Inzwischen dauert der grassierende Gin-Hype schon Jahre an. In hippen Cocktail-Bars europaweit bekommt man überteuerte Drinks von bärtigen, hosenträgerbewehrten jungen Herren serviert – selbstredend erst nachdem man aus 150 obskuren Micro-Distillery-Gins wählen musste. Dabei geht oftmals vergessen, was der statistisch einiges beliebtere, andere klare Brand ebenfalls herzugeben vermag: Wodka, Leute! WODKAAAAA! Grossartiges Zeugs ist das. Hey, ich habe mal in Finnland bis um 6 Uhr morgens Wodka getrunken und hatte danach keinen Kater! 💪
Nun eignet sich Wodka nicht nur zum pur trinken, sondern auch hervorragend als Mixer. Ob bei sommerlichen Temperaturen (wie jetzt) oder sonst wann. Hier sind 13 Wodka-Cocktails, die du mal probiert haben solltest:
Vodka Martini
Bild: shutterstock
Spezifisch sommerlich ist dies nicht unbedingt, aber ein solcher Klassiker passt immer. Immer. Der Vodka Martini, auch Vodkatini genannt, ist schlicht ein Dry Martini mit Wodka statt Gin. So wie James Bond ihn trinkt. Und deswegen darf man ihn auch schütteln, falls gewünscht.
5 cl Wodka 1 cl trockener Vermouth (Noilly Prat, Dolin o.Ä.) bei Bedarf einen Spritzer Angostura Bitters 1 Olive und/oder ein Stückchen Zitronenzeste
Cocktailglas mit Eiswürfel oder (falls dein Tiefkühlfach gross genug ist) im Freezer vorkühlen. Vermouth, Wodka (und allenfalls ein Tupferl Angostura) in einen mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben und – je nach Vorliebe – entweder umrühren oder schütteln. In das Cocktailglas abseihen. Mit einer Olive oder einer Zitronenzeste garnieren.
«Three measures of Gordon's, one of Vodka, half a measure of Kina Lillet. Shake it very well until it's ice-cold, then add a large thin slice of lemon peel. Got it?»
«Casino Royale», Chapter 7
So die präzise Anweisung Bonds im Roman «Casino Royale» aus dem Jahr 1953. «Gosh, that's certainly a drink», so sein Kollege von der CIA, Felix Leiter. Im darauffolgenden Kapitel benennt 007 dann seine Kreation: Vesper, nach seiner ersten Begegnung mit der schönen Vesper Lynd (im 2006er Film von Eva Green dargestellt).
Leider, leider wird Kina Lillet, das Chinin enthielt und dem Liqueur einen leicht bitteren Geschmack verlieh, seit 1985 nicht mehr hergestellt. Das heute erhältliche Lillet Blanc ist einiges süsslicher. Man kann aber einen Schuss Angostura Bitters dazugeben, um an den ursprünglichen Geschmack zu kommen. Ebenfalls zu bedenken ist, dass der gewöhnliche Gordon's im Jahr 1953 einiges stärker war als heute. Allerdings gibt es weiterhin die Export-Strength-Variante mit 47,5 Volumenprozent, der dem alten Gin entspricht. Ähnlich verhält es sich mit dem Wodka: Nehmt einen 50-Prozentigen, um eure Lizenz zum Töten zu erlangen.
Alle Zutaten in einen mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben und energisch schütteln. In eine eisgekühlte Cocktailschale abseihen. Mit einer Zitronenzeste garnieren.
So. Und von nun an weniger Geschwafel und mehr Getränk! Her mit den WodkenWodki Wodkas!
Cape Codder
Bild: Shutterstock
5 cl Wodka 1 dl Cranberrysaft
Ein Longdrink-Glas mit Eisstücken füllen; Wodka und Cranberrysaft dazugeben, umrühren; mit einem Limettenschnitz oder einem Minze-Zweig garnieren.
