Sport
Eismeister Zaugg

Patrick Fischers riskantes Experiment: Die Nati wie die Oilers – aber ohne Gretzky

Nino Niederreiter setzt die Pläne seines Trainers bisher am besten um.
Nino Niederreiter setzt die Pläne seines Trainers bisher am besten um.
Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Patrick Fischers riskantes Experiment: Die Nati wie die Oilers – aber ohne Gretzky

Für die Schweizer beginnt eine neue WM – und reizvoller könnte sie kaum sein. Weiterhin bedingungslos offensiv, aber jetzt gegen die Grossen. Gegen Russland, Schweden und Tschechien.
12.05.2016, 20:3113.05.2016, 08:01
Mehr «Sport»

Die sieben Punkte gegen die «Kleinen» (Kasachstan, Dänemark, Norwegen, Lettland) reichen wahrscheinlich nicht für die Viertelfinals. Es kann sein, dass wir nun noch einen oder zwei Punkte gegen die «Grossen» benötigen.

Punkten gegen die Titanen – wir verstehen darunter jene grossen sechs Nationen, die in der Weltrangliste vor uns stehen (Kanada, USA, Russland, Finnland, Schweden, Tschechien) – sind möglich. Wir haben es seit dem Wiederaufstieg von 1998 schon mehr als 20 Mal getan.

Die etwas andere Hockey-Art

Aber wir haben es noch nie mit «Firewagon-Hockey» getan. Selbst der Sturmlauf zum WM-Silber 2013 war noch kein «Firewagon-Hockey». Es war wohl eine offensive Öffnung im Vergleich zur «Ära Krueger». Aber noch gut durchdachtes, sehr gut organisiertes, defensiv beinahe fehlerfreies modernes Powerhockey, abgesichert von Reto Berra und Martin Gerber, zwei ganz grossen Torhütern. Patrick Fischer war damals der zweite Assistent von Sean Simpson. Ein Zauberlehrling.

Hat Zauberlehrling Fischer von Simpson abgeschaut?
Hat Zauberlehrling Fischer von Simpson abgeschaut?
Bild: Andy Mueller/freshfocus

Der Zauberlehrling ist jetzt selber Nationaltrainer. Seine Spielweise ist sozusagen die offensive Fortsetzung von 2013 mit anderen Mitteln. Für die Spielweise der Schweizer unter Patrick Fischer haben die Nordamerikaner vor gut einem halben Jahrhundert ein treffendes Wort kreiert: «Firewagon-Hockey». Vorwärts wie die Feuerwehr.

Zum ersten Mal geprägt haben die Chronisten diesen Begriff in den 1950er Jahren für das Hockey der Montréal Canadiens mit den offensiven Stars Maurice Richard und Jean Béliveau. Am spektakulärsten haben es jedoch die Edmonton Oilers in den 1980er Jahren getan. Mit dem bis heute offensiv besten NHL-Team aller Zeiten. Mit Stars wie Wayne Gretzky, Jari Kurri, Mark Messier und Glen Anderson. Sie alle buchten pro Saison mehrmals mehr als 100 Punkte. Verteidiger Paul Coffey auch.

Gretzky ist in Edmonton noch heute ein Gott.
Gretzky ist in Edmonton noch heute ein Gott.
Bild: AP/The Canadian Press

Die Schweiz wie einst die Oilers

Offensives Feuerwehr-Hockey haben bei der WM am ehesten die Russen und die Kanadier zelebriert. Die Titelturniere sind jedoch eher geprägt von taktisch schlauen Teams – der Höhepunkt des taktischen Hockeys waren die zwei WM-Finals 1998 in der Schweiz zwischen Schweden und Finnland. Sie endeten 1:0 und 0:0. Ja, ein kurioser Modus sah damals zwei Finals vor.

