Schweiz
Wirtschaft

SRF-Arena: SP-Badran wütet in der Wohnungs-Initiative-«Arena»

Arena
Die Gäste in der Wohnbau-Initiative-Arena: Martin Candinas (Nationalrat CVP), Guy Parmelin (Bundesrat SVP), Moderator Sandro Brotz, Jacqueline Badran (Nationalrätin SP) und Michael Töngi (Nationalrat Grüne).Bild: Screenshot SRF

«Das ist der Gipfel!» – SP-Badran macht den Travolta in der Wohnbau-Initiative-«Arena»

Eine Woche vor dem Abstimmungs-Termin wurde in der Arena über die Initiative zur Förderung des gemeinnützigen Wohnbaus diskutiert. SP-Nationalrätin und Mitinitiantin Jacqueline Badran gab dabei wenig überraschend den Ton an.
01.02.2020, 01:0303.02.2020, 14:00

Wer Jacqueline Badran einlädt, weiss, was er bekommt. Polit-Entertainment in höchster Drehzahl, angetrieben von einer ehrlichen Empörung, dem Motor von Badrans politischer Arbeit. Keine Überraschung also, dass auch die Abstimmungs-Arena zur Wohninitiative den badranschen Gesetzen gehorchte.

Dabei startete alles sehr gemächlich, die fleischgewordene Antithese zu Badran, Bundesrat Guy Parmelin, musste gleich zu Beginn zum Einzelgespräch mit Moderator Sandro Brotz antraben. Parmelin vertritt im Abstimmungskampf die Meinung des Bundesrats, der sich wie das Parlament gegen die Initiative ausgesprochen und stattdessen eine Art Gegenvorschlag präsentiert hat.

Eine seltsame Stille legte sich vor dem Prüfstand über das Leutschenbach-Studio, als wollte Brotz noch einmal die wenigen Minuten auskosten, in denen er von Badrans Zwischenrufen («Quatsch», «gaht's no?!» usw.) verschont blieb.

Dann fragte er, wie hoch der Mietzins von Parmelins Wohnung in Bern sei. «Die Miete ist korrekt», antwortete Parmelin, der, wie es schien, vorhatte, mit seinem deutschen Wortschatz sparsam umzugehen an diesem Abend. Das Problem, das die Wohninitative anzugehen verspricht, anerkannte jedoch auch Parmelin.

Volksinitiative für «Mehr bezahlbare Wohnungen»

Video: watson/Helene Obrist, Lino Haltinner

Brotz' Feststellung, dass es angesichts von 27 Prozent Mietpreissteigerung Handlungsbedarf gebe, stimmte Parmelin zu, wies jedoch auf den bereits bestehenden, sogenannten Fonds de Roulement hin. Dieser fördert bereits anhin den kostengünstigen Wohnbau, indem er Darlehen an die Genossenschaften vergibt. Der Plan der Initiativgegner sieht vor, bei einem Nein zur Initiative den Fonds um 250 Millionen Franken, verteilt über 10 Jahre, aufzustocken.

Das Problem an der Initiative sei, dass sie alles über einen Kamm schere, so der Tenor der Gegner in dieser Arena. «Was für Zürich und Genf gilt, gilt nicht für andere Schweizer Gemeinden», sagte Parmelin. Man musste sich mitunter ziemlich Mühe geben, um den Bundesrat zu verstehen, mit ein bisschen Fantasie konnte man sich aber Sinn und Inhalt seiner Aussagen zusammenreimen. Das Kamerateam von RTS, das den welschen Bundesrat im Abstimmungskampf begleitet, stellte ihm nach der Sendung ein durchschnittliches Deutsch-Zeugnis aus – immerhin.

Dann war Badran an der Reihe. Die Zürcher SP-Nationalrätin und Mitinitiatin startete zwar für ihre Verhältnisse gemächlich in die Sendung (das erste «gaht's no» war nach knapp einer Viertelstunde zu hören), drückte der Diskussion aber dennoch von Anfang an ihren Stempel auf.