2 Zitronen, in Scheiben geschnitten 2 Limetten, in Scheiben geschnitten 1 Tasse Blaubeeren oder Heidelbeeren 1 kl. Handvoll Minzeblätter 3,5 dl Wodka 1,5 dl St-Germain (Holunderblütenliqueur) oder Holunderblütensirup
In einem Glaskrug Zitronen- und Limettenschnitze, Blaubeeren, sowie Minze mit einem stabilen Holzlöffel etwas zerstampfen. Zwei grosse Handvoll Eiswürfel, den Wodka und St-Germain beigeben und etwas rühren. Den Drink in Highball-Gläser servieren, die mit Eis gefüllt und mit Minzezweigen und ein paar Blaubeeren garniert sind.
Das Salz auf einen kleinen flachen Teller geben. Den Rand eines Whisky-Tumblers benetzen und in das Salz tupfen, so dass ein feiner Salzrand entsteht. Glas mit Eiswürfel füllen. Die restlichen Zutaten in einen mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben und energisch schütteln. In das Glas abseihen und mit einem Limettenschnitz garnieren.
Eine Kupfertasse mit Eiswürfeln füllen; Limettensaft, Wodka und Angostura beigeben und mit Ginger Beer auffüllen, vorsichtig umrühren und mit einem Limettenschnitz garnieren.
Alle Zutaten in ein grosses Einmachglas oder ähnlichen Behälter geben und mindestens 8 Stunden (oder bis zu 3 Tage) stehen lassen. Kühlen und zum Trinken abseihen. Bei Bedarf Ananas-Stücke in das Trinkglas geben.
In einem Cocktailshaker 4 Erdbeeren zusammen mit dem Zuckersirup mit einem Holzlöffel etwas zerstampfen. Shaker mit Eiswürfel füllen und restliche Zutaten beigeben und energisch schütteln. In eine eisgekühlte Cocktailschale abseihen und mit der übrig gebliebenen Erdbeere garnieren.
Das waren zwei Beispiele für selbst aromatisierte Wodkas. Es gibt aber immer mehr sehr leckere Flavoured Vodkas, mit denen sich grossartige Cocktails mixen lassen. Ein paar Beispiele:
Mango-Wodka und Orangensaft in einen mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben und energisch schütteln. In eine eisgekühlte Cocktailschale abseihen. Mit Champagner auffüllen und mit einem Mangoschnitz garnieren.
Ein Highball-Glas mit Eiswürfel füllen, Wodka, Zitronensaft und Sirup beigeben und vorsichtig umrühren. Mit Sodawasser auffüllen und mit einer Kirsche garnieren.
Alle Zutaten in einen mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben und energisch schütteln. In eine eisgekühlte Cocktailschale abseihen. Mit einer Zitronenschale garnieren.
Hast du gerade (wie ich) kein Cachaça im Getränke-Schrank? Dann mach das hier:
1 Limette 1 TL Rohrzucker 5 cl Wodka Crushed Ice
Limette achteln und in einem Tumbler mit dem Rohrzucker zerdrücken (dazu nimmt man am besten einen Mörserstab o.Ä.). Glas mit Crushed Ice oder Eisstücken auffüllen und Wodka dazugeben; vorsichtig umrühren.
Mit einem guten Wodka ist diese europäische Variante ohnehin fast besser als das brasilianische Original 😉.
Alle Zutaten in einen mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben und energisch schütteln. Durch das Barsieb in ein Cocktailglas abseihen, das zuvor in der Kühltruhe kurz gefrostet wurde. Den Rand des Glases vor dem Füllen mit einem Stückchen Zitronen- oder Limettenschale abreiben.
Prost und weiterhin einen schönen Sommer, allerseits!
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
forest high
08.07.2017 22:11registriert März 2014
Mein lieber Oli Baroni
machmal habe ich den Eindruck (nur manchmal ;-) ), dein Journi-Leben besteht nur aus Fressen und Saufen, mags die gönnen, bin aber auch etwas neidisch. Und dann bekommst du auch noch Kohle dafür, Heaven on Earth ;-)
Falls du wieder mal Urlaub machen möchtest, lass mich das wissen, würde dich würdig vertreten ;-)
7 alternative Schoggi-Osterhasen für 2025 (die cooler oder zumindest ehrlicher wären)
Aber uns fragt ja keiner. 😒
Die Schweizer Konditoreien und Supermärkte sind inzwischen wahnsinnig kreativ geworden: Es gibt lustige Entchen oder süsse Bibeli, fancy Regenbogen-Einhörner oder etwa Superman- und Darth-Vader-Hasen.