International
USA

Er freute sich einst über 9/11 – jetzt warnt er vor dem radikalen Islam: Porträt eines Ex-Dschihadisten

Adam Deen – hier bei einem Auftritt vor der Oxford Union – hiess früher anders. Dann schwor er dem radikalen Islam ab.
Adam Deen – hier bei einem Auftritt vor der Oxford Union – hiess früher anders. Dann schwor er dem radikalen Islam ab.

Er freute sich einst über 9/11 – jetzt warnt er vor dem radikalen Islam: Porträt eines Ex-Dschihadisten

Adam Deen war Islamist und freute sich über 9/11. Dann wurde ihm klar: Etwas stimmt nicht mit uns. Heute klärt er über die Gefahren des radikalen Islams auf – auch in Zürich.
10.03.2016, 05:2710.03.2016, 08:42
daniel fuchs / Aargauer Zeitung

11. September 2002: Ein Jahr ist seit den Terroranschlägen in den USA vergangen. In London wollen ein paar junge Männer den Jahrestag feiern. Keine Gedenkfeier soll es sein, nein, die Tat der 9/11-Attentäter wollen sie bejubeln. So, wie sie das nach dem Einsturz der Zwillingstürme ein Jahr zuvor auch schon getan haben.

Terrorismus

Hakan Cerrah ist einer der jungen Männer. An diesem Tag fühlt er sich komisch. Schon als einer der Freunde ein Poster mit der Aufschrift «The magnificent 19» ausrollt. «Die glorreichen 19» – das Poster erinnert an die 19 Terroristen, welche die Flugzeuge in das World Trade Center und ins Pentagon flogen. Hakan ist angewidert. Trotzdem geht er mit seinen extremistischen Freunden mit. Wie er so oft mitgegangen ist: Um Koranverse zu rezitieren, zu den Hasspredigten. Zu den Treffen der Islamisten-Organisation al-Muhajiroun.

«Etwas stimmt nicht mit uns.»

Eine Frau kommt auf die Islamisten zu. Mit tränenerstickter Stimme sagt sie: «Mein Bruder starb in diesen Türmen.» Hakan schnürt es den Hals zu. Zum ersten Mal überhaupt spürt er so etwas wie Mitleid mit den Opfern von 9/11. Bei seinen Freunden regt sich nichts. Die Worte der Frau prallen an ihnen ab. Hakan denkt sich: «Etwas stimmt nicht mit uns.» Und so wird der 11. September 2002 zum Tag, an dem Hakans langer Weg aus der Radikalität beginnt.

Die brennenden Türme des World Trade Centers, im Vordergrund das unversehrte Emire State Building.
Die brennenden Türme des World Trade Centers, im Vordergrund das unversehrte Emire State Building.
Bild: AP

So schnell rutscht man rein

Davon erzählt der 39-jährige Brite in einer Abstellkammer des Zürcher Restaurants «Karl der Grosse». Hakan Cerrah heisst nun Adam Deen. Gleich wird er mit zwei Forschern und einem Moderator vor Publikum über die Frage streiten: Warum schliessen sich so viele Westler Terrorgruppen an? Als einer, der wissen muss, wie junge Menschen in die Fänge der Terroristen geraten können, arbeitet er heute für die britische Quilliam Foundation.

Dunkel gekleidet, die Krawatte unter dem grauen V-Ausschnitt-Wollpullover – vor uns sitzt ein britischer Gentleman. Ein Bartschatten ziert das Gesicht. «In den 1990ern trugen wir keine langen Bärte», sagt Deen. Damals erkannte man Islamisten noch nicht aus der Ferne. Es war vor der Zeit der langen Bärte und knöchelfreien luftigen Hosen, ehe Islamismus zur Popkultur wurde.

Den neuen Namen gab sich Deen, nachdem er den Ausstieg aus den radikalen Kreisen geschafft hatte. Sicherheitsüberlegungen spielten zwar eine Rolle, der englisch klingende Name sei aber vor allem praktisch. Deen macht kein Geheimnis um seine Herkunft. Er benötigt weder Polizeischutz noch plagten ihn grössere Sicherheitsbedenken, als er gegen die Extremisten zu arbeiten begann. Trotzdem macht sich Deen Gedanken zu den Risiken, die er eingeht – «I have to watch my back». Zu einem Angriff sei es aber nur ein einziges Mal gekommen. In London kreuzte er zufälligerweise den Weg desjenigen, der ihn in den 1990ern für die Ideen der Islamisten gewann und für al-Muhaijroun rekrutierte. Mehr als eine Handgreiflichkeit war es laut Deen aber letztlich nicht.

«Von sozialen Medien, überhaupt dem Internet, waren wir in Grossbritannien zu Beginn der 1990er-Jahre noch weit entfernt.»

Dabei ist al-Muhaijroun einschlägig bekannt und in Grossbritannien verboten. Einige Mitglieder sitzen in Haft, andere radikalisierten sich weiter. Drei Jahre ist es her, seit zwei Briten am helllichten Tag in London den britischen Soldaten Lee Rigby anfuhren und auf offener Strasse ermordeten. Dazu zitierten sie den Koran, und nach der Tat warteten sie seelenruhig auf die Polizei. Blut klebte an ihren Händen, als sie sich sogar von Passanten filmen liessen. Die Mörder hatten Verbindungen zu al-Muhaijroun.

