Leben
Wissen

Dokumentarfilme: Wieso wir sie lieben und 8 gute Dokus, die gratis im Netz sind

Diese 8 Doku-Filme machen dich schlauer, bedachter und entspannter

bild: unsplash
Wie sich Dokumentarfilme in unser Gefühlszentrum haken und wo wir sie uns gratis angucken können.
20.08.2017, 17:4714.11.2017, 13:48
Mehr «Leben»

Ein Wow-Effekt, eine lange Herleitung, die Auflösung, die Erklärung, eine weitere Erklärung, ein moralisierender Schluss. Ein Dokfilm.

In der Regel sollen Dokumentarfilme nicht wertend ein nichtfiktives Zeitgeschehen oder eine Thematik abbilden. Das tun sie vermutlich nur selten. Aber wahrscheinlich ist genau dies der Grund, wieso sie so beliebt sind.

Hier kommen acht Dokus, die ihr zum einen gratis im Netz gucken könnt und die zum anderen die Faszination ums Dokumentarfilm-Genre hübsch illustrieren. 

Das Erbe der Nazis (Teil I bis V)

screenshot: youtube/phileas

«Deutschland 1945. Stunde null. Ein Land in Trümmern. Die Städte verwüstet, die Menschen verstört.» So steht es in der Programmbeschreibung zur fünfteiligen ZDF-Doku «Das Erbe der Nazis». Es ist einer von vielen Lernfilmen der öffentlichen deutschen Sendeanstalt, die freizugänglich im Netz sind. Sie sind indes auch bezeichnend für eine klassische Art von Dokfilmen; denn sie befriedigt ein wichtiges menschliches Bedürfnis: Das Einordnen und Aufbereiten von Informationen. «Das Erbe der Nazis» ordnet vor allem historische Gegebenheiten ein. Es geht darum, wie sich der Nationalsozialismus auch nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland erhalten konnte. Bis heute. 

Der Film zieht Schlüsse, verurteilt Menschen und vermittelt dem Zuschauer immer wieder, dass wir heute schlauer sind als die Leute damals. Und trotzdem wird der Zuschauer animiert sich und seine Zeit kritisch zu untersuchen. Dies ist meines Erachtens genau eine Qualität, die eine gute History-Doku ausmacht: Es wird gezeigt, was Sache war, ist und vielleicht werden wird. Oft sind das Gegebenheiten, derer man sich vor der Doku noch nicht bewusst war. Das kann anspornen, kann dazu führen, dass man mehr Fragen stellt, mehr Dinge wissen will und schliesslich mehr gute History-Dokus gucken möchte. 

Das Erbe der Nazis (1945–1960)

Die weiteren Teile findest du hier.Video: YouTube/Phileas

The Hidden Dark Web

Die 2016 veröffentlichte Doku «The Hidden Dark Web» zeigt einen normalen Typen, der viel im Internet rumhängt und denkt, den Zeitgeist zu verstehen. Doch dann lädt sich der Protagonist, der gleichzeitig der Produzent des Films ist, den Tor-Browser herunter und macht sich auf eine Reise ins Darknet. In zugänglicher YouTuber-Manier wird in «The Hidden Dark Web» erklärt, was hinter den Online-Kulissen vor sich geht, die so viele Menschen tagtäglich, stundenlang angaffen.

Indem der Doku-Protagonist immer wieder seine Vorgehensweise erläutert, bringt er dem Publikum nicht nur eine Thematik inhaltlich näher, sondern motiviert und ermutigt es auch dazu, unbekannte Dinge selber zu recherchieren.

Samsara

bild: Busch Media/ Central

«Samsara» ist eine ganz andere Art von Dokfilm als die beiden oberen. 101 Minuten lang dauert der Film, in dem kein Wort gesprochen wird, dafür prächtige Bilderwelten überwältigend aneinandergereiht sind. Auf folklorische Fächertänze folgen Klänge einer asiatischen Grossfabrik, gefolgt von Szenen einer idyllischen Berglandschaft und westlichen Massenveranstaltungen. «Samsara» bettet jede Faser des Seins, die eigenen wie die fremden, in ein unendliches Netz aus Schönheit und Perversion. Der Film kann sehnsüchtig stimmen, aber auch im selben Masse befremden.

Paris is Burning

Es müssen aber nicht immer kinematografische Doku-Meisterwerke oder aufwendig produzierte Blockbuster sein, die die Zuschauer in eine fremde Welt oder eine vergangene Zeit befördern. Der Dok-Film «Paris is Burning» aus den 1980er-Jahren kann sich in dieser Wirkung kongenial sehen.

Er berichtet über die Subkultur schwarzer und anderer nicht-weisser Queers, die im New Yorker Club Paris angeblich den Vouguing-Tanzstil erfunden haben. Dadurch, dass die Lebensrealitäten der Schwulen, Lesben, Transmenschen und Dragqueens dokumentarisch verfilmt werden, schwappt das Lebensgefühl der damaligen Zeit viel authentischer herüber, als es ein Spielfilm à la «Dirty Dancing» zu schaffen vermag. 

