Digital
Wissen

Wi-Fi 6: neuer WLAN-Standard, alles Wichtige

«Wi-Fi 6» – das solltest du über das neue (schnellere) WLAN wissen

Good News aus Konsumentensicht: WLAN-Router erhalten einfachere Bezeichnungen – und der neue technische Standard bringt diverse Vorteile.
04.10.2018, 10:3904.10.2018, 15:47

Wi-Fi oder WLAN? Falls dir der Unterschied nicht klar ist, folgt am Schluss des Artikels eine einfache Erklärung.

Was ist neu?

Die Wi-Fi Alliance – ein weltweiter Zusammenschluss von Hardware-Herstellern – lanciert vor der nächsten Generation von WLAN-Routern eine deutlich einfachere Namensgebung, die für bisherige und neue Modelle gilt.

Die neue Geräte-Generation, die noch schnelleres kabelloses Internet bringen und gleichzeitig weniger Strom verbrauchen soll, wird von den Unternehmen als «Wi-Fi 6» vermarktet. Gemäss der alten Bezeichnung heisst sie «802.11ax».

Wer schon WLAN-Router gekauft hat, kennt das Problem: Anhand einer Zahlen-Buchstaben-Kombination versuchte man herauszufinden, welche Übertragungsgeschwindigkeiten und Funkfrequenzen ein bestimmtes Modell bot.

Neu ist das viel einfacher:

  • Wi-Fi 6: 802.11ax (2018)
  • Wi-Fi 5: 802.11ac (2014)
  • Wi-Fi 4: 802.11n (2009)
  • Wi-Fi 3: 802.11g (2003)
  • Wi-Fi 2: 802.11a (1999)
  • Wi-Fi 1: 802.11b (1999)

Alles Wissenswerte gibt's auf dieser Webseite. Dort findet man auch die Logos, die zukünftig auf den Verpackungen von WLAN-Routern und anderen Geräten prangen sollen.

Bild
screenshot: wi-fi.org

Bleibt anzumerken, dass Wi-Fi 1, 2 und 3 zwar oben noch aufgelistet sind, aber keine Geräte mehr mittels Logo «gebrandet» werden, weil sie sehr alt und kaum mehr erhältlich sind.

Was bringt das?

Die Konsumenten erkennen auf einen Blick, ob ein bestimmter WLAN-Router schneller ist als ein anderer und ob zwei Modelle miteinander verbunden werden können.

The Verge freut sich: Nun müsse man sich nicht mehr fragen, ob «ac» besser sei als «n» oder ob die Versionen überhaupt zusammenarbeiten. Neu schaue man einfach die Zahl an. «Wi-Fi 5 ist höher als Wi-Fi 4, also ist es offensichtlich besser.»

Und die vereinfachte Namensgebung soll in Zukunft auch den Alltag der Internet-Nutzer erleichern: Die Wi-Fi Alliance wolle, dass das Branding über die Hardware hinausgehe, schreibt The Verge. Wenn man das Handy oder den Laptop mit einem WLAN verbinden wolle, werde einem das Gerät mitteilen, mit welcher Wi-Fi-Version man verbunden sei. Wenn also zwei Netzwerke verfügbar seien – eines mit «4» und das andere mit «5» – könne man die schnellere Option wählen.

Wird sich das durchsetzen?

Nun, die Wi-Fi Alliance gibt lediglich Empfehlungen ab, denen die Hersteller rund um den Globus folgen können. Doch bei The Verge ist man zuversichtlich:

«Da die Wi-Fi Alliance fast jedes grosse Unternehmen vertritt, das WLAN-Produkte herstellt, spiegeln ihre Handlungen in der Regel die Wünsche der Branche wider.»

Und auf Konsumentenseite dürfte niemand etwas dagegen haben, wenn der Gerätekauf und das Finden von möglichst schnellem WLAN vereinfacht werden, oder?

Wann kommt denn nun Wi-Fi 6?

Der neue WLAN-Standard habe einen steinigen Weg hinter sich, berichtet ZDNet. Die ersten beiden Entwürfe der Norm seien abgelehnt worden, der dritte wurde im Juli verabschiedet. Die endgültige Genehmigung dürfte Ende 2019 erfolgen.

