10 Tipps, wie du deinen *hicks* Schluckauf loswirst
Weil du dein Zwerchfell lieber zum Lachen brauchen sollst: Hier 10 mehr oder weniger hilfreiche Haushaltsmittelchen aus der Redaktion gegen «Hitzgi», beziehungsweise «Gluggsi».
Du brauchst jemanden, der mit dir diesen Deal eingeht: «Ich gebe dir 5 Franken, wenn du noch einmal hickst». Noch nie war der Schluckauf so schnell verschwunden.
Wenn du dir die Finger in die Ohren steckst und leicht hin und her bewegst, soll das den Nervus vagus stimulieren, der für eine Entspannung der Zwerchfells sorgen kann.
Berühmte Persönlichkeiten aus der watson-Redaktion schwören auf diese Methode. Trink das Glas auf Ex so aus, wie auf dem Bild veranschaulicht. Das braucht etwas Übung. Also Vorsicht!
bild: watson/shutterstock
Hecheln
Wie ein Hund zu hecheln, kann den Schluckauf verschwinden lassen. Allerdings wird dieser Methode in der S-Bahn oft mit Argwohn begegnet.
Ein Esslöffel Essig ekelt so sehr, dass der Körper sich nicht mehr auf den Schluckauf konzentrieren kann. Sicherlich nicht die angenehmste und vielleicht nicht die gesündeste Methode, aber todsicher. So wird es zumindest behauptet.
Eine kanadische Studie schlägt vor, Sex zu haben, um den Schluckauf zu bekämpfen. Mal davon abgesehen, dass sich die «Studie» vor allem auf einen Fall stützt, bei dem ein mehrtägiger Schluckauf nach dem Sex verschwunden war, ist sicher nichts verkehrt daran, es mal zu probieren.
Atme langsam alle Luft aus und dann versuch drei mal leer zu Schlucken. Es ist nicht einfach, aber wenn du es schaffst, wirst du mit einem entspannten Zwerchfell belohnt.
Die meisten Hausmittelchen zielen ohnehin auf Ablenkung und eine Verlangsamung der Atmung ab. Wenn du dein Hirn mit etwas anderem beschäftigst, geht der Schluckauf meist ganz von alleine weg. Wie zum Beispiel bei diesem Artikel.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
21 Memes, die das Leben von Studierenden perfekt beschreiben
Das Semester geht wieder los! Zeit für ein paar Studenten-Memes!
Was Aussenstehende über das Leben von Studierenden denken, ist allgemein bekannt: gemütlich in Lesungen rumhängen, am Abend von einer Party zur anderen und am nächsten Morgen erst mal den Rausch ausschlafen.