Neuer Modus muss her – vier Vorschläge, wie die Super League wieder spannend wird
Wir gehen in diesem Artikel davon aus, dass die Super League in den nächsten Jahren von zehn auf zwölf Teams erweitert wird. Doch damit ist es längst nicht getan. Denn beim aktuellen Modus mit vier Begegnungen zwischen jedem Team kann man dann nicht bleiben. 44 Liga-Partien ergäbe dies, acht mehr als jetzt. Das können höchstens Eishockey-Spieler aushalten. Darum hier die wahrscheinlichsten Varianten:
Der Strich und die Punktehalbierung kommen zurück
Die Meisterschaft wird eigentlich zweigeteilt. Im Herbst gibt es eine Doppelrunde. Nach den 22 Partien werden die Top 8 den Meister ausspielen, die unteren vier gegen den Abstieg kämpfen. Die Punkte werden vor der Finalrunde halbiert.
– Auch Teams, die nicht um den Titel kämpfen, haben früh einen Anreiz, der so schnell nicht verloren geht.
– Für Fans wohl spannender.
– Spannung kehrt in der Finalrunde durch die Punktehalbierung (hoffentlich) zurück.
.
– Da die Teams im Herbst extrem unter Druck stehen und alle in die Finalrunde wollen, werden junge Talente weniger eingesetzt, dafür eher ein «Notkauf» aus dem Ausland getätigt.
– Teams in der Auf-/Abstiegsrunde werden Zuschauereinbussen hinnehmen müssen.
Der Strich OHNE die Punktehalbierung kommt zurück
Wie oben. Einziger Unterschied: In der Finalrunde werden alle Punkte mitgenommen.
– Auch Teams, die nicht um den Titel kämpfen, haben früh einen Anreiz, der so schnell nicht verloren geht.
– Für Fans wohl spannender.
– Es wird trotz «Halbierung» der Meisterschaft immer das Team Meister, welches am meisten Punkte gewinnt.
– Da die Teams im Herbst extrem unter Druck stehen und alle in die Finalrunde wollen, werden junge Talente weniger eingesetzt, dafür eher ein «Notkauf» aus dem Ausland verpflichtet.
– Teams in der Auf-/Abstiegsrunde werden Zuschauereinbussen hinnehmen müssen.
Dreimal gegen jeden
Jedes Team spielt dreimal gegen jedes andere. Das ergibt 33 Partien, dann steht der Meister fest.
– «Normaler» Meisterschaftsbetrieb.
– Gute Anzahl Spiele im Herbst und Frühling.
– Wer Basel zweimal auswärts, dafür Lugano zweimal daheim hat, verdient viel weniger als das Team, auf welches der umgekehrte Fall eintrifft.
Das belgische Modell
Die SFL nimmt bei ihrer Prüfung explizit die Ligen der Niederlande, Österreich, Belgien und Dänemarks unter die Lupe. Das belgische Modell, das im Sommer auch von den Dänen adaptiert wurde, gilt als kompliziertestes der Welt, sorgt aber an allen Enden für Spannung.
16 Teams absolvieren in einer Vorrunde gegeneinander ein Hin- und Rückspiel. So einfach, so gut – danach wird es verwirrender, darum Schritt für Schritt:
- Die Top 6 machen mit halbierten Punkten (in Dänemark bleiben sie gänzlich erhalten) in der Meisterrunde den Titelgewinner unter sich aus. Je ein Hin- und Rückspiel gegen jedes Team.
- Die Ränge 7 bis 14 werden nach Rangierung gleichmässig in zwei Gruppen aufgeteilt und machen in der Hoffnungsrunde einen Europa-League-Startplatz unter sich aus.
- Der 15. und der 16. bestreiten ein Quasi-Best-of-5, in das der 15. mit drei Punkten Vorsprung startet. Der Verlierer steigt direkt ab, der Gewinner bestreitet zusammen mit drei Zweitligisten eine Auf-/Abstiegsrunde, dessen Sieger in der kommenden Saison in der höchsten Spielklasse spielt.
Wer sich den Modus mit sämtlichen Details zu Gemüte führen will, der tut das hier.
– Meisterrunde ist in Belgien eine Erfolgsgeschichte mit vielen Zuschauern und hoher Spannung.
