Wirtschaft
International

«Man hört nur noch Deutsch»: Grossdemo gegen Tourismus auf Mallorca

«Man hört nur noch Deutsch»: Grossdemo gegen Tourismus auf Mallorca

24.09.2017, 14:0124.09.2017, 14:52
Predominantly German tourists sunbathe at the beach in Platja de Palma on the Spanish island Mallorca, pictured on June 4, 2010. (KEYSTONE/Ennio Leanza)

(Vornehmlich deutsche) Touristen braeunen sich ...
Kommen in Strömen: Touristen am Ballermann.Bild: KEYSTONE

Die Touristenmassen liessen die Kassen auf Mallorca in diesem Sommer lauter denn je klingeln. Aber vielen Mallorquinern ist das angesichts überfüllter Strassen und Strände, der Umweltprobleme und des üblen Benehmens vieler Touristen egal. Sie fordern Beschränkungen.

So etwas hat es auf Mallorca noch nie gegeben: Erstmals gingen auf der spanischen Ferieninsel tausende Menschen auf die Strasse, um gegen die Auswüchse des Massentourismus zu protestieren. Maria ist schon längst der Kragen geplatzt.

«Es gibt inzwischen zu viele Menschen, zu viel Müll und zu wenig gesunden Menschenverstand – seitens der Besucher, aber auch der Geschäfte, die vom Tourismus profitieren», schimpft die Rentnerin am Rande des Protestes am Samstagabend in der Insel-Hauptstadt Palma.

Nach Medienschätzungen waren es mehr als 3000 Menschen, die von der Plaça d'Espanya im Zentrum Palmas bis zum Regionalparlament der Balearen marschierten. Sie trugen Plakate mit Aufschriften wie «Ohne Beschränkungen gibt es keine Zukunft!».

Diese Worte skandierten die Menschen auch immer wieder. Zur Protestaktion unter dem Motto «So weit ist es gekommen! Stoppt den Massentourismus!» hatten mehr als 50 Verbände und Institutionen aufgerufen, darunter die Naturschutzverbände GOB und Terraferida.

«Erziehen, kontrollieren und bestrafen»

Seit 2012 erleben Mallorca und die anderen Baleareninseln Ibiza, Menorca und Formentera einen Besucherrekord nach dem anderen. Dieses Jahr gab es zwischen Januar und Juli 7,9 Millionen auswärtige Besucher – 7,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Kassen klingeln lauter denn je.

Aber für Maria, die mit ihrer Freundin Antonia zur Demo kam, ist Geld nicht alles. Die Inseln seien am Limit angelangt, meint sie im Gespräch mit einer Reporterin der Zeitung «El País». Man müsse Obergrenzen setzen, aber auch «erziehen, kontrollieren und bestrafen», fordern die beiden Frauen.

Nicht nur der älteren Generation sind sie ein Graus: die überfüllten Strände, die vor allem wegen der vielen Mietwagen immer häufiger verstopften Strassen, die zunehmenden Probleme bei der Müllentsorgung und der Wasserversorgung – im vorigen Jahr wurden sogar die Strandduschen abgedreht. Auch der «Sauftourismus» und das schlechte Benehmen vor allem einiger Deutscher und Briten ist vielen zuwider.

Teures Wohnen

Junge Frauen wie Carla und Carmen schimpfen ebenso laut wie die Älteren. Man könne auf den Strassen kaum noch gehen und höre «nur noch Deutsch oder Englisch», klagen die Frauen aus Palma. Für Carmen ist es so, als würden die Touristen «Mallorca vertilgen». Es gehe um die Zukunft Zehntausender.

Auch Florenz kämpft: Mit Wasser gegen die Touristeninvasion

Video: watson/Helene Obrist

Vor allem junge Menschen könnten wegen des Booms bei der privaten Ferienvermietung keine bezahlbare Wohnung mehr finden. Mindestens 3000 Wohnungen werden nach Schätzungen über Plattformen wie Airbnb oder Wimdu an Touristen vermietet.

Die Verantwortlichen sind sich der Probleme bewusst. Die linke Regionalregierung beschloss eine Verdoppelung der Touristenabgabe ab 2018. Zudem trat jüngst ein Gesetz in Kraft, das unter anderem die Zahl der Übernachtungsplätze auf gut 623'000 beschränkt.

Vor allem bei der Einschränkung der privaten Ferienvermietung müsse die Regierung aber «noch mutiger» sein, fordert GOB-Sprecherin Margalida Ramis. «Wir müssen die Wirtschaft der Inseln diversifizieren und dürfen nicht allein vom Tourismus abhängen.»