Gedenkstätte für Lee Rigby: Der Soldat wurde von zwei Anhängern des «IS» auf offener Strasse enthauptet. 
Gedenkstätte für Lee Rigby: Der Soldat wurde von zwei Anhängern des «IS» auf offener Strasse enthauptet.
Bild: Getty Images Europe

Die Tat trug die Handschrift des «IS», der Monat für Monat Hunderte von Videos in den sozialen Medien verbreitet. Sie sind heute der wichtigste Tummelplatz der Islamisten, wie Deen sagt.«Von sozialen Medien, überhaupt dem Internet, waren wir in Grossbritannien zu Beginn der 1990er-Jahre noch weit entfernt», sagt Deen. In Kontakt mit den Islamisten geriet der junge Hakan an der Westminster Universität. Es war dieselbe Uni, an der später ein anderer junger Mann bekehrt wurde: «Jihadi John», der Mann mit dem britischen Akzent, wurde bekannt als Schlächter des «IS».

«Ich war jung und interessierte mich für meine Religion, den Islam», sagt Adam heute. Doch niemand konnte seine Fragen beantworten. Seine türkischen Eltern führten ein säkulares Leben, der Glaube war nicht zentral. «In der Moschee aber gingen nur alte Männer ein und aus, die eine fremde Sprache sprachen.» Bei al-Muhaijroun aber sprach man in einfachen Worten. Die Botschaften waren simpel: «Immer wieder ging es um die unterentwickelte islamische Welt. Die Antwort war diese: Der Westen war an allem schuld.» Klare Antworten, klare Sache, kein kritisches Hinterfragen – so schnell wurde Hakan selbst zum Radikalen.

Der lange Weg raus

Der Ausstieg sollte viel länger dauern. Hakan hatte Glück, wie Adam heute sagt: «Ich freundete mich mit einem ehemaligen Mitglied an, das selbst den Ausstieg geschafft hatte.» Der Mann unterrichtete Philosophie; Hakan lehrte er, dass es verschiedene Denkweisen und Perspektiven gibt, den Islam zu deuten. Hakan lernte, kritisch zu hinterfragen, und er sah ein: «Die Islamisten behaupten, alleine den wahren Islam zu kennen. Das ist falsch.»

Jetzt auf

Aus Hakan wurde Adam. Seine Erfahrungen wollte er mit Jugendlichen und der Gesellschaft teilen. «Es kann jeden treffen», warnt er. Und er fordert: «Wir, das heisst die Muslime, müssen den Islamismus, der den Nährboden für den Dschihadismus bildet, mit einer starken Gegenerzählung bekämpfen.»

Für Adam Deen ist klar: Hätte ihm nicht das kritische Denken über den Islam die Augen geöffnet, er hätte den Ausstieg vielleicht nicht geschafft. Und Hakan wäre nun vielleicht auch in Syrien. Oder längst tot – wie Jihadi John.