Video: srf

Die Mieten in der Schweiz seien nicht bloss real um 27 Prozent gestiegen, sie seien vor allem 40 Prozent höher als sie sein sollten, sagte die SP-Nationalrätin und hielt ein gefaltetes A5-Papier in die Höhe mit zweifarbigen, entgegenlaufenden Kurven in die Höhe: Die steigenden Mietpreise einerseits und die sinkenden Zinsen anderseits.

Gibt es ein Menschenrecht auf günstiges Wohnen in Städten, fragte Brotz Badran. «Es gibt kein Menschenrecht auf die maximale Rendite von Wohneigentum», entgegnete Badran. «Wir reden hier von einer existentiellen Güterklasse wie Nahrung oder Wasser, ich kann nicht nicht wohnen.»

Darüber, dass die Schweiz vor allem in urbanen Gebieten und Agglomerationen ein Wohnungsproblem hat, bestand Einigkeit. Das Ziel der Initiative sei sehr zu begrüssen, betonte auch CVP-Nationalrat Martin Candinas. Aber auch der Bündner verwies auf das Primat des Föderalismus: «Wir lösen die Probleme dort, wo sie sind», sagte Candinas in dem, eigentlich schon vergessen geglaubten, wunderbar paternalistischen Schweizer Bürgertums-Plural.

Video: srf

Da wollte auch Brotz nicht hintanstehen: «Wir sind ein Land von Mieterinnen und Mietern», gab der Moderator wenig später zu bedenken und lancierte damit die Diskussion mit den beiden geladenen Städtevertretern. Der Städteverband hat angesichts der unterschiedlichen Positionen seiner Mitglieder Stimmfreigabe beschlossen. Kurt Fluri, FDP-Nationalrat, Solothurner Stapi und Präsident des Verbands war für die Gegner angetreten, Berns Stapi Alec von Graffenried für die Befürworter.

«Die Nachfrage nach gemeinnützigen Wohnungen war in Solothurn bisher nicht gross», stellte Fluri fest. Der Grüne von Graffenried hingegen warnte, dass eine Leerwohnungsziffer von 0,5 Prozent, wie sie gegenwärtig in Bern anzutreffen ist, ein riesiges Problem sei. «Gibt es ein Recht auf eine günstige Wohnung im Länggass-Quartier?», wollte Brotz auch von Graffenried wissen. Der Grüne bejahte: Eine Stadt sei Durchmischung, Leben, da müssten alle wohnen können, auch Leute mit einem tiefen Einkommen. Fluri konterte, dass es keinen Sinn mache, in einer Stadt wie Zürich die Quote auf 10 Prozent festzulegen – sie liege ja heute schon bei 25 Prozent.

Video: srf

Die Kamera schwenkte daraufhin auf Jacqueline Badran, die in bester John-Travolta-Pulp-Fiction-WTF-Manier für alle deutlich machte, dass sie die Welt nicht mehr versteht (das Meme-Potential der SP-Nationalrätin ist ja ohnehin längst unbestritten – wir erinnern uns etwa an die Szene im No-Billag-Abstimmungskampf, als Badran im Weihnachtsdorf zwischen Glühweinstand und Raclette-Öfeli genüsslich einen No-Billag-Flyer zerriss).

Video: srf

«Das ist keine Quote, die wir fordern, das ist ein Richtwert für Neubauten, so wie wir das kennen beim Alpentransit», sagte Badran hier. Überhaupt sei sie die letzte im Land, die eine Zuteilungsbürokratie wolle. Michael Töngi, Grüne-Nationalrat und Sidekick von Badran, doppelte nach: Das sei eine völlig surreale Diskussion, «als ob wir eine Quote für Gemeinden gefordert haben». Brotz wollte im Anschluss die Zuschauerinnen und Zuschauer zuhause an die Hand nehmen – Schmerzensschrei von Badran – und spielte daraufhin ein Interview ein, als Badran von einer «Quote» sprach. Badrans trockener Kommentar: «Wenn alle immer Quote sagen, dann schleicht sich das halt auch mal ein».