Verständnis bei Touristen

«Ich verstehe die Sorgen der Menschen», sagt Tourismusminister Biel Barceló. Auch einige Touristen haben Verständnis. Der Protest sei «normal», meint die Deutsche Julia zu «El País». «Es muss schwer sein, mit so vielen Touristen zusammenzuleben.»

Peter Ripken aus Frankfurt kam von seinem Ferienort Peguera nach Palma, um sich die Demo anzuschauen – und lief zusammen mit seiner Frau sogar mit. Es sei schon ein «komisches Gefühl, wenn gegen einen demonstriert wird», wurde er von der «Mallorca Zeitung» zitiert. Aber auch er sehe «die vollen Strände», «die vollen Busse».

Im Sommer hatte es auf den Balearen und auch an anderen beliebten Reisezielen Spaniens wie etwa Barcelona zum Teil gewalttätige Proteste gegen den Massentourismus gegeben. Bürgerinitiativen und linke Organisationen hatten Anfang August auf Mallorca vor dem Tourismusministerium der Balearen sowie vor Palmas Jachthafen demonstriert.

Hunderte Mietwagen wurden mit Protest-Aufklebern versehen. In Palma tauchten nun erneut Protest-Graffiti und -Plakate mit Aufschriften wie «Tourism kills the city» (Tourismus tötet die Stadt), «Stop Airbnb» oder «Tourist go home!» auf.

Am Ballermann machen Anwohner ihrem Ärger gegen den «Sauftourismus» Luft, indem sie an Fenster und Balkone schwarze Fahnen hängen. Hier ist der Unmut nach einem Eklat mit Neonazis, die im Juni im Kultlokal «Bierkönig» «Ausländer raus!» riefen, Frauen belästigten und einen dunkelhäutigen Mann anpöbelten, besonders gross. Zumal es immer wieder Schlägereien unter Deutschen sowie zwischen Deutschen und afrikanischen Strassenhändlern gibt.

Wichtigste Branche

Einigkeit herrscht auf der Insel aber nicht. Der Verband der Hoteliers von Mallorca (FEHM) kritisiert die Demonstration gegen den Massentourismus sehr scharf: Inmaculada Benito bezeichnet die Aktion als «Angriff auf die Wirtschaft der Balearen».

Auch diese Position kann man verstehen. Der Tourismus sorgte zuletzt für knapp 45 Prozent des regionalen Bruttoinlandprodukts. Im vorigen Jahr gaben die ausländischen Besucher auf den Inseln mit gut 13 Milliarden Euro rund 10.5 Prozent mehr aus als 2015.

Auch die Demonstrantin Laura weiss, wie wichtig der Tourismus für ihre Insel ist. Anders als Benito fürchtet die Hotel-Rezeptionistin aber, dass man mit den immer grösseren Touri-Massen am Ende das Huhn tötet, das den Mallorquinern goldene Eier legt. «Es ist doch schon so weit gekommen, dass sich die Gäste beschweren. Wir haben Ende September und sind noch zu 95 Prozent ausgebucht», sagte sie der «Mallorca Zeitung». (sda/dpa)

