Schweiz
History

Die Schmugglerinvasion im Tessin während des Zweiten Weltkriegs

Die Internierung des Regiments «Savoia Kavallerie» in Ligornetto, 12. September 1943.
Die Internierung des Regiments «Savoia Kavallerie» in Ligornetto, 12. September 1943. Bild: Archivio di Stato del Cantone Ticino

Die Schmugglerinvasion im Tessin

Während des Zweiten Weltkriegs erhielt die Schweizer Grenze für zahlreiche zivile Flüchtlinge, Partisanen, Deserteure und bedrängte ausländische Truppenteile schicksalshafte Bedeutung. Der Schmuggel an der Südgrenze erreichte einen Höhepunkt.
05.05.2018, 12:5106.05.2018, 02:39
Jean-Luc Rickenbacher / Schweizerisches Nationalmuseum

Mit der Einführung der Kriegswirtschaft in der Schweiz sollte die Versorgung von Bevölkerung, Wirtschaft und Armee über ein staatlich gelenktes Verteilungssystem geregelt werden. Neben den staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft und die Verteilung der Lebensmittel wurde auch der Bekämpfung des Schwarzmarktes und des Schmuggels eine grössere Aufmerksamkeit geschenkt.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Drei Museen – das Landesmuseum Zürich, das Château de Prangins und das Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis sind unter dem Dach des Schweizerischen Nationalmuseums vereint. Im Blog veröffentlichen Mitarbeiter des Nationalmuseums und renommierte Gastautoren Beiträge zu aktuellen Themen.
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen daraus. Der Beitrag «Die Schmugglerinvasion» erschien am 6. April 2018. 
blog.nationalmuseum.ch/2018/04/menschen-schmuggel-waehrend-des-kriegs/

In den ersten Kriegsjahren ging der «Schleichhandel» merklich zurück. Während die Schmuggelaktivitäten vor allem in der Nord- und Ostschweiz verhältnismässig gering blieben, nahmen sie an der Südgrenze ab Herbst 1942 – in umgekehrter Richtung von Italien in die Schweiz – ein bisher ungekanntes Ausmass an. 

Grenzwächter mit Hund auf einer Patrouille in Cadro.
Grenzwächter mit Hund auf einer Patrouille in Cadro.Bild: Archivio di Stato del Cantone Ticino

Ursache für diese Entwicklung war die chaotische Lage in Norditalien. Nach der Landung der Alliierten in Sizilien im Juli 1943 besetzten deutsche Truppen das Gebiet. Der von einem Kommando befreite Diktator Benito Mussolini wurde Regierungschef der italienischen Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana), einem deutschen Satellitenstaat. Die Situation der dort lebenden Bevölkerung verschlechterte sich dramatisch, viele Menschen flüchteten in die Schweiz.

History

Zahlreiche Dienstverweigerer, Fahnenflüchtige und Partisanen gingen in den Untergrund oder zogen sich in gebirgige Regionen entlang der Schweizer Grenze zurück. Dort war es ihnen jedoch kaum mehr möglich, einer regulären Arbeit nachzugehen und sie erhielten auch keine Marken für die ohnehin bereits dürftigen Lebensmittelrationen mehr. Um trotzdem überleben zu können, betätigten sich viele als Schmuggler. 

Schmuggler im Schnee.
Schmuggler im Schnee.Bild: Eidgenössische Zollverwaltung

Zeitalter des Reises

Ganze Menschenkolonnen machten sich auf den Weg, um Lebensmittel wie Mehl, Butter, Salami, Käse, aber auch Schuhe, Veloreifen, Seide und Esel über die Grenze zu bringen. Das mit Abstand am meisten geschmuggelte Gut war aber Reis, weshalb man sich noch heute in der Grenzregion an die «epoca del riso» («das Zeitalter des Reises») erinnert.

