Leben
Wissen

Hitparade: Diese Künstler kamen schnell zu ihrem Nummer-1-Hit, wie aktuell Ava Max

Passenderweise wird Ava Max immer mal wieder als «Lady Gaga's little sister» bezeichnet.
Passenderweise wird Ava Max immer mal wieder als «Lady Gaga's little sister» bezeichnet.bild: shutterstock

Wie Ava Max innert Tagen zur Nummer 1 wurde (und P!nk dafür 6 Jahre brauchte)

An «Sweet but Psycho» kommt keiner vorbei: Der Song wird derzeit auf und ab gespielt und hat Ava Max in nur vier Wochen an die Spitze der Schweizer Charts katapultiert. Eine Garantie für dauerhaften Erfolg ist das noch lange nicht.
28.02.2019, 13:4417.09.2020, 21:16

Ava Max hat das geschafft, wovon tausende junge Menschen träumen: den grossen Durchbruch als Musikerin. Als Kind albanischer Einwanderer wurde sie 1994 in Amerika geboren, lernte mit 14 Jahren den Produzenten und Songschreiber Pharrell Williams kennen und zog nach Los Angeles.

Mit ihrer ersten Single «Sweet but Psycho» erobert sie aktuell die Schweiz: Der Song stieg im November auf Platz 44 ein und kletterte in nur vier Wochen an die Spitze der Charts. Seither hält er sich hartnäckig in den vordersten vier Rängen.

«Sweet but Psycho» von Ava Max

Wird Ava Max die nächste Lady Gaga? Oder doch nur ein One-Hit-Wonder? Welche Senkrechtstarter konnten sich wirklich im Musikbusiness etablieren? Und welche Superstars waren eigentlich überhaupt Senkrechtstarter? Ein Blick auf die Geschichte der Hitparade – und der Vergleich mit Ava Max.

Die schnellsten Nummer-1-Hits seit 1975

Wir beginnen mit den Senkrechtstartern. Die Grafik zeigt die Anzahl Künstler, die es seit 1975 innert fünf oder weniger Wochen an die Spitze der Schweizer Single Charts schafften. Es zeigt sich: Der kometenhafte Aufstieg von Ava Max mag für einige überraschend sein, aussergewöhnlich ist er aber nicht.

Lesebeispiel
2018 schaffte es Ava Max als vierte Künstlerin dieses Jahres innert fünf oder weniger Wochen auf Platz 1. Zuvor war sie nie in der Hitparade platziert.

In Magenta hervorgehoben ist eine handverlesene Auswahl an interessanten Künstlern.

Anzahl Künstler, die seit 1975 in der Schweizer Hitparade innert 5 Wochen einen Nummer-1-Hit landeten:

Bild

Von null auf eins in kürzester Zeit ist also nichts Neues – und es ist auch nicht einfacher geworden in den letzten Jahren, meint Peter Stutz, Musikchef von Radio Argovia. «Durch zahlreiche Streamingdienste hat man jederzeit Zugriff auf Millionen von Songs. Wenn man es da nicht schafft, aus der Masse herauszustechen, hat man schon verloren.»

«Heute kann man eine Fangemeinde aufbauen, ohne das Haus zu verlassen.»
Chris Jäckli, Musikchef Radio 24

Auch Chris Jäckli, Musikchef bei Radio 24, bestätigt: «Dank Plattformen wie YouTube oder Soundcloud kann ein Künstler seine Musik veröffentlichen, ohne Plattenfirma und umständliche Vertriebswege. So kann theoretisch eine Fangemeinde aufgebaut werden, ohne jemals den Proberaum oder das Haus verlassen zu müssen. Früher war es unerlässlich, rauszugehen, live zu spielen und sich zu zeigen.»

Welche Künstler wie lange für ihren ersten Nummer-1-Hit brauchten

Doch was ist überhaupt nötig, damit ein Künstler einen Senkrechtstart hinlegen kann? «In erster Linie braucht es einen guten Song mit einer Melodie, die, wie im Fall von ‹Sweet but Psycho›, süchtig macht und das breite Publikum anspricht», meint Peter Stutz. Über eine lange Karriere sagt ein solcher Senkrechtstart jedoch noch wenig aus.

Die erfolgreichsten Künstler seit 1969 in der Schweizer Hitparade warteten ganz unterschiedlich lange auf ihren ersten Nummer-1-Hit. P!nk beispielsweise hatte insgesamt 329 Mal Songs in den Wochencharts, bevor sie 2008 mit «So What» zum ersten Mal an die Spitze stürmte.

So oft waren Künstler vor ihrem ersten Nummer-1-Hit platziert

Bild

So verlief die Karriere deines Lieblingskünstlers:

Die 300 erfolgreichsten Künstler in der Geschichte der Schweizer Hitparade findest du hier! Tippe den Namen deines gesuchten Künstlers in das Suchfeld ein. Standardmässig siehst du die letzten paar Jahre, du kannst aber auch durch horizontales Scrollen bis ins Jahr 1969 zurückschauen.