Doch das Warten auf Wi-Fi 6 lohne sich:

  • Der neue Standard nutzt sowohl das 2,4- als auch das 5-Gigahertz-Band und soll ein weitaus höheres Tempo ermöglichen als Wi-Fi 5: bis zu 30 Prozent schneller als Geräte, die mit dem Vorgänger-Standard laufen, heisst es.
  • Die Geschwindigkeit pro Antenne soll auf 287 Megabit pro Sekunde (Mbps) ansteigen (bei 2,4 Gigahertz) beziehungsweise auf 1201 Mbps (bei 5 Gigahertz). Ein Router mit vier Antennen könnte demnach theoretisch 1148 Mbps (2,4 Gigahertz) und 4804 Mbps (5 Gigahertz) erreichen.
  • Es sollen dank technischer Innovation viel mehr gleichzeitige Verbindungen möglich sein – ohne Geschwindigkeitseinbusse. Dies könnte die Netzwerk-Überlastung bei grösseren Anlässen (mit vielen Mobilgeräten im Raum) lösen.
  • Die neuen Router können gleichzeitig Datenströme von mehreren Geräten empfangen und die Akkus von Mobilgeräten schonen, durch Aktivieren des Ruhezustands.
  • Die Datenübertragung soll auch über eine grössere Distanz möglich sein als beim Vorgänger. Das ermögliche im Idealfall selbst einige Räume vom Router entfernt noch ruckelfreie Video-Streams in bester Qualität, berichtete «Computerbild».

Asus hat bereits einen WLAN-Router angekündigt, der Wi-Fi 6 beherrscht. Das Modell RT-AX88U soll noch 2018 in den Verkauf kommen.

Es gebe auch schon Endgeräte, die den neuen WLAN-Standard beherrschen, berichtete Computerbild Anfang Jahr: nämlich alle Geräte, die mit dem Qualcomm-Prozessor Snapdragon 835 arbeiten. Dazu gehörten Smartphones wie das LG V30, das Nokia 8 oder das Sony Xperia XZ1. Und Qualcomms aktueller High-End-Chip, der Snapdragon 845, unterstütze den neuen Standard auch.

Wi-Fi oder WLAN?

Viele Leute reden von Wi-Fi und meinen damit kabelloses Internet. Dazu braucht's einen WLAN-Router.

WLAN steht für Wireless Local Area Network, also für ein kabelloses lokales Funknetzwerk. Im Gegensatz dazu ist Wi-Fi ein zu Vermarktungszwecken geschaffener Kunstbegriff.

Oft werde Wi-Fi als Synonym für WLAN benutzt, weiss Wikipedia. Streng genommen handelt es sich jedoch nicht um dasselbe: WLAN bezeichnet das Funknetzwerk, Wi-Fi hingegen die Zertifizierung des Geräts durch einen Verband, in dem sich die Hersteller zusammengetan haben: die Wi-Fi-Alliance.

Damit sich Mobilgeräte mit WLAN-Routern verbinden und Daten austauschen können, sind technische Standards erforderlich. Diese Spezifikationen werden vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) herausgegeben, einem in den USA angesiedelten weltweiten Berufsverband für Ingenieure.

Alles klar?

Material: Medienmitteilung der Wi-Fi Alliance

Das könnte dich auch interessieren:

