Schweiz
History

Die Schmugglerinvasion im Tessin während des Zweiten Weltkriegs

Die Internierung des Regiments «Savoia Kavallerie» in Ligornetto, 12. September 1943.
Die Internierung des Regiments «Savoia Kavallerie» in Ligornetto, 12. September 1943. Bild: Archivio di Stato del Cantone Ticino

Die Schmugglerinvasion im Tessin

Während des Zweiten Weltkriegs erhielt die Schweizer Grenze für zahlreiche zivile Flüchtlinge, Partisanen, Deserteure und bedrängte ausländische Truppenteile schicksalshafte Bedeutung. Der Schmuggel an der Südgrenze erreichte einen Höhepunkt.
05.05.2018, 12:5106.05.2018, 02:39
Jean-Luc Rickenbacher / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Schweiz»

Mit der Einführung der Kriegswirtschaft in der Schweiz sollte die Versorgung von Bevölkerung, Wirtschaft und Armee über ein staatlich gelenktes Verteilungssystem geregelt werden. Neben den staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft und die Verteilung der Lebensmittel wurde auch der Bekämpfung des Schwarzmarktes und des Schmuggels eine grössere Aufmerksamkeit geschenkt.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Drei Museen – das Landesmuseum Zürich, das Château de Prangins und das Forum Schweizer Geschichte Schwyz – sowie das Sammlungszentrum in Affoltern am Albis sind unter dem Dach des Schweizerischen Nationalmuseums vereint. Im Blog veröffentlichen Mitarbeiter des Nationalmuseums und renommierte Gastautoren Beiträge zu aktuellen Themen.
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen daraus. Der Beitrag «Die Schmugglerinvasion» erschien am 6. April 2018. 
blog.nationalmuseum.ch/2018/04/menschen-schmuggel-waehrend-des-kriegs/

In den ersten Kriegsjahren ging der «Schleichhandel» merklich zurück. Während die Schmuggelaktivitäten vor allem in der Nord- und Ostschweiz verhältnismässig gering blieben, nahmen sie an der Südgrenze ab Herbst 1942 – in umgekehrter Richtung von Italien in die Schweiz – ein bisher ungekanntes Ausmass an. 

Grenzwächter mit Hund auf einer Patrouille in Cadro.
Grenzwächter mit Hund auf einer Patrouille in Cadro.Bild: Archivio di Stato del Cantone Ticino

Ursache für diese Entwicklung war die chaotische Lage in Norditalien. Nach der Landung der Alliierten in Sizilien im Juli 1943 besetzten deutsche Truppen das Gebiet. Der von einem Kommando befreite Diktator Benito Mussolini wurde Regierungschef der italienischen Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana), einem deutschen Satellitenstaat. Die Situation der dort lebenden Bevölkerung verschlechterte sich dramatisch, viele Menschen flüchteten in die Schweiz.

History

Zahlreiche Dienstverweigerer, Fahnenflüchtige und Partisanen gingen in den Untergrund oder zogen sich in gebirgige Regionen entlang der Schweizer Grenze zurück. Dort war es ihnen jedoch kaum mehr möglich, einer regulären Arbeit nachzugehen und sie erhielten auch keine Marken für die ohnehin bereits dürftigen Lebensmittelrationen mehr. Um trotzdem überleben zu können, betätigten sich viele als Schmuggler. 

Schmuggler im Schnee.
Schmuggler im Schnee.Bild: Eidgenössische Zollverwaltung

Zeitalter des Reises

Ganze Menschenkolonnen machten sich auf den Weg, um Lebensmittel wie Mehl, Butter, Salami, Käse, aber auch Schuhe, Veloreifen, Seide und Esel über die Grenze zu bringen. Das mit Abstand am meisten geschmuggelte Gut war aber Reis, weshalb man sich noch heute in der Grenzregion an die «epoca del riso» («das Zeitalter des Reises») erinnert.

Die an der Südgrenze konfiszierten Reismengen waren beeindruckend: Schon nur im letzten Kriegsjahr wurden 115 Tonnen konfisziert! In der gleichen Zeit wurden 9154 Schmuggler gefasst, die effektive Zahl illegaler Warentransporte dürfte etwa fünfmal höher gewesen sein. Die Jahresberichte des Tessiner Zollkreises sprachen von einer «wahrhaften Schmugglerinvasion». 