Suchen Zufälliger Künstler
Entschuldigung, die Grafik konnte leider nicht geladen werden. Versuche bitte, die Seite neu zu laden.
Zur interaktiven Grafik
Markiert ist jeweils der höchstplatzierte Song pro Künstler pro Woche. In Magenta hervorgehoben sind alle Nummer-1-Platzierungen (falls vorhanden). Die Platzierungen vor dem ersten Nummer-1-Hit sind dunkel: Je kürzer diese Periode ist, umso steiler ist die Karriere gestartet.

Zu beachten gilt es, dass die Wochenhitparade in ihren Anfängen nur die erfolgreichsten 10 Lieder beinhaltete. Über die Jahre wurde sie sukzessive auf 100 Titel ausgebaut.

Die erfolgreichsten Künstler aller Zeiten in der CH-Hitparade

Um eine erfolgreiche Karriere zu haben, ist ein schneller Einstieg in die Charts also nicht zwingend. Die erfolgreichste Künstlerin hierzulande macht es vor: Insgesamt 909 Mal war Madonna mit einem (und teilweise auch mehreren Songs gleichzeitig) in den Wochenhitparaden vertreten. Erstmals platziert war sie bereits 1984, auf ihren ersten Nummer-1-Hit («La isla bonita») wartete sie jedoch bis 1987.

Die erfolgreichsten Künstler nach Anzahl Wochenplatzierungen:

Die erfolgreichsten Künstler in der Schweizer Hitparade, nach Anzahl Vertretungen in den Wochenhitparaden. Pink markiert sind jeweils die Schweizer Künstler.
Die erfolgreichsten Künstler in der Schweizer Hitparade, nach Anzahl Vertretungen in den Wochenhitparaden. Pink markiert sind jeweils die Schweizer Künstler.

Und was wird jetzt aus Ava Max?

Damit aus Ava Max kein «One Hit Wonder» wird, liegt noch viel Arbeit vor ihr. Dass sie gute Hits produzieren kann, hat sie mit «Sweet but Psycho» bereits bewiesen. «Ava Max hat das gewisse Etwas, mit dem sie aus der Masse von Pop-Newcomern heraussticht: eine starke Stimme, einen individualistischen Sinn für Fashion und eine gewisse Coolness. Ausserdem ist sie am Songwriting beteiligt und kann so ihren eigenen Stil einbringen», meint Peter Stutz, Musikchef von Radio Argovia.

Das konnten längst nicht alle Senkrechtstarter von sich behaupten.

Datenquelle und Analyse
Die Daten stammen von der Webseite hitparade.ch. Platzierungen von Künstlern, die sowohl als Einzelkünstler als auch in Gruppierungen aufgetreten sind, werden separat gewertet (z. B. bei Ritschis Erfolgen als Einzelkünstler sind die seiner früheren Band Plüsch nicht eingerechnet).

Baschi bei Nico Franzoni: «... dann hab' ich mir einen runtergeholt»

