Peter Zeidler muss bei Sion vorerst einem neuen Trainer Platz machen.Bild: KEYSTONE
Denkpause oder doch Entlassung? Zeidler bei Sion vorerst nicht mehr Trainer
Der FC Sion stellt Trainer Peter Zeidler mit sofortiger Wirkung frei. Nachfolger des 54-jährigen Deutschen ist bis auf Weiteres Nachwuchschef Sébastien Fournier.
In einem, möglicherweise von Präsident Christian Constantin verfassten, Communiqué rechnet der Klub vor: 2,8 Tore pro Spiel unter Zeidler bis zur Winterpause, 1,1 Tore pro Spiel nach der Winterpause. Der offensive Output sei um 60 Prozent eingebrochen, mit Konsequenzen auf die Resultate und das Spektakel.
Christian Constantin ist nicht mehr zufrieden mit seinem Trainer.Bild: KEYSTONE
Zeidler sei nicht entlassen, sondern erhalte eine Ruhepause, teilte der Klub mit. Das weitere Vorgehen will die Führung zu einem späteren Zeitpunkt bestimmen. Es gebe drei mögliche Gründe für den Leistungseinbruch: die fehlende Qualität im Kader und die Leistung der Spieler, der Einfluss von Trainer Zeidler oder eine schlechte Teamchemie. In einem Monat wolle man Bilanz ziehen und entscheiden.
Sébastien Fournier übernimmt das Zepter im Wallis.Bild: KEYSTONE
Vorderhand übernimmt Sébastien Fournier den Trainerjob. Der ehemalige Internationale, der von 1987 bis 1996 in 190 Ligaspielen für die Walliser auflief, war zuletzt Chef der Nachwuchsabteilung im Klub. 2012 war er schon einmal für einige Monate Trainer der ersten Mannschaft. Assistiert wird Fournier vom Franzosen Amar Boumilat.
Der FC Sion belegt in der Super League nach 29 Runden den dritten Platz und steht am 25. Mai gegen den FC Basel zum 14. Mal im Cupfinal. Am letzten Sonntag bezog er gegen Lausanne eine 0:1-Heimniederlage. Zwei Wochen zuvor setzte er in Lugano ein 2:4 ab. (abu/sda)
Die Rekordspieler der Schweizer Nati
1 / 28
Die Rekordspieler der Schweizer Nati
1905 trug die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft ihr erstes Spiel aus. Diese Akteure liefen 75 Mal oder öfter für die Schweiz auf. [Stand: 8. Januar 2025]
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Die Zeit wird knapp: Shiffrin und Vlhova zittern weiterhin um die WM-Teilnahme
Für die Ski-Stars Mikaela Shiffrin und Petra Vlhova kommt es bis zum Start der WM am 4. Februar in Saalbach-Hinterglemm zum erwarteten Wettlauf mit der Zeit.
Vor allem hinter Shiffrins Start stehen nach ihrem verhängnisvollen Sturz von Ende November grosse Fragezeichen. Ein Comeback-Fahrplan gebe es nicht, erklärte eine Sprecherin der Amerikanerin der österreichischen Nachrichtenagentur APA. Man bewerte die Situation Tag für Tag neu. «Die WM ist das Ziel», sagte Atomic-Rennchef Christian Höflehner am Rande des Weltcup-Slaloms in Flachau. Shiffrin mache auf der Piste wieder verschiedene Übungen. «Aber rennmässig trainiert sie noch nicht. Es war und ist mit dieser Verletzung schwer zu kalkulieren, weil man wenig Erfahrungswerte hat.»