International
Islamischer Staat (IS)

Das Ziel des Islamischen Staat ist eine blutige Apokalypse

«Gewissenlose Grausamkeit»: Kämpfer des Islamischen Staats.
«Gewissenlose Grausamkeit»: Kämpfer des Islamischen Staats.
Bild: REUTERS TV/REUTERS

Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse

17.11.2015, 09:1517.11.2015, 10:01

Mit den Schüssen auf unschuldige Zivilisten in Paris hat der Islamische Staat eine neue Front eröffnet und seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, auch fernab des «Kalifats» zuzuschlagen. Die Brutalität der Dschihadisten, die sich auch in ihren abscheulichen Hinrichtungsmethoden offenbart, hat Methode. Der niederländische Autor und Trendforscher Adjiedj Bakas hat in der belgischen Zeitung «Het Laatste Nieuws» den Endzeitglauben der IS-Kämpfer analysiert. 

Abu Bakr al-Baghdadi, selbst ernannter Kalif Ibrahim.
Abu Bakr al-Baghdadi, selbst ernannter Kalif Ibrahim.
Bild: EPA/ISLAMIC STATE FILE

Die Ausrufung des Kalifats durch Abu Bakr al-Baghdadi am 29. Juni 2014 ist laut Bakas wichtig, um die religiösen Triebfedern des Islamischen Staats zu verstehen. Zwar wollten die meisten Muslime nichts mit dem IS zu tun haben und sie gehörten überdies zu dessen hauptsächlichen Opfern. «Das bedeutet aber nicht, dass der IS nicht islamisch ist.» Es handle sich um eine Sekte, und Sekten würden stets den Mainstream-Glauben angreifen, aus dem sie hervorgegangen seien. «Sekten sind auch nur aus diesem Glauben heraus zu verstehen», sagt Bakas. 

«Die Enthauptungsvideos des IS sind im Grunde Werbespots für das Ende der Zeiten.»

Apokalyptischer Kampf gegen die Ungläubigen

In der islamischen Tradition, den Hadithen, gebe es die Prophezeiung, dass die Welt zwei Phasen kennen werde, in denen ein Kalifat bestehe – unterbrochen von einer Zeit der Tyrannenherrschaft. Das erste Kalifat ging mit dem Osmanischen Reich unter, das zweite ist nach dessen eigener Lesart der Islamische Staat. Für den IS läute die Errichtung des zweiten Kalifats das Ende der Zeiten ein, in dem die Truppen des Gottesstaates, wie Bakas erklärt, einen apokalyptischen Kampf gegen die Ungläubigen führen. 

Das Kalifat der Umayyaden zum Zeitpunkt seiner grössten Ausdehnung, Anfang des 8. Jahrhunderts. 
Das Kalifat der Umayyaden zum Zeitpunkt seiner grössten Ausdehnung, Anfang des 8. Jahrhunderts.
Karte: Wikipedia/gabagool

Apokalyptische Sehnsüchte kannte man bisher vor allem von den Schiiten, in deren Glaubenswelt der Mahdi – ein Nachkomme des Propheten, der in der Endzeit erscheint und das Unrecht beseitigt – eine wichtige Rolle spielt. Nun hätten auch Teile der Sunniten diesen apokalyptischen Glauben angenommen, stellt Bakas fest. «Die Enthauptungsvideos des IS sind im Grunde Werbespots für das Ende der Zeiten.» 

Muhamad Ahmad. Der Sudanese trat im 19. Jahrhundert als Mahdi auf und führte den Mahdi-Aufstand an. 
Muhamad Ahmad. Der Sudanese trat im 19. Jahrhundert als Mahdi auf und führte den Mahdi-Aufstand an.
Bild: PD

Nihilistischer Terror

Ziel des Terrors sei nämlich, dem Feind Angst einzuflössen und ihn zum Kampf herauszufordern. Erst mit der umfassenden Konfrontation zwischen Gläubigen und Ungläubigen könne die Endzeit anbrechen. Der Terror sei daher ein wichtiger Teil des Dschihad, wie ihn der IS versteht. Zu den Pflichten des Kalifen gehöre es, die Welt in Brand zu stecken, Krieg zu führen und Land zu erobern. 

«Anders als zum Beispiel die al-Kaida kann der IS keine Existenz im Untergrund führen. Ohne Territorium haben die IS-Kämpfer nichts mehr, wofür sie kämpfen können.»

Bakas sieht allerdings einen Unterschied zwischen der islamischen Expansion der Frühzeit und dem Terror des IS. Die Eroberungen der ersten Kalifen seien aus einem gewissen «Fortschrittsoptimismus» erfolgt, während der Terror des IS nihilistisch sei – «eine blutige Apokalypse, die mit gewissenloser Grausamkeit verwirklicht wird». 

Adjiedj Bakas.
Adjiedj Bakas.
Bild: bakas.nl

Die «Wegseher» im Westen, behauptet Bakas, seien nicht imstande, dies zu erkennen. Der Westen habe denn auch noch keine Antwort auf diesen «neuen Faschismus». Allerdings habe sich der IS mit der Errichtung des Kalifats angreifbar gemacht, denn ein Kalifat könne nicht ohne ein Territorium bestehen: «Anders als zum Beispiel die al-Kaida kann der IS keine Existenz im Untergrund führen», sagt Bakas. «Ohne Territorium haben die IS-Kämpfer nichts mehr, wofür sie kämpfen können.»

«Redegewandte Imame und andere Repräsentanten der islamischen Gemeinschaft können Gegensteuer geben, vorausgesetzt, dass auch sie endlich einsehen, dass die gewalttätige Lehre des IS eben doch islamisch ist.»