Zum ersten Mal interviewt Löpfe einen Roboter

Video: watson
Mehr Reviews: Die neusten Smartphones und Co. im Test
Fairphone 4? Das Öko-Smartphone für Weltverbesserer? Richtig? Falsch!
44
Fairphone 4? Das Öko-Smartphone für Weltverbesserer? Richtig? Falsch!
von Oliver Wietlisbach
Ich habe Apples neue kabellose Ohrhörer mit 3D-Audio getestet – mit klarem Urteil
19
Ich habe Apples neue kabellose Ohrhörer mit 3D-Audio getestet – mit klarem Urteil
von Daniel Schurter
Warum ich mich in diesem Falt-Smartphone gehörig getäuscht habe
39
Warum ich mich in diesem Falt-Smartphone gehörig getäuscht habe
von Oliver Wietlisbach
Dieses mehr als gute Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Unsinn sind
96
Dieses mehr als gute Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Unsinn sind
von Oliver Wietlisbach
Apples neue Streaming-Box im Test: Der heimliche Star ist die Beilage
39
Apples neue Streaming-Box im Test: Der heimliche Star ist die Beilage
von Daniel Schurter
Dieses Smartphone gibt dir die Kontrolle über deine Daten zurück – und so funktioniert es
36
Dieses Smartphone gibt dir die Kontrolle über deine Daten zurück – und so funktioniert es
von Oliver Wietlisbach
Das Vermächtnis von Apples Design-Legende Jony Ive: Der neue iMac im Test
87
Das Vermächtnis von Apples Design-Legende Jony Ive: Der neue iMac im Test
von Daniel Schurter
Ich habe das neue Nokia-Phone 2 Monate getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
26
Ich habe das neue Nokia-Phone 2 Monate getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
von Oliver Wietlisbach
Das iPad Air ist ein bezahlbares Fast-«Pro»-Gerät und perfekt für Corona-Zeiten
86
Das iPad Air ist ein bezahlbares Fast-«Pro»-Gerät und perfekt für Corona-Zeiten
von Daniel Schurter
Huaweis Over-Ear-Einstand ist nicht schlecht – aber da geht noch was
3
Huaweis Over-Ear-Einstand ist nicht schlecht – aber da geht noch was
von Pascal Scherrer
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
77
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
von Oliver Wietlisbach
Fairphone? Das Handy für Weltverbesserer und Ökofreaks. Richtig? Falsch!
75
Fairphone? Das Handy für Weltverbesserer und Ökofreaks. Richtig? Falsch!
von Oliver Wietlisbach
Das Nokia 5.3 ist der Beweis: Ein gutes Smartphone unter 200 Franken ist möglich
49
Das Nokia 5.3 ist der Beweis: Ein gutes Smartphone unter 200 Franken ist möglich
von Oliver Wietlisbach
Dells neues XPS 13 ist der Laptop, an dem sich die Konkurrenz messen muss
34
Dells neues XPS 13 ist der Laptop, an dem sich die Konkurrenz messen muss
von Pascal Scherrer
Ich habe mich 2 Monate mit dem Huawei P40 Pro durchgeschlagen – ohne Google Apps
65
Ich habe mich 2 Monate mit dem Huawei P40 Pro durchgeschlagen – ohne Google Apps
von Pascal Scherrer
Auf der Suche nach einem Top-Smartphone? Wir haben da einen Geheimtipp
44
Auf der Suche nach einem Top-Smartphone? Wir haben da einen Geheimtipp
von Oliver Wietlisbach
Hat Samsung das ultimative Kamera-Handy gebaut? Wir haben es einen Monat lang getestet
16
Hat Samsung das ultimative Kamera-Handy gebaut? Wir haben es einen Monat lang getestet
von Pascal Scherrer
Das soll der schönste Fernseher der Welt sein? Ich habe ihn zwei Monate getestet
32
Das soll der schönste Fernseher der Welt sein? Ich habe ihn zwei Monate getestet
von Oliver Wietlisbach
HP will den perfekten Laptop für unterwegs gebaut haben – es ist ihnen fast gelungen
39
HP will den perfekten Laptop für unterwegs gebaut haben – es ist ihnen fast gelungen
von Pascal Scherrer
Huawei Freebuds 3 im Langzeittest: Günstige Airpods-Alternative oder teurer Schrott?
19
Huawei Freebuds 3 im Langzeittest: Günstige Airpods-Alternative oder teurer Schrott?
von Pascal Scherrer
Dieses 500-Franken-Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Quatsch sind
66
Dieses 500-Franken-Handy zeigt perfekt, warum 1000-Franken-Smartphones Quatsch sind
von Oliver Wietlisbach
Vergiss teure E-Reader! Warum du mit dem günstigen Tolino-Modell am besten liest
64
Vergiss teure E-Reader! Warum du mit dem günstigen Tolino-Modell am besten liest
von Pascal Scherrer
Das beste Kamera-Handy gibt's jetzt in der Schweiz – wir haben es getestet
24
