Schweiz
Reisen

Die steilste Postautostrecke Europas mit 28 Steigungsprozent

1 / 27
Velo-Ausflug auf der steilsten Postautostrecke Europas
Kaum vorstellbar, dass hier ein Postauto hochfahren kann. Kann es aber. Allerdings in einer «Bergversion».
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das ist die steilste Postauto-Strecke Europas – wir sind da mit dem Velo hoch

Ganz hinten im Kiental, noch hinter dem Tschingelsee, hört die Strasse nicht einfach auf, sondern sie fängt erst so richtig an. Denn die letzten zwei Kilometer führen spektakulär und sehr steil hinauf zur Griesalp.
23.08.2016, 10:1524.08.2016, 10:14

Eigentlich war der Plan ja nur «bisschen Biken im Frutigland». Bis unsere Begleiter uns von der steilsten Postautostrecke Europas erzählten. Da wussten wir: Da wollen wir hoch. Und es hat sich gelohnt. Begonnen hat alles aber gemütlich gleich neben der schönen Kirche in Reichenbach im Kandertal mit der Stärkung in der Bäckerei.

Kiental Griesalp
Reichenbach mit der Niesenkette im Hintergrund. Unsere Ausfahrt führt uns allerdings auf die andere Talseite.bild: watson

Es geht zwar ziemlich bald aufwärts, aber die Aussicht auf das Kandertal und den Niesen entschädigt praktisch ununterbrochen auf dem Weg zum «Ort einen Buchstaben neben Paris»: Aris.

Kiental Griesalp
Der Blick zurück nach Reichenbach und das Niederhorn im Hintergrund.bild: watson

Hier beginnt das Kiental definitiv. Ein kurzes Stück radeln wir der Chiene entlang. Bald einmal erscheint hinten im Tal die Blüemlisalp eindrücklich mit dem Blüemlisalphorn, der Wysse Frau und dem Morgenhorn.

Kiental Griesalp
Kurz vor Kiental gibt's den herrlichen Blick auf die Blüemlisalp.bild: watson

Wir bleiben auf der rechten Talseite und fahren auf einer wenig frequentierten Strecke bis zum Tschingelsee. Dieser entstand 1972 durch eine Murgang, welcher den Gornernbach staute und ist seit 1987 geschützt. Noch heute von einem See zu sprechen, trifft die Sache allerdings nicht ganz. Das 300 Meter breite und 800 Meter lange Gewässer verlandet zusehends. Imposant – mit einem hohen Wasserfall an der gegenüberliegenden Felswand – sieht er trotzdem aus.

Kiental Griesalp
Der verlandete Tschingelsee vorne und der hohe Wasserfall hinten im Fels.bild: watson

Hier sind wir eigentlich an der Stelle, an welcher wir – wie eingangs erwähnt – umkehren wollten. Aber dann erreichten wir dieses Schild und bekamen die zugehörige Information geliefert: «Das ist die steilste Postautostrecke Europas. Auf zwei Kilometern geht es teilweise 28 Prozent aufwärts.»

Kiental Griesalp
Am Fusse der steilsten Postautostrecke Europas.bild: watson

Das zusätzliche Versprechen von schönen Wasserfällen genügte und wir nahmen das Strässchen in Angriff. Wir fragen uns noch kurz, ob das wohl gleichzusetzen ist mit der steilsten Busstrecke Europas, sind dann aber schon nach dem steilen Start ziemlich ausser Atem, um sich mit solchen Fragen zu beschäftigen. Wir tippen darum einfach mal auf «ja». Womit die Strasse auch die steilste mit öffentlichem Verkehr wäre.

Kiental Griesalp
Immer fies bei steilen Passagen: Es sieht so harmlos aus auf dem Foto.bild: watson

Doch selbst wenn sie es nicht wäre. Der Aufstieg lohnt sich auch ohne Superlative. In der Griesschlucht donnert der Gamchibach über spektakuläre Wasserfälle in die Tiefe. Besonders imposant ist der Hexenkessel kurz nach dem Start. 

Die Hexe und der Hexenkessel auf dem Weg hinauf zur Griesalp.streamable

Man kann hier übrigens auch auf dem «Wildwasserweg Kiental» hochwandern, unten hat's Parkplätze, oben Restaurants. Von Juni bis August bieten die Wassermassen dank der Schneeschmelze die grösste Show. Eindrücklich ist unterwegs direkt an der Strasse der Dündenfall.

