International
Kommentar

Heiner Flassbeck: Der Terror in Paris und unsere Schuld

Scharfmacher predigen noch mehr Gewalt, «bis der letzte Terrorist eliminiert ist». Es gibt ihn aber nicht, den letzten Terroristen

Bild: EPA/EPA
Warum die Terroristen von Paris ein Produkt unserer Welt sind. Warum François Hollande mit seiner Kriegsrhetorik genau falsch lag. Und warum nicht Drohnenangriffe und Bombardements, sondern ein Gesprächsangebot richtig gewesen wäre. Eine Analyse.
17.11.2015, 16:3018.11.2015, 16:25
heiner flassbeck / infosperber
Mehr «International»
Ein Artikel von Infosperber
Infosperber

Als am 11. September 2001 in New York Flugzeuge ins World Trade Center flogen und viele hunderte Menschen töteten, waren einige der jungen Männer, die vergangenen Freitag Tod und Schrecken in Paris verbreiteten, vermutlich noch Kinder.

Sie sind, so viel kann man heute schon absehen, aufgewachsen unter sozialen und menschlichen Bedingungen, die sich die wenigsten von uns vorstellen können. Ihre ganze Jugend war einerseits begleitet von der Gefahr, als potenzieller Terrorist aufzufallen, wenn man sich ein wenig zu viel in religiösen oder arabischen Zirkeln aufhält, und von der Erfahrung, dass der Westen ohne Rücksicht auf Verluste ganze Länder zusammenbombt und hunderttausende von Toten in Kauf nimmt, wenn es darum geht, «Sicherheit» für seine Bürger zu garantieren.

Es gibt aber keine Sicherheit. Flugzeuge kann man sichern, auch öffentliche Gebäude oder Politiker. Für den Bürger aber gibt es keine Sicherheit. Wer das System treffen will, das in den Augen dieser jungen Leute so absolut zerstörerisch und lebensbedrohend wirkt, kann überall zuschlagen.

Für diese Leute ist es gleich, wen es trifft, wenn es nur dieses System trifft. Sicherheit kann es nur geben, wenn wir begreifen, dass die zornigen jungen Männer ein Produkt unserer Welt sind.

Sie sind nicht Fremde, die das Böse in sich tragen, sondern das Ergebnis unserer Fehleinschätzungen und unserer Kaltschnäuzigkeit, wenn es darum geht, zu Hause die potenziell Verdächtigen aufzuspüren und woanders mit Bomben und Drohnen für «Ordnung» zu sorgen.

Bild
Bild: KEYSTONE
Heiner Flassbeck
Heiner Flassbeck, 66, war deutscher Staatssekretär und von 2003 bis 2012 «Chief of Macroeconomics and Development» bei der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung in Genf.

Es ist ein Klischee, aber es bewahrheitet sich immer wieder: Wird ein Terrorist getötet, treten an seine Stelle zehn neue. Wurde nicht mit klammheimlichem Stolz in fast allen Medien bis Freitag Vormittag berichtet, man habe wieder einen «Führer» des IS per Drohne, also ohne Gerichtsverhandlung, ohne Verteidigungsmöglichkeit und mit der grossen Gefahr, sogar den Falschen zu treffen, «liquidiert»?

Wie kann man sich darüber wundern, dass junge Menschen, die mit dem vorsätzlichen Töten anderer Menschen per Knopfdruck eines Regierungsbeamten aufgewachsen sind, ihrerseits glauben, man dürfe denjenigen, die das tagtäglich tun, auch Schaden zufügen, auch wenn es am Ende nur der berühmte Kollateralschaden in Form von vielen unschuldigen Menschen ist?

Beim islamistischen Terror wie bei fast allen anderen Problemen folgt unsere Politik einfachen, ja primitiven Mustern, die nicht nur die Probleme nicht lösen, sondern ständig neue schaffen.

Man muss sich vorstellen: Die EU hat es tatsächlich vorige Woche geschafft, in aller Eile einen Europa-Afrika-Gipfel auf Malta abzuhalten, wo man den Afrikanern ein wenig Geld versprochen hat, wenn sie sich anstrengen, ihre Leute zu Hause zu behalten.