Reise-Typen

Video: watson
Reisen
Bock auf Sonne? Diese 7 Orte in Europa sind auch im Herbst der Hammer
30
Bock auf Sonne? Diese 7 Orte in Europa sind auch im Herbst der Hammer
von Jara Helmi
Hai beisst britischem Schnorchler vor Australien Fuss ab
5
Hai beisst britischem Schnorchler vor Australien Fuss ab
12 Schweizer Aktivitäten, die du unbedingt mal erlebt haben musst
11
12 Schweizer Aktivitäten, die du unbedingt mal erlebt haben musst
von Reto Fehr
Lonely Planet setzt dieses Land auf Platz 1 – doch das ist kaum auf den Hype vorbereitet
44
Lonely Planet setzt dieses Land auf Platz 1 – doch das ist kaum auf den Hype vorbereitet
von Adrian Müller
Workplace environment? Heute lernen wir, wie der Sazerac-Cocktail geht
6
Workplace environment? Heute lernen wir, wie der Sazerac-Cocktail geht
von Oliver Baroni
Mein Veloherz strahlte, nachdem ich diese Schatzinsel entdeckt hatte
5
Mein Veloherz strahlte, nachdem ich diese Schatzinsel entdeckt hatte
von Ralf Meile
«Thomas Cook»-Pleite: So verteidigt sich der Schweizer Ex-Konzernchef
3
«Thomas Cook»-Pleite: So verteidigt sich der Schweizer Ex-Konzernchef
Wie baue ich mir meinen eigenen Camper? Eine Anleitung in 17 Punkten
56
Wie baue ich mir meinen eigenen Camper? Eine Anleitung in 17 Punkten
von Reto Fehr
Mit diesen 9 Life-Hacks wird jeder Hotelaufenthalt zum Erfolg
53
Mit diesen 9 Life-Hacks wird jeder Hotelaufenthalt zum Erfolg
Strecke Bern-Olten schon wieder unterbrochen – diesmal wegen eines Gleisschadens
7
Strecke Bern-Olten schon wieder unterbrochen – diesmal wegen eines Gleisschadens
Du willst klimaneutrale Ferien? Diese 10 Punkte solltest du beachten
40
Du willst klimaneutrale Ferien? Diese 10 Punkte solltest du beachten
Ferien in einer anderen Liga: 10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
5
Ferien in einer anderen Liga: 10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
von Jodok Meier
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel zeigen es dir
20
Wie gut kennst du dich in der Schweiz aus? Diese 11 Rätsel zeigen es dir
von Reto Fehr
Zugverkehr auf Bahn-2000-Strecke zwischen Bern und Olten wieder aufgenommen
1
Zugverkehr auf Bahn-2000-Strecke zwischen Bern und Olten wieder aufgenommen
Hotels befürchten nach Cook-Pleite Hunderte Millionen Euro Verlust
1
Hotels befürchten nach Cook-Pleite Hunderte Millionen Euro Verlust
Baumaschine verliert Öl: Alle Züge zwischen Bern und Olten bis Samstagabend umgeleitet
7
Baumaschine verliert Öl: Alle Züge zwischen Bern und Olten bis Samstagabend umgeleitet
430 Euro für zwei Teller Spaghetti – 5 Mal, als Touristen schamlos abgezockt wurden
75
430 Euro für zwei Teller Spaghetti – 5 Mal, als Touristen schamlos abgezockt wurden
Sagt mal, bin ich hier der Einzige, der Oktoberfest doof findet?
180
Sagt mal, bin ich hier der Einzige, der Oktoberfest doof findet?
von Oliver Baroni
Diese Schweizer radelten von Thun nach Kirgistan – ihre Reise in 30 faszinierenden Bildern
17
Diese Schweizer radelten von Thun nach Kirgistan – ihre Reise in 30 faszinierenden Bildern
von Reto Fehr
Nach Thomas-Cook-Pleite: Zurich-Versicherung will Hotels anzahlen
1
Nach Thomas-Cook-Pleite: Zurich-Versicherung will Hotels anzahlen
Thomas Cook – warum der zweitgrösste Reisekonzern der Welt konkurs ging
15
Thomas Cook – warum der zweitgrösste Reisekonzern der Welt konkurs ging
von Leo Eiholzer
Airbnb zeigt die 10 beliebtesten Häuser 2018 auf Instagram
2
Airbnb zeigt die 10 beliebtesten Häuser 2018 auf Instagram
Dieser Ort mit den drei Wasserfällen ist etwas vom Spektakulärsten, das ich in der Schweiz gesehen habe
18
Dieser Ort mit den drei Wasserfällen ist etwas vom Spektakulärsten, das ich in der Schweiz gesehen habe
von Reto Fehr
86 Kilometer lang, 3275 Meter hoch: Der brutale Aufstieg mit dem Velo auf den Wuling-Pass in Taiwan
5
86 Kilometer lang, 3275 Meter hoch: Der brutale Aufstieg mit dem Velo auf den Wuling-Pass in Taiwan
von Corsin Manser
Ascension Island: Eine Reportage vom Ende der Welt, dem letzten kleinen Rest von Atlantis
15
Ascension Island: Eine Reportage vom Ende der Welt, dem letzten kleinen Rest von Atlantis
von Klaus Zaugg
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pana
24.09.2017 14:25registriert Juni 2015
Deutsche Neonazis die auf Mallorca "Ausländer raus" skandieren.

Witzig, wenn es nicht so himmeltraurig wäre.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bastard
24.09.2017 15:17registriert September 2017
Hotel und Alkoholpreise erhöhen, dann suchen die deutschen Touristen ein anderes Land. Gehen eh nur dahin um zu Saufen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tartaruga
24.09.2017 15:02registriert Januar 2016
Immer witzig: Die Aussage, die Einheimischen sollen doch froh sein, dass wir Touristen Geld einbringen.

Geld ist wie Maria so schön sagt nicht alles. Was bringt das bisschen Geld wenn die Lebenshaltungskosten steigen und man als Einheimischer als minderwertiger angesehen wird.
00
Melden
Zum Kommentar
12
Mussolini-Sommerresidenz bei Rimini soll versteigert werden
Die Sommerresidenz des früheren faschistischen Diktators Benito Mussolini (1883-1945) in der Nähe von Rimini an Italiens Adriaküste wird versteigert.
Zur Story