Die Sache – Ein Feldzug gegen ein Tabu

Ein wichtiges Leitmotiv des Dokumentarfilm-Genres ist der Voyeurismus. In intellektuellen Diskursen ist es stark umstritten, ob ein europäisches Produktionsteam nach Afrika reisen soll, um jene fremde Kultur in einen 60-minütigen Lernfilm zu packen. Die deutsche Regisseurin Heike Mundzeck hat es trotzdem getan. Dabei ist die Dokumentation «Die Sache – Ein Feldzug gegen ein Tabu» entstanden, die über die weibliche Genitalverstümmelung in Äthiopien und anderen afrikanischen Staaten berichtet.

World's Scariest Drug

screenshot: youtube/vice

Dokumentarfilme sind klassischerweise auch hervorragende Spender für Angeberfakten. Sätze wie «In Südkorea ist das Alter massgebend für die gesellschaftliche Hierarchie» machen sich furchtbar gut als Tischgespräch beim nächsten Schwiegereltern-Znacht.

Wenn es dabei um die allseits beliebten Trigger-Themen Drogen, Sex und Waffen geht, ist das kanadische Medienhaus Vice wohl die Spezialistin. Ihre Dokumentation «World's Scariest Drug» wurde auf YouTube schon über 25 Millionen Mal angeschaut. Es geht darin um eine Droge, die ihren Konsumenten ihren freien Willen entzieht. Deshalb wird die Droge auch «Teufelsatem» genannt. 

Hot Girls Wanted

screenshot: netflix

Apropos Trigger-Themen: Rashida Jones' Film «Hot Girls Wanted» porträtiert junge Highschool-Abgängerinnen, die ihre ersten Schritte in der Sexindustrie wagen. Dies ist ein Dokumentarfilm der Sorte «Was ist bloss aus unserer Welt geworden?!?». Dieser «Ausrufsfrage» entsprechend bedient die Porno-Doku auch eine gesamte Palette von Gefühlen: Mitleid, Ekel, Erhabenheit, Lust? – Sicher ist man sich bei diesem Film nie. Das liegt eventuell daran, dass die Doku fast nie interpretiert, sondern lediglich zeigt; eben dokumentiert.

«Wir ficken den ganzen Tag und machen krass viel Kohle. Jetzt sind wir frei. Die Welt liegt uns zu Füssen. Wir können tun, was wir wollen.»
Rachel, 18 – nach sechs Monaten hängte sie ihre Karriere als Pornodarstellerin an den Nagel.
Auf YouTube ist die Doku zwar zugänglich, jedoch nur in schlechter Qualität. Besitzer eines Netflix-Abos haben Zugang zu einer hochauflösenden Version.Video: YouTube/daw Lav

Chef's Table

bild: netflix

Die letzte Dokfilm-Sparte, der in diesem Artikel ein Lobsang zukommt, ist die der entspannenden, hochgekochten Belanglosigkeit. Ein Paradebeispiel in dieser Kategorie sind die Koch- und Köchinnen-Porträts der TV-Serie «Chef's Table».

In 18 hochdramatisch geschnittenen und malerisch inszenierten Episoden wird einem das Gefühl vermittelt, dass eine acht Stunden lang niedergegarte Entenbrust und eine Fünf-Komponenten-Balance bei Salatsaucen eine enorme Wichtigkeit in unser aller Leben darstellt. Perfekt für einen Herumgammel-Sonntag, an dem man aus lauter Müdigkeit gar nicht richtig hinsieht und von den Bildern der hübsch hergerichteten Teller getrieben fast nicht anders kann, als das Internet nach dem besten asiatischen Liefer-Service der Stadt abzusuchen.

«Chef's Table» kann auf YouTube in mittelmässiger Qualität oder mit einem Account auch auf Netflix geguckt werden.Video: YouTube/Netflix

Welche Dokus empfehlt ihr?

Auch super geeignet für Lazy Sundays: Trashfilme!