– Viele Teams haben bis praktisch ganz am Ende die Chance auf einen Europacup-Platz.
– In den Playoffs «Do or die»-Spiele, die für zusätzliche Brisanz sorgen.
– Hoffnungsrunde erlebt ein Schattendasein (finanziell und sportlich).
– Es gibt Stimmen (u.a. der ehemalige Nationaltrainer Marc Wilmots), die sagen, dass sich das Niveau durch diesen Modus verschlechtert habe.
Sehr unwahrscheinliche Formen
Neben diesen vier Ligaformen existieren natürlich auch noch weitere Ideen für einen neuen Modus für die Super League. Diese sind zwar sehr unwahrscheinlich. Wir listen sie der Vollständigkeit halber trotzdem auf.
Alpenliga
Zusammenschluss mit Österreich. Ligaform offen. Wurde aber erst im April von Vertretern beider Länder einstimmig abgelehnt. Eine Vielzahl Faktoren sind nicht realistisch und zielführend. Zudem dürfte es Probleme mit der UEFA geben.
– Vergleich mit Österreich.
– Kein Schweizer Meister mehr.
– Diverse Probleme mit der UEFA (Länderkoeffizient etc.).
– Lange Wege für Fans.
Playoffs
Ähnlich wie im Eishockey. Nach einer Regular Season werden der Meister und der Absteiger in Playoffs/Playouts ermittelt. SFL-Boss Claudius Schäfer erteilte im Februar 2016 eine Absage: «Es würde sportlich zu lange um nichts gehen. Und wirtschaftlich würde dieser Modus den – meist wirtschaftlich schwächeren – Klubs schaden, die in den Playoffs früh ausscheiden.»
Eine ähnliche Form wird in Australien umgesetzt. Die Top 6 der Regular Season erreichen dort die Playoffs, wobei die ersten beiden Teams direkt im Halbfinal sind. Die Klubs auf den Rängen 3 bis 6 ermitteln in Viertelfinals die zwei weiteren Halbfinal-Teilnehmer. Die Playoff-Runden werden wie z.B. im Schweizer Cup in nur einem Spiel ausgespielt.
– In den Playoffs kann jeder wieder Schweizer Meister werden.
– Nicht das beste Team über die Saison weg gesehen wird auch Meister.
– Wirtschaftlich schlecht für Teams, die früh ausscheiden.
– Frühes Meisterschaftsende für Teams, die früh ausscheiden.
Zwei Divisions und Playoffs
Das amerikanische Modell. Oder zumindest ähnlich. Die Super League wird tabellenmässig in zwei Ligen aufgeteilt (Ost und West). Gespielt wird gegen jedes Team, aber es gibt mehr Derbys gegen Mannschaften aus der eigenen Division. Danach wird der Meister in Playoffs regionenübergreifend ausgespielt.
Die MLS funktioniert so. Von beiden Divisionen sind die ersten zwei Teams in den Playoff-Viertelfinals. Die Teams auf den Rängen 3 bis 6 spielen praktisch «halbe Achtelfinals» aus. Danach folgen normal Viertel- und Halbfinals sowie das Endspiel. Diese werden mit der Europa-Cup-Formel mit Hin- und Rückspiel und der Auswärtstorregel ausgetragen. Der grosse Final ist nur ein Match (auf neutralem Terrain).
– In den Playoffs kann jeder wieder Schweizer Meister werden.
– Mehr Derbys und damit mehr Einnahmen und volle Stadien.
– Nicht das beste Team über die Saison weg gesehen wird auch Meister.
– Wirtschaftlich schlecht für Teams, die früh ausscheiden.
– Frühes Meisterschaftsende für Teams, die früh ausscheiden.
– Finanzielle Benachteiligung für Teams, die weniger Zuschauermagnete in ihrer Division haben.
Geschlossene Liga
Das amerikanische Modell. Der sportliche Auf- und Abstieg ist weg. Mit Trades und Salary Caps werden die Teams ausgeglichen gehalten.
– Viel Spannung.
– Kein sportlicher Auf- und Abstieg.
Hinweis: Dieser Artikel wurde bereits im Oktober 2016 auf watson.ch veröffentlicht. Aus aktuellem Anlass haben wir ihn überarbeitet und nochmals publiziert.