Die Aufhebung des Zwei-Linien-Passes und die Regelauslegung «Null Toleranz» haben das Spiel im 21. Jahrhundert längst wieder geöffnet. Das offensive «Feuerwehr-Hockey» der Oilers haben wir trotzdem nicht mehr gesehen – bis Moskau 2016. Die Schweizer bescheren uns die Renaissance dieses spektakulären Offensiv-Hockeys. Wild und lustvoll wie einst die Oilers.

Die Ahornblätter sind aktuell das offensiv effektivste Team an dieser WM.
Die Ahornblätter sind aktuell das offensiv effektivste Team an dieser WM.
Bild: ANATOLY MALTSEV/EPA/KEYSTONE

Welch ein Gegensatz zur «guten alten Zeit» (1998 bis 2010). Da höhnten die Kritiker, die Schweiz sei zwar das taktisch beste WM-Team und erreiche gemessen am Potenzial erstaunliche Resultate. Aber mit dem schlimmsten, langweiligsten Hockey, das man seit Menschengedenken gesehen habe. Jetzt wird kritisiert, die Schweiz sorge zwar für grandiose Unterhaltung. Aber die Resultate seien, gemessen am Potenzial, ungenügend: Punktverluste gegen Teams wie Kasachstan, Dänemark und Norwegen. Teams, die man einst sicher im Griff hatte. Gegen Kasachstan und Dänemark hatten wir vor Moskau überhaupt noch nie an einem Titelturnier Punkte abgegeben.

Niederreiter auf den Spuren Gretzkys

Gelingt Patrick Fischers «Feuerwehr-Hockey-Experiment»? Können wir so gegen die Grossen punkten? Tatsächlich mahnen die Schweizer in lichten Momenten tatsächlich ein wenig wie die Oilers der 1980er Jahre (ich habe sie oft live im Stadion gesehen). Auch die Oilers waren ein junges, unerfahrenes Team, erst 1979 in die NHL gekommen. Sie wurden anfänglich nicht ernst genommen. Ihr Hockey galt erst einmal als playoffuntauglich. Aber 1984 holten sie ihren ersten Stanley Cup – und dann in den nächsten vier Jahren drei weitere (1985, 1987, 1988).

Der ganz grosse Unterschied zu den Schweizern 2016: Die Oilers hatten eine ganze Reihe überragende offensive Einzelspieler. Mit Wayne Gretzky gar den besten Spieler seiner Zeit. Und wie wir heute wissen, den Besten aller Zeiten. Und neben Gretzky weitere Stürmer, die pro NHL-Saison mehr als 100 Punkte buchten. Die Oilers hatten zeitweise fünf 100-Punkte-Scorer in ihren Reihen (Gretzky, Kurri, Anderson, Messier, Coffey). Zum Vergleich: Diese Saison schaffte, trotz «Null Toleranz», gerade noch ein einziger Spieler in der gesamten NHL die 100-Punkte-Grenze: NHL-Topskorer Patrick Kane (106).

Niederreiter zeigte in den ersten vier Partien ganz ordentliche Leistungen.
Niederreiter zeigte in den ersten vier Partien ganz ordentliche Leistungen.Bild: GRIGORY DUKOR/REUTERS

Weltklasse-Stürmer sind also eine Voraussetzung für erfolgreiches «Firewagon-Hockey». Wir haben mit Nino Niederreiter nur einen Stürmer, der ganz nahe an die Weltklasse herankommt. In der aktuellen Form ist er wahrscheinlich der beste Schweizer Stürmer an einer WM seit 1998. Aber er ist kein «Sniper». Kein eiskalter Vollstrecker. Eher ein unermüdlicher Energie- und Powerstürmer, statistisch, gemessen an seinen Abschlussversuchen, einer der fleissigsten an diesem Turnier. Unsere Stürmer sind auf WM-Niveau ganz einfach zu wenig produktiv. Ohne die Treffer der Verteidiger (Du Bois, Blum) würden wir jetzt gar gegen den Abstieg spielen.

Mit spielerischen Mitteln zum Erfolg

Muss also das Feuerwehrhockey von Patrick Fischer scheitern? Ist es mit seinem wilden Offensivhockey nicht möglich, nun gegen die Grossen zu punkten?