Auch einen Syrien-Gipfel, der nach einer friedlichen Lösung suchen sollte, gab es plötzlich, nachdem man seit Jahren mit den verschiedensten militärischen Interventionen das Chaos und das Unglück in dem Land vergrössert hat. Von einer langfristigen wirtschaftspolitischen Strategie für Afrika war so wenig die Rede wie von einer neuen Friedensstrategie für Syrien und den gesamten Mittleren Osten.

Man spürt förmlich, wie eine Krise nach der anderen die Politik immer wieder aus tiefem Schlaf aufweckt, so dass sie erst einmal unkontrolliert um sich schlägt.

Auch jetzt sind die Scharfmacher schon wieder unterwegs. Noch mehr Gewalt werden sie predigen, «bis auch der letzte Terrorist eliminiert ist». Es gibt ihn aber nicht, den letzten Terroristen.

Präsident Hollande hat schon am Freitag Abend die falschen Worte gefunden. Niemand hat einen Krieg erklärt und niemand will einen Krieg führen. In einem Krieg geht es um klar definierbare Gegner, deren Zahl begrenzt ist. Hier geht es um die Frage, ob unsere Gesellschaft so beschaffen ist, dass nicht immer wieder andere junge Leute glauben, Gewalt gegen den Staat und seine Bürger sei eine Lösung für ihre Probleme.

«Dieses Mal ist es Krieg»: Das sagten die Zeitungen zum Attentat in Paris

1 / 18
«Dieses Mal ist es Krieg»: Das sagen die Zeitungen zum Attentat in Paris
«Libération»: «Gemetzel in Paris»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die richtige Antwort wäre gewesen, den Drohnenkrieg und die Bombardierung Syriens sofort einzustellen und all den jungen Menschen, die in Europa in Gefahr sind, in die terroristische Szene abzurutschen, ein ernsthaftes Gesprächsangebot zu machen.

Der 11. September 2001 hat in vieler Hinsicht unsere Welt geändert. Vor allem anderen hat er auf die Frage, was der Staat tun kann und darf, um Gewalttaten abzuwenden, neue Antworten gebracht. Aber keine dieser Antworten war gut.

Vom grenzenlosen Abhören über die grenzenlose Beobachtung von Menschen bis hin zu Folter und Freiheitsberaubung in Guantánamo und dem gesetzlosen Töten mit Drohnen, haben diese Antworten eine Demontage des Rechtsstaates mit sich gebracht, die man 30 Jahre vorher für unmöglich gehalten hätte und die auch die Vorstellungen der seit damals aufgewachsenen jugendlichen Bürger mehr und mehr verrohen lässt.

Jetzt auf

Doch die Politik in Deutschland, Frankreich und anderswo schaut systematisch weg, weil man befreundeten Staaten ja nicht den Vorwurf machen will, gegen rechtsstaatliche Prinzipien zu verstossen. Doch genau das hätte man dauernd tun müssen, damit wenigstens nicht der Eindruck entsteht, es werde mit voller Absicht mit zweierlei Mass gemessen. Der Zweck darf die Mittel nicht heiligen.

Dieses Prinzip muss für alle gelten und es muss vor allem für den Staat gelten. Viele Jugendliche, die in einer Welt aufwachsen, in der sich der Staat anmasst, die Regeln massiv zu verletzen, deren Einhaltung er seinen Bürgern abverlangt, verlieren die Orientierung und sind anfällig dafür, auch ihren Zwecken alles unterzuordnen.

Am schlimmsten sind diejenigen, die den Terrorismus mit der Flüchtlingskrise ganz schnell in irgend einer Form zusammenrühren. Man wird sie in Dresden wieder in erheblicher Zahl sehen können.

Dass die Flüchtlinge selbst vor dem Terror geflohen sind, wird ebenso vergessen wie die Tatsache, dass die Attentäter von Paris vermutlich ihr ganzes Leben in Europa verbracht und vielleicht genau deswegen frustriert und radikalisiert waren.

