Blogs
Sektenblog

Die christlichen Kirchen füllen sich nur noch bei weltlichen Ereignissen

Die christlichen Kirchen füllen sich fast nur noch bei weltlichen Ereignissen

03.12.2022, 08:0204.12.2022, 08:15

Die Trauerfeier der englischen Königin Elisabeth geht als ein Jahrhundertereignis in die Geschichte von England ein. Schauplatz war die Westminster Abbey, in der sich neben der Königsfamilie viele Staatsoberhäupter versammelten, verfolgt von Hunderten Millionen Zuschauern an den Bildschirmen.

King Charles III, Camilla, the Queen Consort and other members of the Royal family follow behind the coffin of Queen Elizabeth II, draped in the Royal Standard with the Imperial State Crown and the So ...
Die Westminster Abbey bei der Trauerfeier der Queen am 19. September 2022.Bild: keystone

Die Zeremonie war primär ein trauriges Ereignis, doch manche profitierten auch von ihr: die Fernsehsender, die Blumenhändler, Souvenirverkäufer, Hotels usw. Ins Schaufenster konnte sich auch die englische oder anglikanische Kirche stellen, und mit ihr die gesamte Christenheit. Und 6. Mai findet die Krönung von König Charles statt, die wieder in der imposanten Westminster Abbey über die Bühne gehen wird. Geleitet vom Erzbischof von Canterbury. Der weltliche Akt findet im religiösen Milieu statt.

Man mag den christlichen Kirchen in Europa ein bisschen PR gönnen, denn viele Gotteshäuser fristen meist ein karges Dasein und bleiben bei kirchlichen Veranstaltungen ziemlich leer. Sie füllen sich höchstens noch an Weihnachten und Ostern. Oder bei weltlichen Grossveranstaltungen und Beerdigungen von Politikern und Prominenten. Besonders stark gebeutelt ist in jüngster Zeit die Kirche in England.

Weniger als die Hälfte sind Christen

Historiker und Statistiker haben laut Tages-Anzeiger herausgefunden, dass die Insel «kein christliches Land mehr ist». Erstmals stellen die Christen weniger als die Hälfte der Bevölkerung.

Der Schwund ist dramatisch. Wie Volkszählungen ergeben haben, ist der Anteil von 2011 bis 2021 von 59 auf 46 Prozent gesunken. Geht der Exodus in diesem Stil weiter, sinkt die Kirche in wenigen Jahrzehnten in die Bedeutungslosigkeit ab.

Entsprechend angewachsen ist die Zahl der Befragten, die sich als nicht religiös bezeichnen. Sie wuchs von 25 auf 37 Prozent. Von den kleineren religiösen Gemeinschaften stellen die Muslime 6,5 Prozent.

Für die englische Staatskirche, zu der sich die Katholiken und Protestanten zählen, ist dies ein harter Schlag, profitiert sie doch von einträglichen Privilegien. So betreibt die Kirche von England rund 4500 Schulen, die vom Staat finanziert werden.

Wie sehr Kirche und Staat miteinander verhandelt sind, zeigt auch der anachronistisch anmutende Umstand, dass 26 Sitze im britischen Oberhaus für hohe kirchliche Würdenträger reserviert sind. Vor allem für Bischöfe und Weihbischöfe. Sie können von Amtes wegen Lobbyarbeit im Parlament betreiben, ihre religiösen Interessen einbringen und sich für kirchliche Anliegen starkmachen.

Angeblich gibt es neben England nur noch ein Land, das den geistlichen Würdenträgern eine gesetzgeberische Rolle zuschanzt: der Iran.

Der Mitgliederschwund bringt die englische Kirche in Erklärungsnot, zumal die Freidenker schon seit Jahren kritisieren, dass die staatlichen Privilegien nicht vereinbar seien mit der Glaubensfreiheit. Es benötige deshalb die längst überfällige Trennung von Kirche und Staat. Für sie ist es auch stossend, dass im Parlament und in den Schulen gebetet wird. Natürlich nicht zu Allah, sondern zum christlichen Gott.