In der Folge wurde weiter über die Finessen der deutschen Sprache debattiert. Zum Beispiel, ob die 120 Millionen Franken, die der Fonds de Rouelement bei einer Annahme der Initiative (gemäss einer umstrittenen Berechnung) jährlich zusätzlich ausschütten müsste, nun Kosten (Gegner) oder Darlehen (Befürworter) sind (Candinas klagte an einem späteren Punkt in der Sendung, dass man bei dieser Initiative alles selber interpretieren müsse. «Sagen Sie uns, was das genau heisst», flehte er die Initianten an, als es ums Thema Vorkaufsrecht ging).

Video: srf

Badran jedenfalls war einmal mehr höchst empört. «Das ist der Gipfel und da bin ich wirklich sauer: Es ist inakzeptabel, dass ihr den Leuten diese 120 Millionen als Kosten verkauft, obwohl es rückzahlbare verzinste Darlehen sind.» Es sei mitunter gar ein gutes Geschäft, das die Gemeinden machten, «für die Stadt Zürich sind Genossenschaften Big Business.»

Video: srf

Parmelin hingegen hatte eine ebenso einfache wie bestechende Erklärung, warum es sich bei den mutmasslich 120 Millionen Franken um Ausgaben handelt: «Das Geld fliesst aus der Bundeskasse». Eine semantische Turnübung sei das, kommentierte Badran. «Aber sie haben das ja wahrscheinlich juristisch abgeklärt.»

Anschliessend spielten einige Diskussionsteilnehmer menschlicher Kran und zeigten mit rudimentären Handbewegungen, wie die 120 Millionen Franken von einem Ort (Bundesbudget), an den anderen (Fonds de Roulement) verschoben werden, wobei keine wirklichen Unterschiede in den Darbietungen auszumachen waren (am überzeugendsten präsentierte sich Töngi).

Nach dieser kleinen Gymnastikübung war die Luft verständlicherweise draussen. Man sprach noch über das Vorkaufsrecht (Parmelin: «Angriff auf die Privatautonomie»; Badran: «Stärkung der Gemeindeautonomie») und die energetischen Sanierungen, zwei weitere Punkte, die die Wohninitiative angehen will, aber richtig Stimmung wollte nicht mehr aufkommen. Schliesslich verabschiedete Brotz Teilnehmerinnen und Zuschauer in der Tradition amerikanischer Nachrichtensprecher aus den 50er-Jahren: «Bleiben Sie uns kritisch, bleiben Sie uns treu». Man ist bemüht, ersterem Folge zu leisten; was letzteres angeht: Diese Sendung hat nicht allzu viel dafür getan.