Aber selbst wenn es einen gäbe, der erst vor kurzem gekommen ist, was bedeutete das? Auch zu uns werden viele traumatisierte Menschen kommen. Was aus ihnen wird, entscheiden wiederum in erster Linie wir, nämlich durch den täglichen Umgang mit ihnen.

Das fängt mit ganz normalen Dingen an. Ich habe es erst kürzlich am Flughafen wieder erlebt, hunderte Passagiere laufen durch die Zollkontrolle, angehalten werden zwei jugendliche Männer mit schwarzen Haaren und einer dunklerer Hautfarbe und eine farbige Frau.

Wer auch nur den Anschein erweckt, dass die Hautfarbe oder die Religion einen Menschen ausmachen, hat den ersten Schritt hin zu einer Diskriminierung getan, die immer wieder bei einigen der Diskriminierten zu heftigen Gegenreaktionen führen wird.

Nur wenn wir allen Bürgern jeden Tag sagen, dass sie es sind, deren Verhalten und deren Politik über die Zukunft einer offenen und toleranten Gesellschaft entscheidet, dann gibt es eine Chance, den Hass zu überwinden.
[viw,21.03.2016] Anschläge in Paris
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Die Namen des Horrors von Paris
Die Namen des Horrors von Paris
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
24
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
17
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
von William Stern
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
10
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
von Raffael Schuppisser 
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
14
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
von LARISSA M. BIELER
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
33
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
213
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
von Hansi Voigt
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
4
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
von Viktoria Weber
Hacker sagen IS den Kampf an
1
Hacker sagen IS den Kampf an
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
16
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
7
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
3
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
6
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
77
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
von Philipp Löpfe
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
19
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
von Sven Altermatt
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
6
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
82
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
von Hansi Voigt
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
10
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
8
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
4
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
von Hansi Voigt
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pipapo
17.11.2015 22:06registriert September 2015
Habe zwei Fragen an den Autor:
1) Vor welches Gericht soll man einen IS-'Führer' stellen? Soviel ich weiss, anerkennt so einer nur ein Scharia-Gericht...
2) Was genau würde er mit 'all den jungen Menschen, die in Europa in Gefahr sind, in die terroristische Szene abzurutschen' (was für eine verständnisvolle Formulierung...), in einem 'ernsthaften Gespräch' besprechen?
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Statler
17.11.2015 17:14registriert März 2014
Schön, dass es auch Menschen gibt, die nicht in's allgemeine Kriegsgeheul einstimmen. Ob sie gehört werden, darf bezweifelt werden.
Schliesslich kann man ja jetzt endlich wieder Waffen und Bomben verkaufen (an Saudi Arabien, z.B.), ohne sich dafür auch nur ansatzweise schämen zu müssen. Sie dienen ja einem «guten Zweck»...
Mir ist grad sowas von zum Kotzen...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jol Bear
17.11.2015 19:23registriert Februar 2014
Tönt alles nach einer Art Selbstkasteiung, mit dem Ziel, unangenehmen Fragen und Tatsachen auszuweichen. "Zornige junge Männer"? Zumindest zahlreiche Hassprediger und Geldgeber, welche den IS und andere Terrororganisationen grosszügig unterstützen, auch finanziell, sind alles andere als "jung". Und ohne diese würde IS u.ä. niemals so wirkungsvoll und prominent. Sie betreiben religiösen Fundamentalismus, Angstmacherei im Namen des Islams, pure Manipulation, Gehirnwäsche und Instrumentalisierung. Da nützt alles gutgemeinte reden nichts, wirkt eher peinlich.
00
Melden
Zum Kommentar
51
Türkische Justiz lässt weitere Oppositionspolitiker festnehmen
Bei ihrem Vorgehen gegen die Oppositionspartei CHP haben die türkischen Behörden Dutzende weitere Lokalpolitiker festnehmen lassen. Ein Vertreter der Istanbuler Staatsanwaltschaft ordnete am Samstag die Festnahme von 48 Mitgliedern des Bezirksrats im Stadtteil Bayrampasa in der Millionenmetropole an.
Zur Story