt von der Radikalisierung ihrer Brüder?» Mohamed sagt, er habe nie etwas von religiösem Fanatismus bemerkt.

«Wir sind eine offene Familie. Wir hatten nie Probleme mit der Justiz.»

«Was meinen Bruder Salah betrifft – er war ein ganz normaler Junge.» Er wisse nicht, ob dieser den Mut habe, sich der Polizei zu stellen. «Aber er ist hier aufgewachsen, er hat hier studiert.»

«Nicht per Telegramm eingeladen»

Die Fragen nach seinem Aufenthalt, nach seinem Alibi vom Freitag Abend, beantwortet Mohamed schon fast mechanisch. Er scheint von seiner Anwältin Anweisungen bekommen zu haben: Er habe für den Zeitpunkt der Attentate ein Alibi. Deshalb sei er auch wieder auf freien Fuss gesetzt worden.

«Sie können sich aber vorstellen, dass ich nicht per Telegramm von der Polizei bestellt worden bin. Die Spezialeinheiten sind gekommen, um mich zu holen. Das war eine harte Erfahrung – auch, weil ich noch nie mit der Polizei zu tun hatte.»

Mohamed war am Freitag Abend in Liège

Nathalie Gallant, die Anwältin von Mohamed Abdeslam, gibt in einem Interview mit «Le Point» und BFMTV einen Einblick in das Leben ihres Mandanten:

Dieser habe eine Frau, zwei Kinder und teile überhaupt keine Ansichten des radikalen Islam. «Er will zusammen mit seinem Geschäftspartner eine Lounge-Bar in Liège eröffnen. Ich glaube nicht, dass dies in irgend einer Weise darauf hinweist, dass mein Mandant in die Attentate am Freitag Abend in Paris verwickelt ist.»

Gemäss Gallant beweisen Mohamed Abdeslams Handydaten, dass sich deiser am Freitag Abend tatsächlich in Liège aufgehalten hat.

Keine gemeinsamen Interessen

Trotzdem stellt sich die Frage, wie eng die Bindung zwischen den «Gebrüdern Abdeslam» wirklich war. Wie kann Mohamed nichts bemerkt haben von den Aktivitäten seiner Brüder? Sie lebten alle im gleichen Haus. «Es geht nicht darum, ob sie Kontakt hatten oder nicht, und wie stark dieser Kontakt war, sondern um die Tatsache, dass sie keine gemeinsamen Interessen hatten», sagt Anwältin Gallant dazu.

Mohamed stehe jeden Morgen früh auf, um seine Arbeit in der Verwaltung von Molenbeek aufzunehmen. Am Abend kehre er nach Hause zurück, sei müde. «Seine Brüder stehen erst gegen Abend auf und schlafen tagsüber. Man hat nicht immer die totale Kontrolle über alle Familienmitglieder, auch wenn man im gleichen Haus wohnt», fügt die Anwältin an.

«Er war immer gut angezogen»

Mohamed Abdeslam lebt seit mehr als 30 Jahren in Molenbeek und arbeitet auf dem Einwohneramt. Zu seinen Tätigkeiten gehören Dinge wie die Registrierung von Neuzuzügern, Adressänderungen, das Ausstellen von Identitätskarten, Arbeitsbewilligungen erteilen – halt alles, was ein Beamter auf dem Einwohnerbüro so macht.

Auch die Gemeindeverwaltung hat ihm nichts vorzuwerfen: Er sei ein angenehmer Mitarbeiter, heisst es. «Am Freitag sei er wie gewohnt auf seiner Arbeit erschienen» bestätigt seine Chefin Ann Gilles-Goris gegenüber dhnet.be.

«Er ist ruhig, aber er feiert auch gern»

Anders als seine Brüder führte Mohamed Abdeslam wohl ein sehr gewöhnliches Leben: «Er ist offen und steht mit beiden Beinen auf dem Boden. Er ist ruhig, aber er feiert auch ab und zu gern», sagt sein Cousin. Seine Partnerin sei «europäisch» und dem «katholischen Glauben» zugewandt. Und Mohamed sei immer gut angezogen.

Mohamed selbst hofft, bald wieder zur Arbeit gehen zu können und ein normales Leben zu führen. Nicht bei der Gemeindeverwaltung von Molenbeek vor verschlossenen Türen zu stehen.

Doch Mohamed, der Bruder von zwei Paris-Attentätern wird immer «der Bruder» bleiben. 

(egg)

Eine gewaltige Anschlagsserie erschüttert Paris

1 / 26
Eine gewaltige Anschlagsserie erschüttert Paris
Die Anschläge von Paris schockieren nicht nur die Menschen in Frankreich. Weltweit kommt es zu Trauer- und Solidaritätsbekundungen. So wie hier in London. EPA/JACK TAYLOR
quelle: epa/epa / jack taylor
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[viw,21.03.2016] Anschläge in Paris
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Die Namen des Horrors von Paris
Die Namen des Horrors von Paris
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
24
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
17
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
von William Stern
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
10
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
von Raffael Schuppisser 
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
14
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
von LARISSA M. BIELER
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
33
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
213
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
von Hansi Voigt
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
4
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
von Viktoria Weber
Hacker sagen IS den Kampf an
1
Hacker sagen IS den Kampf an
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
16
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
7
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
3
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
6
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
77
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
von Philipp Löpfe
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
19
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
von Sven Altermatt
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
6
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
82
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
von Hansi Voigt
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
10
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
8
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
4
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
von Hansi Voigt
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump unter Beschuss von Freund und Feind – Epstein-Files vor Offenlegung
Donald Trump hat schon unzählige politische Manöver durchgezogen, die seine eigenen Anhänger hätten misstrauisch machen sollen. Doch mit einer Sache scheint er derzeit nicht durchzukommen: den Epstein-Files. Die geheimen Dokumente stehen kurz vor der Veröffentlichung – auch durch parteiinternes Aufbäumen gegen Trump.
Donald Trump ist ein Meister im Jonglieren mit der Wahrheit, viele Fans und Anhänger vertrauen ihm nahezu bedingungslos. Selbst offensichtliche Widersprüche oder Lügen taten seiner Popularität in bestimmten Kreisen lange keinen Abbruch.
Zur Story