Es ist möglich. Wir dürfen uns auf eines der interessantesten, aufregendsten Experimente unserer neueren Hockeygeschichte freuen. Der Nationaltrainer macht nicht den Fehler, mitten im Turnier von seiner Linie abzurücken und Meinung, Stil und Taktik zu ändern. Vorwärts auch gegen Russland, Schweden und Tschechien.

Die Chance liegt darin, dass sich die Grossen am ehesten durch eine wilde, unkonventionelle Vorwärtsstrategie überraschen lassen. In der Vergangenheit (ausser 2013) haben wir den Grossen die Punkte im besten Wortsinne abgerungen. Mehr durch Arbeit als durch Spiel.

Captain Andres Ambühl und seine Teamkollegen sind gefordert.
Captain Andres Ambühl und seine Teamkollegen sind gefordert.
Bild: EPA/KEYSTONE

Nun werden wir sehen, ob es auch möglich ist, gegen die Grossen Punkte im besten Wortsinne herauszuspielen. Wenn es gelingt, die zu erwartende Unruhe in der gegnerischen Zone zu Treffern auszunützen, dann ist ein erster Schritt getan. Die Chancenauswertung muss besser werden. Es braucht aber noch einen zweiten, ebenso wichtigen Schritt: Die Reduktion der Fehler und damit einhergehend ein besseres Boxplay. Und schliesslich und endlich geht es nicht ohne den Rückhalt eines Weltklasse-Torhüters, der 95 Prozent der Schüsse abzuwehren vermag. Den hatten die Oilers damals mit Grant Fuhr übrigens auch.

Wenn wir gegen Russland, Schweden und Tschechien keinen Weltklasse-Goalie haben, dann können Sie alles, was Sie jetzt über Chancen und Risiken von Patrick Fischers «Firewagon-Hockey-Experiment» gelesen haben, gleich wieder vergessen. Weil wir dann nämlich die restlichen drei Partien hier in Moskau sang- und klanglos verlieren werden.

Witziges zum Eishockey

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
zum
12.05.2016 20:44registriert November 2015
Langsam bin ich verwirrt ob den vielen Analysen rund um Fischer, der Nati und den dazugehörigen historischen Fakten...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mia_san_mia
12.05.2016 21:50registriert Januar 2014
Da beneide ich den Klaus schon ziemlich weil er die Oilers damals live gesehen hat...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lueg
12.05.2016 22:09registriert April 2014
KZ schrieb an der WM 2010:
Auch gegen die Grossen erfolgreich?
Unser «Firewagon Hockey» hat sich bei der Pflicht gegen Lettland und Italien also bewährt. Wir haben diese Siege nicht, wie unter Krueger, herausgearbeitet. Wir haben sie spektakulär herausgespielt.
Aber taugt dieses «Firewagon Hockey» auch für Heldentaten gegen die Titanen? Erst mit Kruegers Beton-Hockey haben wir uns den Respekt der Grossen der Welt erarbeitet und 2006 in Turin sogar die Kanadier besiegt.... Das Spiel gegen Kanada bringt uns eine erste Antwort, ob Simpsons «Firewagon Hockey» auch gegen die Grossen funktioniert.
00
Melden
Zum Kommentar
9
Rappi bedient sich bei Fribourg und ZSC +++ Luganos Schultz hört per sofort auf
Die Saison ist noch nicht besonders alt und trotzdem basteln die Klubs schon an ihren Teams fürs nächste Jahr. Hier gibt es die Transfer-Übersicht für 2025/26.

Die SC Rapperswil-Jona Lakers vermelden zwei Zuzüge für die nächste Saison. Mauro Dufner kehrt nach vier Jahren bei Fribourg-Gottéron an den Obersee zurück, Marlon Graf wechselt aus der Organisation der ZSC Lions zu den St. Gallern. Der 29-jährige Verteidiger und der sieben Jahre jüngere Stürmer unterschrieben einen für zwei Saisons gültigen Vertrag. (nih/sda)

Zur Story