In der Stadt wohnen ist nicht billig

Video: srf
Unsere «Arena»-Berichterstattung
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
221
AHV-«Arena»: Erst die letzte Frage des Moderators gibt etwas Hoffnung
von Helene Obrist
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
83
Pfister schimpft mit SVP-Chef in der «Arena»: «Das träufelt Gift in die Gesellschaft!»
von Petar Marjanović
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
142
«Güselsack!»: In der Burka-«Arena» lockt SVP-Rüegger Moderator Brotz aus der Reserve
von Helene Obrist
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
182
Karin Keller-Sutter faxt in der E-ID-«Arena» Programmier-Nerd Mäder die Leviten
von Dennis Frasch
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
174
Palmöl-«Arena» ist, wenn SP-Molina in die Mitte rückt und damit Juso-Jansen ärgert
von Sarah Serafini
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
209
Feminismus-«Arena»: Steffi Buchli wird sauer und SVP-Steinemann gibt die Anti-Feministin
von Petar Marjanović
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
125
Jugend-«Arena» – oder wie eine 16-Jährige gestandene Nationalräte in die Mangel nimmt
von Helene Obrist
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
144
In der Iran-«Arena» tanzt Markus Somm aus der Reihe – bis dieser Rentner ihn stoppt
von Sarah Serafini
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
191
Atom-Zoff: In der Mühleberg-«Arena» vermag ein Teilnehmer alle anderen zu überstrahlen
von Christoph Bernet
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
166
Der Islam und das SVP-Sünneli: So verlief die neuste Burka-«Arena»
von Peter Blunschi
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
18
In der Bundesrats-«Arena» gibt Moderator Brotz den Schmutzli – und drischt auf alle ein
von Helene Obrist
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
9
12 Sätze, wie gemacht für die SRF-«Arena» – oder das Weihnachtsessen von watson
von Team watson
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
108
In der SRF-«Arena» lügen sie wohl alle – nur einer bleibt dem Geschehen ganz fern
von Helene Obrist
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
156
Drogen-«Arena»: Kokser Anton Kohler verzweifelt an SVP-Abstinenzlerin Geissbühler
von Christoph Bernet
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
189
Freysingeroskar und die Biolügie – die Gegner der Homo-Ehe im «Arena»-Dickicht
von William Stern
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
296
Die «Arena» war ein Schlachtfeld – und alle stürzen sich auf Veganerin Meret Schneider
von Helene Obrist
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
111
Er poliert, sie politisiert: Wie Toni Brunner die Frauen-«Arena» crasht
von Adrian Müller
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena»  ihr Revier ab
59
Jetzt weht ein anderer Wind in Bern: Rytz steckt in der Spezial-«Arena» ihr Revier ab
von Sarah Serafini
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
80
«Ueli, es wird nicht wahrer, wenn du schreist» – alle gegen den SVP-Polteri in der «Arena»
von Helene Obrist
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
65
Sündenbock Rösti, dann die EU: So buhlten die Parteichefs in der «Arena» um letzte Stimmen
von Camille Kündig
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
76
Ronja Räubertochter und die jungen Milden – das war die Jungparteien-«Arena»
von Christoph Bernet
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
141
Roger Köppel sprengt die Zürcher Ständerats-«Arena» – zumindest fast
von Peter Blunschi
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
49
Gesundheits-«Arena»: Im Lobbyismus-Streit verzichtet SP-Frau Gysi glatt auf das Kamera-Sie
von William Stern
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
185
Klima-«Arena»: SP-Frau verblüfft mit Flugscham-Aussage, SVP-Mann leugnet den Klimawandel
von Adrian Müller
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
57
Symbolik mit dem Vorschlaghammer und ein denkwürdiger Satz – das war die EU-«Arena»
von William Stern
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
145
Bei der SVP ist der Wurm drin: In der Wahlkampf-«Arena» schiessen alle gegen Rösti
von Sarah Serafini
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
242
«Das ist eine Frechheit»: Juso-Jansen liest in der AHV-«Arena» den Männern die Leviten
von Adrian Müller
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
196
«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer
von Corsin Manser
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
108
Vier Frauen für ein Halleluja? Das war die Frauenstreik-«Arena»
von William Stern
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
141
«Das stimmt einfach nicht» – Martullo-Blocher wird in der «Arena» vorgeführt
von Corsin Manser
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
184
Verkehrs-«Arena»: SVP-Imark attackiert Klimajugend und Rytz windet sich beim Benzinpreis
von Christoph Bernet
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
109
SVP-Rutz schiesst in der «Arena» ein Eigentor – dann eilt diese junge CVPlerin zur Hilfe
von Corsin Manser
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
44
Ein kleiner Patzer und ein Maurer-Witz – der Einstand von Sandro Brotz in der EU-«Arena»
von William Stern
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Illuminati
01.02.2020 06:12registriert März 2015
Weiss Jemand wieso das SRF diese Abstimmungsarena so spät durchführt?
Ich habe das Wahlcouvert vor ca. 2 Wochen erhalten und ist schon recht lange eingeworfen. Mich hätte die Arena jetzt nicht umgestimmt aber viele Andere vielleicht schon..
27038
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
01.02.2020 09:34registriert Januar 2020
Badran wäre eine hervorragende SP Präsidentin.
10314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
01.02.2020 10:15registriert September 2016
Die Gegner behaupten ständig Sachen, die nicht in der Initiative stehen.

Darum JA
13247
Melden
Zum Kommentar
66
Erster Auftritt des Nestlé-Chefs kommt gut an – nun sind Taten gefragt
Der neue Nestlé-Chef Philipp Navratil hat nach Einschätzung mehrerer Analystenhäuser bei seinem ersten grossen Auftritt einen überzeugenden Eindruck hinterlassen. Nach dem guten Start habe er aber noch viel Arbeit vor sich.
Zur Story