Das beste Kamera-Handy gibt's jetzt in der Schweiz – wir haben es getestet
von Pascal Scherrer
Ein beinahe perfekter Kopfhörer – doch das hat seinen Preis
51
Ein beinahe perfekter Kopfhörer – doch das hat seinen Preis
von Pascal Scherrer
Ich war mit dem neuen iPhone auf Elba und ging durch die «Food Porn»-Hölle
40
Ich war mit dem neuen iPhone auf Elba und ging durch die «Food Porn»-Hölle
von Daniel Schurter
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
29
Warum dieses völlig unterschätzte Smartphone ein echter «Geheimtipp» ist
von Oliver Wietlisbach
Die neuen «Pro»-Ohrstöpsel von Apple sind genial, haben aber einen grossen Haken
94
Die neuen «Pro»-Ohrstöpsel von Apple sind genial, haben aber einen grossen Haken
von Daniel Schurter
Die Switch Lite ist der fast perfekte Game Boy, den ich mir als Kind gewünscht hätte
33
Die Switch Lite ist der fast perfekte Game Boy, den ich mir als Kind gewünscht hätte
von Oliver Wietlisbach
Googles smarte Lautsprecher verstehen nun Schweizerdeutsch – und das können sie sonst noch
38
Googles smarte Lautsprecher verstehen nun Schweizerdeutsch – und das können sie sonst noch
von Oliver Wietlisbach
11 Dinge, die jeder Android- und iPhone-Nutzer über das Fairphone 3 wissen sollte
23
11 Dinge, die jeder Android- und iPhone-Nutzer über das Fairphone 3 wissen sollte
von Oliver Wietlisbach
Asus hat den spektakulärsten Laptop der Welt gebaut – und wir haben ihn getestet
56
Asus hat den spektakulärsten Laptop der Welt gebaut – und wir haben ihn getestet
von Oliver Wietlisbach
Oppos Reno 5G ist ein spektakuläres Smartphone – das seiner Zeit voraus ist
33
Oppos Reno 5G ist ein spektakuläres Smartphone – das seiner Zeit voraus ist
von Oliver Wietlisbach
Ich hab die 3 neuen Huawei-Handys 2 Monate im Alltag getestet – es gab einen klaren Sieger
23
Ich hab die 3 neuen Huawei-Handys 2 Monate im Alltag getestet – es gab einen klaren Sieger
von Pascal Scherrer
OnePlus 7 Pro im Test: Kein Preishit mehr – lohnt sich der Kauf trotzdem?
13
OnePlus 7 Pro im Test: Kein Preishit mehr – lohnt sich der Kauf trotzdem?
von Ali Vahid Roodsari
Beinahe hätte Nokia die Handy-Kamera neu erfunden – aber der Test enthüllt ein Problem
28
Beinahe hätte Nokia die Handy-Kamera neu erfunden – aber der Test enthüllt ein Problem
von Oliver Wietlisbach
iRobot Roomba i7+ – der Rolls-Royce unter den Roboterstaubsaugern im grossen Test
21
iRobot Roomba i7+ – der Rolls-Royce unter den Roboterstaubsaugern im grossen Test
von Laura Stresing
10 Dinge zu Apples neuen AirPods, die nicht nur iPhone-User wissen sollten
64
10 Dinge zu Apples neuen AirPods, die nicht nur iPhone-User wissen sollten
von Daniel Schurter
Beinahe hätte Samsung das perfekte Allzweck-Handy gebaut, aber es gibt da ein Problem ...
13
Beinahe hätte Samsung das perfekte Allzweck-Handy gebaut, aber es gibt da ein Problem ...
von Oliver Wietlisbach
Ich habe Huaweis Mate 20 Pro vier Wochen getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
27
Ich habe Huaweis Mate 20 Pro vier Wochen getestet – und das ist die ungeschminkte Wahrheit
von Oliver Wietlisbach
Das Shiftphone im Test – dieses Handy gibt dir ein verdammt gutes Gefühl, aber ...
38
Das Shiftphone im Test – dieses Handy gibt dir ein verdammt gutes Gefühl, aber ...
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
one0one
04.10.2018 11:29registriert Juli 2014
WiFi wird vorallem im englischsprachigen Raum fuer WLAN benutzt. Macht auch Sinn. Double-U-LAN oder Wireless LAN ist auch sehr umstaendlich zum sagen.
Was mich hingegen nervt sind Leute die VLAN sagen. Also WiiLAN. Das ist ein VLAN und wiederum was ganz anderes ;)

Cheers
91
Melden
Zum Kommentar
24
Das nächste bezahlbare E-Auto kommt und der kleine Stromer sieht richtig gut aus
Mit dem Raval bringt Cupra ein kleines und bezahlbares E-Auto auf den Weg – dynamisch im Auftritt, kompakt in den Massen und mit Serienstart ab Frühjahr 2026.
Cupra hat bereits im Vorfeld der Automesse IAA 2025 die getarnte Serienversion seines ersten vollelektrischen Kleinwagens gezeigt. Der Raval ist rund vier Meter lang und basiert auf dem neuen MEB+-Baukasten des Volkswagen-Konzerns. Namensgeber ist das gleichnamige Viertel El Raval in Barcelona.
Zur Story