Die Kirchen schwinden auch in der Schweiz

Auch in der Schweiz schrumpfen die Landeskirchen, wie fast überall in Europa. Der Schwund ist bei der katholischen Kirche leicht geringer als bei den evangelisch-reformierten: Zwischen 2010 und 2020 nahmen sie um 5 respektive 6 Prozentpunkte ab, wie das statistische Amt in Bern ermittelt hat. Gemessen mit dem Rückgang in England sind dies vergleichsweise geringe Werte. Der Abwärtstrend ist aber auch bei uns beträchtlich.

Sektenblog

Die Ursachen sind vielfältig. Kirchen leeren sich unter anderem, weil heute viele Leute kein Interesse mehr an Religion haben. Die Glaubensfragen beschäftigen zwar heute noch viele Leute, sie benötigen aber keine Institutionen, um sich mit Gott, den Sinnfragen und dem Tod auseinanderzusetzen. Vor allem junge Leute, deren Eltern den christlichen Glauben nicht praktizieren, finden Gottesdienste in Kirchen selten sexy.

Ausserdem bietet die Gesellschaft viele Ersatzreligionen an: vom Konsumrausch, über Fussball bis zu Konzerten und anderen Events. In Coronazeiten stilisierten manche Skeptiker die Demonstrationen zu einem Hochamt hoch.

Viele kirchenfernen Frauen vermissen aber spirituelle Erlebnisse im religiösen Sinn. Esoterik, Meditation und teilweise Yoga bieten sich als Ersatzreligionen an. Tatsächlich sind 75 bis 80 Prozent der Teilnehmer an Workshops Frauen.

Die ultimative Hingabe

Eine kleine Minderheit, die den Landeskirchen den Rücken kehrt, «konvertiert» zu einer Freikirche. Sie suchen die ultimative Hingabe zu Gott und Jesus, die sie als Katholiken oder Protestanten nicht erlebt haben.

Fazit: Der Zeitgeist steuert auf die Säkularisierung zu. Ob den christlichen Kirchen in Europa eine Trendumkehr gelingt, ist eher fraglich.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Hugo Stamm, Sektenblog
Bild: zvg
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Every stinking time» – König Charles' Fülli macht ihm Mühe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
629 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Händlmair
03.12.2022 08:25registriert Oktober 2017
Eine Trendumkehr wird es nicht geben. Einerseits sind die Kirchen daran selber Schuld, so zum Beispiel ihr Umgang mit Sexualstraftäter in ihren eigenen Reihen, andererseits sind die Kirchen an ein antikes Buch gebunden, dass derart verstaubt und unglaubwürdig ist, dass junge sich damit nicht identifizieren können. Kirchen versuchen zwar sich einen modernen Anstrich zu geben dass ist jedoch Aufgrund der Verbindung zur Bibel nur eine Kulisse an der die Farbe sehr schnell abbröckelt.
7013
Melden
Zum Kommentar
avatar
MrBlack
03.12.2022 08:45registriert September 2016
Wie geschrieben, gehen wohl 90% der Mitglieder der Kirche höchstens an Weihnachten und Ostern in die Kirche. Wenn nicht sie, dann werden spätestens ihre Nachkommen aus der Kirche austreten (wenn sie überhaupt noch getauft werden).

Ich kann/konnte auch meine Eltern nicht wirklich verstehen. Obwohl sie nicht an Gott glauben und die Institution Kirche auch nicht super toll fanden, sind sie nie aus der Kirche ausgetreten.
446
Melden
Zum Kommentar
629
Wir haben den teuersten Hyundai getestet, der je gebaut wurde
Er vereint alle Superlative: XXL-Dimensionen, kompromissloser Luxus, Rekord-Batterie … und ein dementsprechender Preis. Der IONIQ 9 kommt mit dem Anspruch daher, die koreanische Marke in die Liga der Premium-Elektro-SUVs zu führen. Wird dieser Anspruch erfüllt? Wir haben das Fahrzeug selbst getestet, um das herauszufinden.
Hyundai setzt auf ein neues Raumkonzept. Mit dem IONIQ 9 nimmt die koreanische Marke das Segment der siebensitzigen Premium-Elektro-SUVs ins Visier. So entstand das grösste, luxuriöseste … und teuerste Modell, das Hyundai jemals gebaut hat.
Zur Story