Islamischer Staat
«Wir sprechen hier von einem Nato-Mitglied, das Bomben auf Zivilisten abwirft»
41
«Wir sprechen hier von einem Nato-Mitglied, das Bomben auf Zivilisten abwirft»
von Sarah Serafini
CIA-Todesschwadronen in Afghanistan: Die lange Liste der Kriegsverbrechen
47
CIA-Todesschwadronen in Afghanistan: Die lange Liste der Kriegsverbrechen
von Dennis Frasch
Drei Monate Untersuchungshaft für IS-Rückkehrer
Drei Monate Untersuchungshaft für IS-Rückkehrer
US-Militär veröffentlicht Video und neue Details zu Bagdadi-Angriff – und korrigiert Trump
24
US-Militär veröffentlicht Video und neue Details zu Bagdadi-Angriff – und korrigiert Trump
So verlief der Militärschlag gegen Abu Bakr al-Baghdadi
49
So verlief der Militärschlag gegen Abu Bakr al-Baghdadi
von Dennis Frasch
«Er ist lieber gestorben, als sich zu ergeben – das wird der IS zu seinen Gunsten nutzen»
21
«Er ist lieber gestorben, als sich zu ergeben – das wird der IS zu seinen Gunsten nutzen»
von Camille Kündig
Donald Trump und die Bagdadi-Tötung: Ein Erfolg mit vielen Fragezeichen
42
Donald Trump und die Bagdadi-Tötung: Ein Erfolg mit vielen Fragezeichen
von Fabian Reinbold, Washington
Trumps Triumph: Der gefürchtetste Terrorist der Welt ist tot – doch Russland zweifelt
43
Trumps Triumph: Der gefürchtetste Terrorist der Welt ist tot – doch Russland zweifelt
Donald Trump: «IS-Anführer al-Bagdadi starb als Feigling»
39
Donald Trump: «IS-Anführer al-Bagdadi starb als Feigling»
Carla Del Ponte zur Syrien-Invasion: «Man sollte Erdogan wegen Kriegsverbrechen anklagen»
26
Carla Del Ponte zur Syrien-Invasion: «Man sollte Erdogan wegen Kriegsverbrechen anklagen»
von andreas maurer, pascal ritter
IS-Chef al-Bagdadi ist tot +++ Er hat sich auf der Flucht in die Luft gesprengt
41
IS-Chef al-Bagdadi ist tot +++ Er hat sich auf der Flucht in die Luft gesprengt
Bundesanwaltschaft klagt gegen zwei Männer wegen IS-Terrorverdacht
Bundesanwaltschaft klagt gegen zwei Männer wegen IS-Terrorverdacht
Warum dieser 23-Jährige Schweizer lieber in Nordsyrien stirbt, statt nach Hause zu kommen
67
Warum dieser 23-Jährige Schweizer lieber in Nordsyrien stirbt, statt nach Hause zu kommen
von Sarah Serafini
Die Kurden, Trump, Erdogan und Assad: Was du über die Kriegswirren in Rojava wissen musst
47
Die Kurden, Trump, Erdogan und Assad: Was du über die Kriegswirren in Rojava wissen musst
von Sarah Serafini
«Sie hat uns das Leben versaut»: Seine Tochter ging zum «IS» – jetzt rechnet er mit ihr ab
60
«Sie hat uns das Leben versaut»: Seine Tochter ging zum «IS» – jetzt rechnet er mit ihr ab
USA schicken 400 Soldaten in die Schlacht um die IS-Hochburg Rakka
4
USA schicken 400 Soldaten in die Schlacht um die IS-Hochburg Rakka
Dutzende Tote: Terrormiliz Fateh al-Scham bekennt sich zu Anschlägen in Homs
4
Dutzende Tote: Terrormiliz Fateh al-Scham bekennt sich zu Anschlägen in Homs
Über 100 Beamte im Tessin im Einsatz – und sie fassen EINEN mutmasslichen Islamisten
18
Über 100 Beamte im Tessin im Einsatz – und sie fassen EINEN mutmasslichen Islamisten
«IS» verkündet Tod ihres Sprechers Abu Mohammed al-Adnani
5
«IS» verkündet Tod ihres Sprechers Abu Mohammed al-Adnani
Nein, Herr Trump, Obama ist NICHT der Gründer des «IS» – aber ganz unschuldig ist er auch nicht
64
Nein, Herr Trump, Obama ist NICHT der Gründer des «IS» – aber ganz unschuldig ist er auch nicht
von Kian Ramezani
«IS»-Vorwurf gegen muslimische Schüler in Therwil fällt in sich zusammen
3
«IS»-Vorwurf gegen muslimische Schüler in Therwil fällt in sich zusammen
von Bojan Stula und Benjamin Wieland
US-Soldaten in Syrien: Obama will Kontingent versechsfachen
US-Soldaten in Syrien: Obama will Kontingent versechsfachen
«IS» soll syrischen Piloten nach Kampfjet-Abschuss gefangen genommen haben
1
«IS» soll syrischen Piloten nach Kampfjet-Abschuss gefangen genommen haben
Der «IS» funktioniert wie eine Sekte – das erklärt auch, warum die Terroristen so grausam sind
113
Der «IS» funktioniert wie eine Sekte – das erklärt auch, warum die Terroristen so grausam sind
von Hugo Stamm
Der «Islamische Staat» wirbt im Darknet – zu Besuch bei der Terror-Propaganda-Abteilung
29
Der «Islamische Staat» wirbt im Darknet – zu Besuch bei der Terror-Propaganda-Abteilung
von Daniel Schurter
ETH-Sicherheitsexperte: «Es bringt dem ‹IS› nichts, Schweizer zu töten»
28
ETH-Sicherheitsexperte: «Es bringt dem ‹IS› nichts, Schweizer zu töten»
von Daniel Fuchs
Die derzeit 6 populärsten Antworten auf den Terror – und warum sie alle in die Sackgasse führen
66
Die derzeit 6 populärsten Antworten auf den Terror – und warum sie alle in die Sackgasse führen
von Kian Ramezani
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
17
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Domino
10.03.2016 09:16registriert Januar 2016
Man sollte Religion für minderjährige verbieten und erst mit 18 Jahren erlauben.
02
Melden
Zum Kommentar
5
«100-Franken-Tickets künftig nicht realistisch»: Swiss-CEO über Preise, Umwelt und Trump
Swiss-CEO Jens Fehlinger setzt auf neue Flugzeuge und Luxusklassen, um gegenüber Emirates und Co. bestehen zu können. Doch er ist mit mehreren Baustellen konfrontiert.
Vergangene Woche hob der Airbus A350 der Swiss ab Zürich erstmals für einen regulären Langstreckenflug nach Boston ab. Mit dem neuen Flugzeugtyp, von dem die Airline 10 Stück bestellt hat, geht auch die Lancierung eines moderneren Kabinenkonzepts einher. Damit will Swiss-Chef Jens Fehlinger (44) nicht zuletzt die gut betuchten Vielflieger überzeugen. CH Media war auf Einladung an Bord und konnte mit Fehlinger sprechen.
Zur Story