Blogs
Sektenblog

Christus, Geld und schneller Sex – was Schweizer Gurus umtreibt

Christus, Geld und die Aussicht auf schnellen Sex – was Schweizer Gurus antreibt

Die Schweiz ist ein Sekten-Mekka. Das dokumentiert der Jahresbericht 2022 der Zürcher Beratungsstelle InfoSekta. Diese verzeichnete im vergangenen Jahr Anfragen zu 300 problematischen Gruppierungen aus dem Kosmos der Sektenszene.
03.06.2023, 07:5603.06.2023, 13:04
Eine Gruppe Menschen schaut zu einer erleuchteten Figur, ihrem Guru
Die Gurus nützen ihre Macht aus.Bild: Shutterstock

InfoSekta schreibt von einer «Pulverisierung des Weltanschauungsmarktes». Viele Gruppen seien so klein, dass sich kaum Informationen im Internet finden liessen. Etliche Menschen – vor allem Männer – fühlen sich offensichtlich berufen, sich als Guru oder Messias in Szene zu setzen, Anhänger und Anhängerinnen um sich zu scharen und das Heil in die Welt zu bringen. Wobei wohl viele auch von der Hoffnung und vor allem dem Drang beseelt sind, Macht, Anerkennung und Geld zu erlangen. Nicht selten ist auch die Aussicht auf den schnellen Sex verlockend.

Doch zurück zum Jahresbericht. Der christliche Glaube ist mit Abstand die grösste Quelle, die sektenhafte Gruppen hervorbringt. Zumindest verzeichnete die Beratungsstelle am meisten Anfragen zu christlichen Gruppierungen und Freikirchen. So bezogen sich von den 3000 Anfragen 49 Prozent auf christliche Gemeinschaften. Dies bedeutet, dass es auch auf dem Fundament des christlichen Glaubens und der Bibel zu radikalen Entwicklungen und zur Indoktrination von Gläubigen kommen kann. Vor allem Freikirchen sind gefährdet, eine sektenhafte Schlagseite zu bekommen.

Auf der unrühmlichen Hitliste fungieren esoterische Gruppen im 2. Rang. 24 Prozent der Anfragen bezogen sich auf problematische spirituelle Gemeinschaften. Doch nicht nur religiöse oder pseudoreligiöse Zirkel laufen Gefahr, sektenhafte Aspekte zu entwickeln, auch säkulare Bewegungen können sich radikalisieren und eine Sektenstruktur mit Indoktrinationsmethoden entwickeln. Diese erreichten in der Statistik von InfoSekta mit 23 Prozent den dritten Platz.

Locken mit dem schnellen Reichtum

Der hohe Prozentsatz hängt wohl mit den Nachwehen der Corona-Pandemie zusammen. So radikalisierten sich Massnahmengegner, Verschwörungstheoretiker, Coronaleugner, Staatsverweigerer, Querdenker und rechtsextreme Gruppen. Zu den säkularen Bewegungen gehören auch die Reichsbürger und Anastasia. Anfragen gab es auch zur Multi Level Marketingsystem Mastery IM Academy. Diese lockt vor allem junge Leute an und verspricht ihnen einen schnellen Reichtum. In teuren Kursen werden sie unter anderem in den Handel mit Kryptowährungen eingeweiht. Gleichzeitig sollen sie neue Interessenten anwerben. Die Provisionspraxis erinnert an ein Schneeballsystem. In Deutschland warnen die Behörden vor solchen Organisationen.

In der Liste von InfoSekta taucht auch der Influencer Andrew Tate auf. Der Kickboxer gilt als Frauenhasser und wird mit seinem Macho-Gehabe von vielen jungen Männern als Alpha-Mann verehrt. Tate sass Anfang dieses Jahres für einen Monat in Untersuchungshaft. Die Justizbehörden werfen ihm Vergewaltigung und Menschenhandel vor. Ausserdem soll er junge Frauen gezwungen haben, bei Sex-Videos mitzumachen.