Video: watson/Nico Franzoni, Lya Saxer

Die 30 CH-Nummer-1-Hits aus 50 Jahren CH-Hitparade

1 / 32
Die 30 CH-Nummer-1-Hits aus 50 Jahren CH-Hitparade
Les Sauterelles – «Heavenly Club». 9. Juli 1968.
quelle: cdandlp.com / cdandlp.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Musik
Was war deine erste selbst gekaufte Platte? Oder CD? Oder Kassette?
594
Was war deine erste selbst gekaufte Platte? Oder CD? Oder Kassette?
von Oliver Baroni
Sind das die schlimmsten Albumcover der Musikgeschichte? Wir glauben: Ja. Leider
51
Sind das die schlimmsten Albumcover der Musikgeschichte? Wir glauben: Ja. Leider
von Oliver Baroni
«Wieso singt der so hässlich?» Meine Tochter (13) disst die Musik meiner Teenager-Jahre
222
«Wieso singt der so hässlich?» Meine Tochter (13) disst die Musik meiner Teenager-Jahre
von Oliver Baroni
19 grossartigste Country-Albumcovers, die du gesehen haben MUSST
50
19 grossartigste Country-Albumcovers, die du gesehen haben MUSST
von Oliver Baroni
Sexheftli, Mathe-Prüfungen, queere Liebesbriefe – was man so in alten Plattenhüllen findet
74
Sexheftli, Mathe-Prüfungen, queere Liebesbriefe – was man so in alten Plattenhüllen findet
von Oliver Baroni
Anlässlich 50 Jahre Ramones: Eine Ode an die beste Band der Welt
80
Anlässlich 50 Jahre Ramones: Eine Ode an die beste Band der Welt
von Oliver Baroni
Das sind die 50 wertvollsten Schallplatten
27
Das sind die 50 wertvollsten Schallplatten
Die verrückte Geschichte, wie MP3 die Welt auf den Kopf stellte
70
Die verrückte Geschichte, wie MP3 die Welt auf den Kopf stellte
«Hübsche Melodie – aber er ist ein W****er» – die übelsten Disse der Rockmusik
128
«Hübsche Melodie – aber er ist ein W****er» – die übelsten Disse der Rockmusik
von Oliver Baroni
Peter Jacksons «The Beatles: Get Back» wirft gängige Meinungen über den Haufen
25
Peter Jacksons «The Beatles: Get Back» wirft gängige Meinungen über den Haufen
von Oliver Baroni
13 Hits, die um ein Haar von jemand ganz anderem gesungen worden wären
28
13 Hits, die um ein Haar von jemand ganz anderem gesungen worden wären
von Oliver Baroni
«Die heissen WIE? Hitler Stole My Potato?»: Welche dieser absurden Bandnamen sind echt?
23
«Die heissen WIE? Hitler Stole My Potato?»: Welche dieser absurden Bandnamen sind echt?
von Oliver Baroni
Jeweils die BESTE Version (die du noch nicht kanntest) deiner Lieblingssongs
230
Jeweils die BESTE Version (die du noch nicht kanntest) deiner Lieblingssongs
von Oliver Baroni
Und NUN: 7 Metal-Bands mit tierischen Frontsängern. Also, Tiere als Sänger. Echt, jetzt
21
Und NUN: 7 Metal-Bands mit tierischen Frontsängern. Also, Tiere als Sänger. Echt, jetzt
von Oliver Baroni
9 Frauen aus den Anfängen des Rock'n'Rolls, die die Musikwelt auf den Kopf stellten
32
9 Frauen aus den Anfängen des Rock'n'Rolls, die die Musikwelt auf den Kopf stellten
von Oliver Baroni
Mehr METAL geht nicht: Mann baut E-Gitarre aus Skelett seines toten Onkels
47
Mehr METAL geht nicht: Mann baut E-Gitarre aus Skelett seines toten Onkels
von Oliver Baroni
We will always love you – vor 60 Jahren veröffentlichte Dolly ihre erste Single
16
We will always love you – vor 60 Jahren veröffentlichte Dolly ihre erste Single
von Oliver Baroni
Reggae ist Unesco Weltkulturerbe! Darauf stossen wir an mit diesen 30 HAMMER-TRACKS
41
Reggae ist Unesco Weltkulturerbe! Darauf stossen wir an mit diesen 30 HAMMER-TRACKS
von Oliver Baroni
Traum oder Albtraum? So ist es, als CH-Rock'n'Roll-Band in den USA auf Tour zu sein
25
Traum oder Albtraum? So ist es, als CH-Rock'n'Roll-Band in den USA auf Tour zu sein
von Oliver Baroni
Punk oder Schlager? Erkennst du es an der Textzeile?
42
Punk oder Schlager? Erkennst du es an der Textzeile?
von Oliver Baroni
16 extrem deprimierende Musik-Fakten (der Schweizer Beitrag ist fast der schlimmste imfall)
65
16 extrem deprimierende Musik-Fakten (der Schweizer Beitrag ist fast der schlimmste imfall)
von Oliver Baroni
Heil, Heil, Rock'n'Roll: Weshalb fahren gewisse Rocker auf Nazi-Kram ab?
30
Heil, Heil, Rock'n'Roll: Weshalb fahren gewisse Rocker auf Nazi-Kram ab?
von Oliver Baroni
So ist es wirklich, als Rock'n'Roll-Band quer durch Europa zu touren
29
So ist es wirklich, als Rock'n'Roll-Band quer durch Europa zu touren
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
River
28.02.2019 14:27registriert Mai 2015
Wtf. Der Song tönt wie jeeeder aller hippen, jungen Künstlerinnen zur Zeit....
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
28.02.2019 13:49registriert Juni 2015
Und trotzdem

Das Lied ist schrecklich wie vieles das heute Produziert wird. Denoch höre ich diesen Song nicht weil ich schlicht keine Radios oder dergleichen höre. Ausschliesslich meine Playlists und da kommt sowas nicht rein.
11
Melden
Zum Kommentar
avatar
Statler
28.02.2019 15:28registriert März 2014
Autotune... Die Pest & Cholera der heutigen Musik-Industrie...
10
Melden
Zum Kommentar
35
Vor 100 Jahren besass man knapp 50 Gegenstände – heute sind es mehr als 10'000
In nur gut 100 Jahren ist die Zahl der Gegenstände, die wir besitzen, geradezu explodiert. Der Übergang von Mangel zu Überfluss zeigt exemplarisch die tiefgreifende Veränderung unserer Gesellschaft.
Der metallene Rührspatel muss uralt gewesen sein. Der lange Griff war mehrfach verbogen, die Rührfläche abgenutzt. Seit ich denken kann, hing er in unserer Küche. Viele Jahrzehnte lang, bis dieser Haushalt aufgelöst und er zusammen mit einer Vielzahl anderer Gegenstände entsorgt wurde. Ich glaube nicht, dass es heute in meiner Küche auch nur einen einzigen Gegenstand gibt, der mich so lange begleitet hat. Gut möglich, dass es meine Grossmutter war, Jahrgang 1893, die diesen Spatel einst gekauft hat, lange vor meiner Geburt.
Zur Story