Kiental Griesalp
Der Dündenfall.bild: Watson

Die Steigung hat es auf jeden Fall in sich. Spektakulär schlängelt sich das schmale Strässchen den Berg hoch und an Felswänden entlang.

Kiental Griesalp
Kreuzen wird hier schwierig. Insbesondere mit dem Postauto.bild: watson

Teilweise ist es schwer vorstellbar, wie hier ein ein Postauto hochkurven kann. Allerdings wird unten auf ein «bergängigeres» Modell umgestiegen. Dieses ist nicht nur kürzer, sondern durch den engen Achsenabstand auch wendiger als die «normalen Postautos. Aber auch so bleiben die Kurven herausfordernd.

So sieht das dann aus, wenn das Postauto zur Griesalp hochfährt. Schön untermalt mit Ländlermusik ...YouTube/postauto08

Ärgerlich sind unterwegs einzig die vielen Privatautos, welche zur Griesalp fahren und mit grosser Wahrscheinlichkeit von nicht so geübten Bergfahrern wie die Postautos gelenkt werden. Aber auch so erreichen wir bald diese kleine Schlucht und sind dann schon oben:

Kiental Griesalp
Dunkel ist's. Unten beim Auto im Hintergrund kommt auch endlich mal die steile Strasse etwas zur Geltung.bild: watson

Oben laden Restaurants zu einer Erfrischung ein. Oder man wandert etwas durch die Bergwelt. Eine schöne Aussicht nach unten zurück auf den Tschingelsee ist von den Gaststuben aber nicht möglich. Wir fahren wieder runter und bleiben auf dem Rückweg erneut auf der in Fahrtrichtung rechten Talseite. Als kleine Zusatzschleife hängen wir ab Kiental die Runde über den Haaselewald an. Das gibt nochmals 300 Höhenmeter in die Beine, wir werden dafür auch mit einer fantastischen Sicht auf den Niesen, den Thunersee und Thun belohnt.

Kiental Griesalp
Links der Niesen, rechts der Thunersee und an dessen Ende das Städtchen Thun im Berner Oberland.bild: watson

Du bist eher der Wanderer? Dann geht es hier geht es zu den spektakulärsten Wasserfällen, die ich in der Schweiz je sah! Und hier geht es für «Grenzgänger» auf alten Schmugglerpfaden im Prättigau der österreichischen Grenze entlang.

Reichenbach – Griesalp – Reichenbach
Fahrzeit: ca. 3 Stunden
Distanz: ca. 34 Kilometer
Höhenmeter: ca. 1300 rauf und runter
Schwierigkeit: Meist Kies- und kleine Teersträsschen. Technisch problemlos.
Strecke: Hier gibt es die detaillierte Strecke der Tour.
Schweiss-pro-Panorama-Index: 4/10 – Die Aussicht ist zwar durchgehend wunderschön, aber in die Ferne sieht man bald nicht mehr. Und oben auf der Griesalp kann man nicht schön zurück ins Tal schauen.
Blufffaktor: 9/10 – Wer kann schon behaupten, dass er a) weiss, wo die steilste Postautostrecke Europas liegt und, b) dass er da hochfuhr. Mit dem Velo.
An-/Rückreise: Von Bern stündlich eine Direktverbindung nach Reichenbach im Kandertal (40 Minuten). Oder mit dem IC ab Zürich HB einmal in Spiez umsteigen (1:47 Stunden)
Kiental Griesalp

