In Frankreich haben die Gedenkzeremonien zum zweiten Jahrestag der Pariser Terroranschläge begonnen. Staatspräsident Emmanuel Macron legte am Montagmorgen einen Kranz vor einer Gedenktafel am Stade de France im Vorort Saint-Denis nieder.
Anschliessend hielten die Anwesenden für eine Schweigeminute inne. Bei dem Stadion hatten am 13. November 2015 die koordinierten Anschläge begonnen, bei denen Islamisten insgesamt 130 Menschen ermordeten.
Macron sollte anschliessend auch die anderen Anschlagsorte besuchen: Bars und Restaurants im Osten der französischen Hauptstadt sowie den Musikclub «Bataclan». Dabei sollten jeweils die Namen der Opfer vorgetragen werden. Die für Frankreich beispiellosen Anschläge hatten das Land schwer erschüttert. (sda/dpa)
Weltweite Trauer um die Opfer von den Paris-Anschlägen
1 / 17
Weltweite Trauer um die Opfer von den Paris-Anschlägen
Die Anschläge in Frankreich lösen weltweit Schrecken und Entsetzen aus. Bild: EPA/ARMANDO BABANI
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Angela Merkel: Worum es Putin wirklich geht
Altkanzlerin Merkel fordert von der ukrainischen Regierung die Bereitschaft zu Verhandlungen mit Russland. Den Begriff «Putin-Versteher» lehnt sie ab.
Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat eine Mitwirkung der internationalen Partner der Ukraine in einem möglichen Friedensprozess eingefordert. «Wann die Stunde der Diplomatie geschlagen hat, kann nicht allein Präsident Selenskyj entscheiden, sondern die Ukraine nur gemeinsam mit ihren Unterstützern», sagte Merkel der «Berliner Zeitung» mit Blick auf den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.