Zeugen Jehovas oben in der Statistik

In Bezug auf einzelne Glaubensgemeinschaften und Sekten schwangen in der InfoSekta-Statistik die Zeugen Jehovas weit obenaus. 23 Prozent der Anfragen betrafen diese Freikirche. Gut positioniert ist wie jedes Jahr Scientology mit 5 Prozent. Allerdings hat die amerikanische Sekte schon bessere Zeiten erlebt. Seit sie das Zentrum an der Freilagerstasse in Zürich verlassen musste und nun in der Provinz residiert, ist es noch ruhiger um sie geworden. Zudem setzen ihr die vielen Skandale in den USA zu, die von prominenten Aussteigern ausgelöst worden sind. Ihre Vorwürfe richten sich auch gegen den Sektenboss David Miscavige. Drei Aussteiger haben ihn wegen Kindesmissbrauchs angeklagt. Seither ist der herrschsüchtige Sektenboss abgetaucht.

In der Liste von InfoSekta taucht auch die christlich-fundamentalistische Sekte Organische Christus Generation von Ivo Sasek auf. Anfragen gab es auch zur esoterischen Kirschblütengemeinschaft vom verstorbenen Guru Samuel Widmer. Sie bietet Psycholysesitzungen in Gruppen an, eine Art Drogentherapie. Ein weiteres Merkmal sind die Polyamorie und ein eigenartiges Verständnis zur Inzestfrage.

Schaut man sich die Statistik der christlichen Gemeinschaften an, machen die Zeugen Jehovas 46 Prozent aus, gefolgt von evangelikalen Freikirchen (30%) und anderen Gemeinschaften (23%). InfoSekta thematisiert seit vielen Jahren die Zeugen Jehovas, die sektenhafte Züge aufweisen.

Sexueller Missbrauch

Wie stark die Sexualität in manchen spirituellen Gruppen instrumentalisiert wird, zeigt ein ausführliches Interview mit zwei Aussteigerin aus der esoterischen Gruppe Komaja des kroatischen Gurus Franjo Milicevic, der seit 1987 ein Zentrum in der Schweiz führt. Die beiden Frauen schildern eindrücklich, wie sie spirituell indoktriniert wurden und schliesslich gegen ihren Willen sexuell missbraucht wurden.

Warum ist die Schweiz ein so beliebtes Biotop für sektenhafte Gemeinschaften? Gesicherte Erkenntnisse dazu gibt es nicht, schliesslich lässt sich die klandestine Sektenlandschaft nicht wissenschaftlich untersuchen. Ein Grund dürfte der Reichtum unseres Landes sein, der radikale Gruppen anzieht. Gleichzeitig macht der Wohlstand mit all seinen Begleiterscheinungen viele Leute anfällig für überrissene Heilsversprechen.

Sektenblog
Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Colonia Dignidad – das vermeintliche deutsche Idyll in Chile
1 / 37
Colonia Dignidad – das vermeintliche deutsche Idyll in Chile
Die ehemalige Colonia Dignidad, heute «Villa Baviera». Die von dem deutschen Sektenchef Paul Schäfer gegründete Siedlung liegt rund 340 Kilometer südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago.
quelle: x01744 / © ivan alvarado / reuters
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So erleben junge jüdische Schweizer Antisemitismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
750 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
750
Krankenkassenprämien: So lässt sich das Leben von 85 % der Schweizer verändern
Nach einer erneuten Erhöhung der Krankenkassenprämien fordert der sozialdemokratische Nationalrat und Ökonom Samuel Bendahan dazu auf, das Funktionieren eines Systems zu hinterfragen, das er für zutiefst ungerecht hält. Er schlägt eine radikale Lösung vor, um die Geldbeutel der Schweizer Bevölkerung zu entlasten.
In der Schweiz wurden im Jahr 2023 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Krankenkassenprämien aufgewendet. Das BIP stellt den gesamten Mehrwert dar, der in der Schweiz geschaffen wird: Es ist die Summe aller Ausgaben oder auch die Summe aller Einnahmen. Wenn man sich an diesen 3,5 % orientiert, müsste jemand, der den Medianlohn zu 100 % verdient, also etwa 6800 Franken pro Monat, eine Prämie von 238 Franken zahlen, während eine Familie mit zwei Kindern und einem Einkommen von 10’000 Franken insgesamt 350 Franken pro Monat zahlen müsste.
Zur Story