Grenzübergang bei Saltrio/Arzo.
Grenzübergang bei Saltrio/Arzo.Bild: Sammlung G. Haug

Der Zweite Weltkrieg markierte eine tiefe Zäsur in der Geschichte des Schmuggels. Nachdem der Schmuggel von der Schweiz nach Italien bisher vorherrschend war, erfolgte dieser nun mehrheitlich in umgekehrter Richtung. Dieses Phänomen lässt sich nicht wie lange geglaubt in erster Linie durch den hohen Bedarf an Lebensmitteln in der Schweiz erklären, sondern vor allem durch den Wechselkurs zwischen italienischer Lira und Schweizer Franken.

Während des Kriegs blieb der Franken durch die (kontroverse) Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank relativ stabil, in Italien schritt die Entwertung der Lira dagegen schnell voran. Wenn die italienischen Schmuggler ihre Ware in der Schweiz verkauften, brachten sie den eingenommenen Betrag in Italien auf den Schwarzmarkt, wo der Schweizer Franken sehr gefragt war. Mit dem Erlös liessen sich viel mehr Waren kaufen, als man vorher besessen hatte. 

Flüchtlinge überwinden den Grenzzaun im Tessin.
Flüchtlinge überwinden den Grenzzaun. Bild: Eidgenössische Zollverwaltung

Menschen-Schmuggel über die Grenze

Schmuggler kannten die Grenze wie ihre eigene Hosentasche. Etliche unter ihnen betätigten sich auch als «Passeure», indem sie aus Gefangenenlagern geflüchtete alliierte Soldaten und Juden über die Grenze brachten. Nicht selten nutzten sie die Todesangst der jüdischen Flüchtlinge schamlos aus und forderten horrende Beträge von ihnen. Es sind Beispiele von bis zu 50'000 Lire pro Durchreise bekannt. Auch die im Tessin stationierten Geheimdienste der Alliierten waren auf ihre Hilfe angewiesen. Über die Schmuggler liessen sie dem italienischen Widerstand finanzielle Unterstützung und Waffen zukommen. 

Schweizer Zollmuseum
Das Zollmuseum in Gandria.Bild: Yannick Andrea
Das Schweizer Zollmuseum
Mehr Informationen zum Schmuggel zwischen der Schweiz und Italien erfahren Sie im Schweizer Zollmuseum in Cantine di Gandria. Dort ist auch das Buch «Das Schweizer Zollmuseum» erhältlich, welches die Hintergründe des Schmuggels und die Geschichte des Museums aufzeigt. Täglich geöffnet vom 25. März bis 21. Oktober 2018, von 13.00 bis 17.00 Uhr. Eintritt: 5.– / 2.50 Franken (6 bis 16 Jahre), frei bis 6 Jahre
www.zollmuseum.admin.ch

Während des Kriegs waren im Grenzgebiet viele Waffen in Umlauf gekommen. Insbesondere wenn sich ehemalige Soldaten oder Partisanen als Schmuggler betätigten, arteten die Konflikte an der Grenze manchmal in blutige Auseinandersetzungen aus. In der Nähe des Grenzwachtpostens von Cantine di Gandria, wo sich heute das Schweizer Zollmuseum befindet, kam es beispielsweise am Morgen des 27. November 1944 zu einer Begegnung zwischen einem Soldaten und drei Schmugglern. Für ein Mitglied der Schmugglergruppe mit dem Namen Rinaldo Fiumberti endete sie tödlich.

Ein Schmuggler bei einem Verhör.
Ein Schmuggler bei einem Verhör.Bild: Archivio di Stato del Cantone Ticino

Solche tragischen Zwischenfälle mobilisierten auch die Presse, welche diese Geschehnisse unter dem Titel «Wild West im Tessin» kommentierte. Die Berichterstattung trug dazu bei, dass die «Schmugglerinvasion» im kollektiven Gedächtnis der Bevölkerung in der Grenzregion noch heute stark verankert ist. 

>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch

Geschichte – die Vergangenheit lebt!

5 Versuche, illegale Dinge im Flugzeug zu schmuggeln

Video: watson/Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
redeye70
05.05.2018 19:54registriert Mai 2016
Danke für den interessanten Artikel. Gerne mehr davon!
20
Melden
Zum Kommentar
1
Nach Suizidkapsel-Einsatz in der Schweiz: Razzia bei Sarco-Erfinder in der Niederlande

Vergangene Woche nahm sich im Kanton Schaffhausen eine Person mit der Suizidkapsel Sarco das Leben. Dies, obwohl der Einsatz des umstrittenen Geräts in der Schweiz nicht zugelassen ist. Sarco-Erfinder Philip Nitschke (77) hat deswegen nun auch in der Niederlande Ärger mit der Justiz: Am Hauptsitz seiner Firma Exit International in Haarlem wurden Computer und ein Sarco-Prototyp beschlagnahmt.

Zur Story