Die an der Südgrenze konfiszierten Reismengen waren beeindruckend: Schon nur im letzten Kriegsjahr wurden 115 Tonnen konfisziert! In der gleichen Zeit wurden 9154 Schmuggler gefasst, die effektive Zahl illegaler Warentransporte dürfte etwa fünfmal höher gewesen sein. Die Jahresberichte des Tessiner Zollkreises sprachen von einer «wahrhaften Schmugglerinvasion». 

Grenzübergang bei Saltrio/Arzo.
Grenzübergang bei Saltrio/Arzo.Bild: Sammlung G. Haug

Der Zweite Weltkrieg markierte eine tiefe Zäsur in der Geschichte des Schmuggels. Nachdem der Schmuggel von der Schweiz nach Italien bisher vorherrschend war, erfolgte dieser nun mehrheitlich in umgekehrter Richtung. Dieses Phänomen lässt sich nicht wie lange geglaubt in erster Linie durch den hohen Bedarf an Lebensmitteln in der Schweiz erklären, sondern vor allem durch den Wechselkurs zwischen italienischer Lira und Schweizer Franken.

Während des Kriegs blieb der Franken durch die (kontroverse) Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank relativ stabil, in Italien schritt die Entwertung der Lira dagegen schnell voran. Wenn die italienischen Schmuggler ihre Ware in der Schweiz verkauften, brachten sie den eingenommenen Betrag in Italien auf den Schwarzmarkt, wo der Schweizer Franken sehr gefragt war. Mit dem Erlös liessen sich viel mehr Waren kaufen, als man vorher besessen hatte. 

Flüchtlinge überwinden den Grenzzaun im Tessin.
Flüchtlinge überwinden den Grenzzaun. Bild: Eidgenössische Zollverwaltung

Menschen-Schmuggel über die Grenze

Schmuggler kannten die Grenze wie ihre eigene Hosentasche. Etliche unter ihnen betätigten sich auch als «Passeure», indem sie aus Gefangenenlagern geflüchtete alliierte Soldaten und Juden über die Grenze brachten. Nicht selten nutzten sie die Todesangst der jüdischen Flüchtlinge schamlos aus und forderten horrende Beträge von ihnen. Es sind Beispiele von bis zu 50'000 Lire pro Durchreise bekannt. Auch die im Tessin stationierten Geheimdienste der Alliierten waren auf ihre Hilfe angewiesen. Über die Schmuggler liessen sie dem italienischen Widerstand finanzielle Unterstützung und Waffen zukommen. 

Schweizer Zollmuseum
Das Zollmuseum in Gandria.Bild: Yannick Andrea
Das Schweizer Zollmuseum
Mehr Informationen zum Schmuggel zwischen der Schweiz und Italien erfahren Sie im Schweizer Zollmuseum in Cantine di Gandria. Dort ist auch das Buch «Das Schweizer Zollmuseum» erhältlich, welches die Hintergründe des Schmuggels und die Geschichte des Museums aufzeigt. Täglich geöffnet vom 25. März bis 21. Oktober 2018, von 13.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt: 5.– / 2.50 Franken (6 bis 16 Jahre), frei bis 6 Jahre
www.zollmuseum.admin.ch

Während des Kriegs waren im Grenzgebiet viele Waffen in Umlauf gekommen. Insbesondere wenn sich ehemalige Soldaten oder Partisanen als Schmuggler betätigten, arteten die Konflikte an der Grenze manchmal in blutige Auseinandersetzungen aus. In der Nähe des Grenzwachtpostens von Cantine di Gandria, wo sich heute das Schweizer Zollmuseum befindet, kam es beispielsweise am Morgen des 27. November 1944 zu einer Begegnung zwischen einem Soldaten und drei Schmugglern. Für ein Mitglied der Schmugglergruppe mit dem Namen Rinaldo Fiumberti endete sie tödlich.

Ein Schmuggler bei einem Verhör.
Ein Schmuggler bei einem Verhör.Bild: Archivio di Stato del Cantone Ticino

Solche tragischen Zwischenfälle mobilisierten auch die Presse, welche diese Geschehnisse unter dem Titel «Wild West im Tessin» kommentierte. Die Berichterstattung trug dazu bei, dass die «Schmugglerinvasion» im kollektiven Gedächtnis der Bevölkerung in der Grenzregion noch heute stark verankert ist. 

