Leben
Spass

Emotional Support Animals sorgen für Unruhe in amerikanischen Flugzeugen

So kriegen die Amis ihre Haustiere diskussionsfrei ins Flugzeug ... gratis!

Bild: twitter
Eine rechtliche Unklarheit im amerikanischen Gesetz bringt Kängurus zum Fliegen und treibt Stewardessen in den Wahnsinn.  
17.06.2017, 17:3217.06.2017, 17:32
Mehr «Leben»

Alles nahm seinen Anfang, als der amerikanische Kongress 1986 ein Gesetz über den freien Zugang zu Luftfahrzeugen («Air Carrier Access Act») erliess. Die Absicht dahinter war und ist nobel: Es sollte Hürden für körperlich und mental eingeschränkte Personen beseitigen, ungestört am Flugverkehr teilzunehmen. 

Daraus geht under Anderem hervor, dass Tiere, die eine unterstützende Funktion übernehmen, mit ins Flugzeug gelassen werden MÜSSEN. Und zwar gratis. Diese Unterstützung ist mal offensichtlicher – Blindenhunde – mal, sagen wir ... weniger. Offiziell, um die Angst vor dem Fliegen zu überwinden, lassen sich zahlreiche Amerikaner nämlich ein ‹Emotionales Support Tier› verschreiben. 

Zwar muss ein anerkannter Therapeut oder Psychiater die Notwendigkeit des Tieres zertifizieren ... doch werden diese Zertifikate für günstig Geld im Internet verkauft. Drei bis vier Multiple-Choice-Fragen und zack. Auch findet man im Internet schöne Westen für Hunde und andere Tiere, die auffällig mit «Emotional Support Animal» angeschrieben sind.

Emotional Support Animals
bild: one-to-watch.com

Damit am Gate dann auch ganz sicher niemand auf die Idee kommt, das Bedürfnis des Kunden anzuzweifeln. 

Dabei wäre das in vielen Fällen gar nicht nötig. Gemäss offizieller Richtlinien mancher Airlines reicht es schon aus, glaubwürdig genug die Notwendigkeit zu beteuern. Intern wird den Stewardessen von ihren Vorgesetzten allerdings sowieso davon abgeraten, die Passagiere auf das Tier anzusprechen – aus Angst vor möglichen Diskriminierungsklagen. 

Diese Zertifikate haben übrigens nicht nur den Vorteil von Gratis-Flügen fürs Tier. Auch um Haustierverbote in Mietverträgen kommt man dank dieser Antidiskriminierungsklausel oft herum. 

Ist doch süss, sagst du? Ist doch menschlich und eine tolle Sache?

Na dann guck mal was passiert, wenn man der menschlichen Kreativität freien Lauf lässt: 

Emotional Support Animals

1 / 25
Emotional Support Animals
Quelle: Rire en boite
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wenigstens wurden nach 2008 Spinnen und Reptilien verboten. Zur Erleichterung aller: 

«Wir hatten eine Frau mit einer Tarantel für emotionalen Support. Und ich hab's ihr wirklich geglaubt. Sie war halbkrank vor Angst beim Start und Taranteln verlangen eine Unmenge Aufmerksamkeit – so war sie abgelenkt und hat den Flug überstanden. Allerdings waren die anderen Passagiere entsetzt.»
Eric Lippfox news

In Europa, beziehungsweise in der Schweiz beruht die Zulassung eines Tieres als Support Animal auf dessen Ausbildung. Diese ist bislang nur für Blindenhunde auf nationaler Ebene anerkannt. Können die Fähigkeiten nachgewiesen werden, fliegt das Tier gratis, muss sich aber an die Regeln halten, die auch für alle anderen tierischen Begleiter gelten – auf dem Schoss oder einem Sitz sitzen diese garantiert nicht! Einzelne Airlines zeigen sich bisweilen sogar gegenüber Emotional Support Animals kulant. Allerdings muss dort nicht nur das Testat des Psychiaters vorgelegt werden, sondern sogar die Notwendigkeit für den spezifischen Flug bewiesen. Ausnahmen existieren des weiteren für Flüge nach/aus Amerika: Hier gelten die amerikanischen Richtlinien. 

Und jetzt, weil herzig: 50 süsse Tiere im Gipsverband

1 / 52
Und jetzt, weil herzig: 50 süsse Tiere im Gipsverband
Auch Tiere brauchen manchmal Gipsverbände.Bild: tumblr/ animalswithcasts
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr zum Thema Leben gibt's hier:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TanookiStormtrooper
17.06.2017 19:03registriert August 2015
Ich brauche jetzt einen Emotionalen-Support-Elefanten! 🐘
Das wird ein lustiger Flug! 😸
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nevermind
17.06.2017 20:45registriert Mai 2016
Ne klar eine Nagelfeile darfst du nicht mitnehmen aber 60kg unzertifizierten Hund schon. Safety First. #MAGA

🤣
40
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sensei
17.06.2017 19:26registriert Mai 2015
Was genau ist die Aussage des Artikels? Das Problem ist, dass viele Leute das System mit den frei zugänglichen Zertifikaten ausnützen um im Flugzeug die Tiergebühr nicht bezahlen zu müssen oder ihren Hund mit in ein Restaurant nehmen können, wo Tiere eigentlich verboten sind. Gleichzeitig bringen sie Leute in Verruf, denen ein solches Tier wirklich hilft. Übrigens, wenn ein Tier bellt oder sonst nervös wirkt, ist es garantiert kein beruhigendes Hilfstier.
21
Melden
Zum Kommentar
15
Inspiration gefällig? Mit diesen Looks kannst du diesen Sommer ans Festival
Sommerzeit heisst Festivalzeit. Neben der Musik und dem Abhängen mit Freunden ist aber auch das perfekte Outfit unerlässlich. Falls du noch nicht weisst, was zu dir oder dem jeweiligen Festival passt, kannst du dich hier inspirieren lassen.

Alleine in der Schweiz finden jährlich rund 200 Festivals oder Openairs statt. Ob Heavy Metal, Hard Rock, Hip-Hop, Elektro oder Schlager, für alle ist etwas dabei. Wenn erst einmal die Tickets ergattert wurden, das Zelt eingepackt ist und das Weg-Bier kaltgestellt wurde, fehlt nur noch eines: der ultimative Festivallook. Wer noch nicht weiss, wie er sich beim jeweiligen Festival kleiden soll, sollte einen Blick auf diese Vorschläge werfen.

Zur Story