Eher der Wandertyp? Hier gibt es die Wanderung von Klosters nach Partnun

1 / 29
Wanderung von Klosters nach Partnun
Der Partnunsee ist die Belohnung am Ende einer langen Wanderung von der Madrisa aus.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweiz entdecken
Ja, dieses Bild ist wirklich aus der Schweiz (Nico hat's getestet – und verflucht)
49
Ja, dieses Bild ist wirklich aus der Schweiz (Nico hat's getestet – und verflucht)
von Nico Franzoni, Reto Fehr
10 Tage Sommerferien in der Schweiz – hier kommt der fixfertige Urlaubsplan Vol. 3
41
10 Tage Sommerferien in der Schweiz – hier kommt der fixfertige Urlaubsplan Vol. 3
von Reto Fehr
12 atemberaubende Berghütten, die du gesehen haben musst
2
12 atemberaubende Berghütten, die du gesehen haben musst
von Reto Fehr
12 Schweizer Aktivitäten, die du unbedingt mal erlebt haben musst
11
12 Schweizer Aktivitäten, die du unbedingt mal erlebt haben musst
von Reto Fehr
Hier kommen 11 Geheimtipps für Graubünden, die du (vermutlich) noch nicht kanntest
23
Hier kommen 11 Geheimtipps für Graubünden, die du (vermutlich) noch nicht kanntest
von Reto Fehr
Für diese 11 Wanderungen musst du schwindelfrei sein – aber es lohnt sich
34
Für diese 11 Wanderungen musst du schwindelfrei sein – aber es lohnt sich
von Reto Fehr
12 kuschelige Waldhütten, für so richtig, richtig kuschelige Weihnachtsferien
12 kuschelige Waldhütten, für so richtig, richtig kuschelige Weihnachtsferien
Diese 16 unbekannten Highlights der Schweiz solltest du einmal besucht haben
38
Diese 16 unbekannten Highlights der Schweiz solltest du einmal besucht haben
von Reto Fehr
11 Gründe, weshalb du den Sommer in der Schweiz verbringen solltest
21
11 Gründe, weshalb du den Sommer in der Schweiz verbringen solltest
von Reto Fehr
Die 10 schönsten Wanderungen direkt vor deiner (Stadt-) Haustüre
12
Die 10 schönsten Wanderungen direkt vor deiner (Stadt-) Haustüre
von Reto Fehr
Mehr Schweiz geht nicht: Diese 16 Berghütten musst du einmal in deinem Leben besucht haben
16
Mehr Schweiz geht nicht: Diese 16 Berghütten musst du einmal in deinem Leben besucht haben
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 15 Rätsel zeigen es dir (Teil 9)
28
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 15 Rätsel zeigen es dir (Teil 9)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 13 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 13)
43
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 13 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 13)
von Reto Fehr
Der Sommer kann kommen: Das sind 9 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
32
Der Sommer kann kommen: Das sind 9 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
von Reto Fehr
Diese 9 Schweizer Orte liebt das Internet (zu sehr)
33
Diese 9 Schweizer Orte liebt das Internet (zu sehr)
Vom Klassiker bis zum Geheimtipp: Die 15 schönsten Fotomotive der Schweiz
37
Vom Klassiker bis zum Geheimtipp: Die 15 schönsten Fotomotive der Schweiz
von Chantal Stäubli
Viel mehr als nur Skifahren: 13 tolle Dinge, die du im Winter in den Bergen machen kannst
5
Viel mehr als nur Skifahren: 13 tolle Dinge, die du im Winter in den Bergen machen kannst
von Reto Fehr
Für Geniesser: Das sind 11 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
9
Für Geniesser: Das sind 11 der schönsten Velo-Ausfahrten der Schweiz
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 3)
6
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 3)
von Reto Fehr
Wenn die Einwohnerzahl die Kantone definieren würde
131
Wenn die Einwohnerzahl die Kantone definieren würde
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 4)
11
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 4)
von Reto Fehr
Das sind die 13 spektakulärsten Seilbahnen der Schweiz 
17
Das sind die 13 spektakulärsten Seilbahnen der Schweiz 
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 1)
20
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 1)
von Reto Fehr
Dieser Ort mit den drei Wasserfällen ist etwas vom Spektakulärsten, das ich in der Schweiz gesehen habe
18
Dieser Ort mit den drei Wasserfällen ist etwas vom Spektakulärsten, das ich in der Schweiz gesehen habe
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 5)
13
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 5)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 12)
21
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 neuen Rätsel zeigen es dir (Teil 12)
von Reto Fehr
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 2)
14
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel stellen dich auf die Probe! (Teil 2)
von Reto Fehr
Auf alten Schmugglerpfaden der Schweizer Grenze entlang tanzen (gibt's auch ohne Schnee)
2
Auf alten Schmugglerpfaden der Schweizer Grenze entlang tanzen (gibt's auch ohne Schnee)
von Reto Fehr

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Parmelin: Welt muss angesichts der Polarisierung Konsens suchen
Die Polarisierung nimmt weltweit zu. Angesichts dieser Entwicklung hat Bundesrat Guy Parmelin an der Vierjahreskonferenz der Uno-Organisation für Handel und Entwicklung (Unctad) in Genf zu einem multilateralen Dialog und zur Suche nach Konsens aufgerufen.
Zur Story