>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
Geschichte – die Vergangenheit lebt!
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
31
Von der Attischen Seuche bis Ebola – 13 Pandemien, die Angst und Schrecken verbreiteten
von Daniel Huber
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
10
Der Mann, der nicht sterben wollte – wie der «Seehund-Mann» im kalten Atlantik überlebte
von Daniel Huber
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
5
Jetzt kannst du virtuell ins Landesmuseum: «Nonnen. Starke Frauen im Mittelalter»
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
17
Marie Curie – Die Frau, die uns die Strahlen brachte
von Anna Rothenfluh
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
19
Keep Calm and Carry On – wenn ein Weltkriegsplakat plötzlich wieder hochaktuell wird
von Oliver Baroni
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
12
Prominenz, Betrug und Homosexualität – der spektakulärste Mord des 19. Jahrhunderts
von Klaus Zaugg
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
20
Als ein Bauer im Bernbiet eine Atombombe bauen wollte – mit Bewilligung des Bundes
von Klaus Zaugg
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
8
«Mach mir ein Kind», befahl die Amazone Alexander dem Grossen
von Anna Rothenfluh
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
6
Die einzige Saison, in der die Schweiz keinen Fussballmeister hatte
von Ralf Meile
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
2
Geheimes Treffen in Ascona – Wie ein SS-General im Tessin mit den Alliierten verhandelte
von Raphael Rues
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
19
10 Pfund Sterling für eine Leiche – wie Burke und Hare für die Wissenschaft mordeten
von Florian Huber
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
20
Diese Grafik zeigt dir, warum wir den 29. Februar brauchen
von Daniel Huber, Lea Senn
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
11
«Ja, das wäre sensationell!» – Ist der Mord an Schwedens Regierungschef Palme aufgeklärt?
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
16
Evakuiert – 8 Schweizer Orte, die das Schicksal von Mitholz teilten
von Daniel Huber
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
1
Vom Sklaven zum Botschafter am Hof des Sultans – Johann Rudolf Schmid von Schwarzenhorn
von Elisabeth Schraut
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
4
Luftkampf unter dem Eiffelturm – stimmt diese Geschichte wirklich?
von Daniel Huber
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
32
Drogen, Waffen, Menschenversuche – 7 spektakuläre Operationen der US-Geheimdienste
von Daniel Huber
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
9
Die Chiffriermaschine Enigma und die Schweiz
von Dominik Landwehr
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
27
Vor genau 50 Jahren: Als der Terror die Schweiz heimsuchte
von Christoph Bopp
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
41
Wetten, du kennst nicht alle diese 10 Mikrostaaten?
von Daniel Huber
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
23
Abaelard und Heloise: Wenn ein bisschen Sadomaso zur Entmannung führt
von Anna Rothenfluh
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
1
Alfred de Quervain – der Schweizer Eismann
von Andrej Abplanalp

5 Versuche, illegale Dinge im Flugzeug zu schmuggeln

Video: watson/Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Mitte-Präsident: «Schweiz hat Platz für mehr als 10 Millionen Menschen»
Philipp Bregy befürchtet, dass die SVP-Initiative zur 10-Millionen-Schweiz angenommen wird. Er fordert eine Notbremse und eine ehrliche Debatte über die Zuwanderung. Und er sagt, was der Bundesrat beim Zolldeal mit den USA falsch gemacht hat.
Der Bundesrat hat mit der Regierung von Donald Trump eine Einigung im Zollstreit erzielt. Sie sieht unter anderem den Import von Pouletfleisch aus den USA vor. Eine Frage, quasi zum Apéro: Haben Sie Appetit auf Chlorhühnchen?
Nein. Ich esse generell nicht so viel Poulet, und wenn, dann aus Schweizer Produktion. Ich esse lieber Rinds-, Kalbs- und Schweinefleisch.
Zur Story