1 / 9
Ein paar Trashfilme gefällig? Voilà!
1958 drehte Woods mit Bela Lugosi und Vampira «Plan 9 from Outer Space», einen Film über ein wiederauferstandenes Liebespaar, das den Untergang des Universums verhindern soll.
quelle: pd
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mehr zum Thema Leben gibt's hier:
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
79
15 Styles, die Ende 90er und Anfang 2000er der Shit waren
von Madeleine Sigrist
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
34
Nach «Avengers: Endgame» – diese 7 kommenden Filme könnten auch die Milliarde knacken
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
126
Ich + Ich + Tattoo-Dirk à Paris
von Emma Amour
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
345
«Game of Thrones»: Das war sie also, die grösste Schlacht der TV-Geschichte?!?!
von Pascal Scherrer
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
19
Dieses Model trägt als Erste einen Burkini auf der Titelseite der «Sports Illustrated»
von Anna-Lena Janzen
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
47
«Avengers: Endgame» pulverisiert Kinorekord – und sorgt für Schlägerei
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
154
«Meine Ehefrau hat mich jahrelang mit ihrer Jugendliebe betrogen»
von Emma Amour
Die vegane Armee
223
Die vegane Armee
von Camille Kündig
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
32
14 Comics, die das Leben als Mann perfekt auf den Punkt bringen
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
111
Die Jackson-Doku «Leaving Neverland» erhitzt die Gemüter – 6 Gründe, warum das so ist
von Jodok Meier
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
8
Auf den Spuren meiner Urgrossmutter
von Benedikt Meyer
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
7
Regie-Legende Francis Ford Coppola: Neues Alter, neuer Film, neues «Apocalypse Now»
von Pascal Scherrer
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
98
«Mimimi» – Wie schnell bist du empört?
von Anna Rothenfluh
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
7
Sterben am Schluss alle? Das verraten uns die 3 neuen Teaser zu «Game of Thrones»
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
9
So heiss, stolz und glücklich feierten die «Game of Thrones»-Stars Premiere
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
35
10 lustige Antworten auf die dumme Frage: «Wann hast du entschieden, homosexuell zu sein?»
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
30
Böööses Büsi! Stephen Kings «Pet Sematary» ist wieder da
von Simone Meier
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
34
RTS zeigt GoT zeitgleich am TV. Und wir fragen: Wann wollt ihr dazu was von uns lesen?
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
91
Ja, in der Schweiz gibt es Obdachlose – und so leben sie
von Camille Kündig
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
22
«Krebs macht einsam» – wie Ronja mit 27 Brustkrebs überlebte
von Helene Obrist
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
262
Coca Cola Life und 17 weitere Getränke, die (beinahe) aus der Schweiz verschwunden sind
von Pascal Scherrer
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
32
US-Komiker Noah spricht über seine (Schweizer-)Deutsch-Erfahrungen – und es ist grossartig
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
26
Die Boeing 737 ist derzeit nicht sehr beliebt – wie dieser Litauer jetzt auch weiss
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
2
«Leaving Neverland»: Brisante Jackson-Doku kommt am Samstag im SRF
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
21
Sag nicht, wir hätten dich nicht gewarnt: 7 Dokus zum 🐝-Sterben
von Pascal Scherrer
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
13
Der neue Schweizer Streaming-Dienst «Filmingo» will das Anti-Netflix sein
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
76
Tantra-Tina, ihre Latexhandschuhe und mein Orgasmus
von Emma Amour
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
16
Ich machte bei GNTM mit – und so war's (empörend!)
von Simone Meier
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Mick Jagger braucht eine neue Herzklappe – und will bald wieder auf der Bühne stehen
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
63
Nacktbild von Sohn löst Shitstorm aus – Sängerin Pink rastet aus
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
169
«Ich liebe meine Freundin, aber ich liebe auch schöne Frauen…»
von Emma Amour
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
9
Ihre Produkte haben die Welt erobert – trotzdem wurden diese 5 Erfinder nicht reich
von Pascal Scherrer
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
33
Disney wird immer mächtiger – warum darunter vor allem Kinos und Zuschauer leiden
von Pascal Scherrer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KenGuru
20.08.2017 20:03registriert Januar 2015
The Cove
Blackfish
More than honey
Food inc.
Cowspiracy
PLANET EARTH II (das beste überhaupt)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
TheMandalorian ⚜
20.08.2017 18:04registriert Januar 2016
Winter On Fire - Doku über die Geschehnisse auf dem Maidan in Kiev

Und absolut empfehlenswert, jeden Dienstag auf Arte, der Themenabend
00
Melden
Zum Kommentar
32
Ein Paket für den Krieg, der nie stattfand
Ein geheimnisvolles Paket im Depot des Museums Grenchen führt in die Zeit des Kalten Krieges. Ungebrauchte Ausweise für Lebensmittelmarken zeigen, wie sich die Schweiz in den 1960er-Jahren auf einen befürchteten Krieg vorbereitete.
Auch in Museumsdepots gibt es bis heute ungelöste Geheimnisse, welche die Mitarbeitenden vor Rätsel stellen. So ging es dem Museum Grenchen mit einem grossen Paket. Es war fest zugeschnürt und mit einem Siegel des solothurnischen Wappens verschlossen. Auf dem Objekt leuchtete ein roter Aufkleber mit dem Hinweis: «Am Tage der Inkraftsetzung der Kriegswirtschaft zu öffnen». Keine Inventarnummer und kein Datenbankeintrag gaben Aufschluss über den Inhalt oder die Herkunft des Pakets. Es begann eine grosse Recherche.
Zur Story