Militärischer und ideologischer Kampf

Daraus leitet Bakas ab, dass der militärische Kampf gegen den IS mit voller Kraft geführt werden müsse, so wie es auch der Rotterdamer Bürgermeister Ahmed Aboutaleb verlangt habe. Der in Marokko geborene sozialdemokratische Politiker hatte nach den Anschlägen in Paris gesagt: «Es wird jetzt wirklich Zeit, die vierzig- oder fünfzigtausend Mann dort vollständig wegzufegen.» 

Den IS wegfegen: Rotterdamer Bürgermeister Aboutaleb.
Den IS wegfegen: Rotterdamer Bürgermeister Aboutaleb.
Bild: EPA/ANP

Daneben hält Bakas es für notwendig, den ideologischen Kampf gegen den IS aufzunehmen. Es sei wichtig, dass muslimische Jugendliche, die sich im Westen ausgeschlossen fühlten, nicht ihr Heil beim IS suchten. Der Islamische Staat indoktriniere seine Rekruten so, dass sie Andersdenkende in einer theologischen Debatte mit Koranzitaten eindecken könnten. «Redegewandte Imame und andere Repräsentanten der islamischen Gemeinschaft können Gegensteuer geben», hofft Bakas, «vorausgesetzt, dass auch sie endlich einsehen, dass die gewalttätige Lehre des IS eben doch islamisch ist.» (dhr)

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

«Dieses Mal ist es Krieg»: Das sagen die Zeitungen zum Attentat in Paris

1 / 18
«Dieses Mal ist es Krieg»: Das sagen die Zeitungen zum Attentat in Paris
«Libération»: «Gemetzel in Paris»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[viw,21.03.2016] Anschläge in Paris
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Video zeigt Festnahme von Salah Abdeslam – weiterer Komplize von Paris-Attentätern identifiziert
Die Namen des Horrors von Paris
Die Namen des Horrors von Paris
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
24
«Eagles of Death Metal»-Frontmann nach Auftritt im Bataclan: «Jeder sollte eine Waffe haben»
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
17
6 Indizien dafür, dass der IS schwächer ist, als wir dachten
von William Stern
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
10
Anonymous will IS-Terroristen mit Trojaner​ in die Falle locken
von Raffael Schuppisser 
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
14
«Daesh»: Ein Wort im Krieg – ein Sprachwissenschaftler erklärt, wie Sprache Macht ausübt
von LARISSA M. BIELER
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
33
Warum es den IS zur Weissglut bringt, wenn Hollande und Obama ihn «Daesh» nennen
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
213
Drei (!) Trottel schreiben was auf Facebook und «20 Minuten» macht daraus: «Schweizer Extremisten feiern Attentäter» – vielen Dank!
von Hansi Voigt
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
4
Mit diesen Liedern verarbeiten watson-User die Anschläge von Paris
von Viktoria Weber
Hacker sagen IS den Kampf an
1
Hacker sagen IS den Kampf an
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
16
«Für die Muslime ist klar, dass die Anschläge nichts mit der Religion zu tun haben» – Höchster Muslim der Schweiz warnt vor Stigmatisierung
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
7
IS-Zelle in Winterthur? «Daran besteht kein Zweifel mehr»
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
3
Das Ziel des Islamischen Staats ist eine blutige Apokalypse
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
6
Das sagt der Bruder von Salah und Ibrahim Abdeslam zum Attentat
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
77
Eine Rückkehr zu mehr Nationalismus kann den Terror nicht bekämpfen – unser Fortschritt schon
von Philipp Löpfe
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
19
900 Euro und zwei Stunden Zeit: So leicht kommen Terroristen an eine Kalaschnikow
von Sven Altermatt
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Man hat wirklich gedacht: Ich sterbe jetzt. Hoffentlich tut's nicht weh und es geht schnell»
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
«Dutzende Menschen wurden vor meinen Augen getötet» – vier Augenzeugenberichte aus Paris
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
6
Was ist wann und wo passiert? – Die Chronik der Pariser Terrornacht
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
82
Paris ist nicht sicher, wir sind nicht sicher – und damit werden wir leben müssen
von Hansi Voigt
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
10
Handy-Video zeigt, wie Menschen aus dem Club «Bataclan» fliehen (Achtung: Einige der Szenen können schockieren)
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
8
«Zum Teufel mit dir, Tod!» – Das sagt Karikaturist Joann Sfar zu den Anschlägen
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Video: Hier stürmt die Polizei das Bataclan
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
Augenzeuge des Bataclan-Massakers: «Es war ein Blutbad»
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
4
«Hier in Paris fragen sich jetzt alle: Warum immer wir?»
von Hansi Voigt
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
Von Bologna bis Charlie Hebdo: Die schlimmsten Terroranschläge in Europa
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Der «Trump-Effekt»: So greift Trump die Pressefreiheit in den USA an
Erneut wird eine beliebte Talkshow abgesetzt, Donald Trump verklagt die «New York Times» und das Heimatschutzministerium will Visa für ausländische Medienschaffende einschränken. Die Pressefreiheit in den USA erreicht einen vorläufigen Tiefpunkt.
«Tolle Neuigkeiten für Amerika», kommentierte US-Präsident Donald Trump die Meldung, dass der Sender ABC die Show des Talkmasters und Comedians Jimmy Kimmel auf unbestimmte Zeit abgesetzt hat. Grund dafür seien «unsensible» und «beleidigende» Kommentare zum Tod von Charlie Kirk inmitten einer «kritischen Phase» der aufgeheizten politischen Debatte, teilte der Sender mit.
Zur Story