Der sogenannte «Islamische Staat» ist auf dem Rückzug; sein selbstproklamiertes Kalifat schrumpft. Nun scheinen sich die Gotteskrieger auch noch von ihren wenig menschenfreundlichen Prinzipien zu verabschieden: Ausgerechnet die Vollverschleierung von Frauen, die die Fanatiker in ihrem Herrschaftsbereich sonst erbarmungslos durchsetzen, ist in Mosul von der «IS»-Spitze verboten worden – allerdings nur in der direkten Umgebung von Sicherheitseinrichtungen und militärischen Hauptquartieren.
Der Grund für die ungewöhnliche Massnahme: Mehrere zum Teil hochgestellte «IS»-Kämpfer sollen in letzter Zeit durch Attentate umgebracht worden sein, die durch vollverschleierte Frauen ausgeführt wurden. Das berichtet die englischsprachige Ausgabe des iranischen Online-Portals «Alalam News Network».
Hidschab & Co. – islamische Verhüllungen vom Kopftuch bis zur Burka
1 / 10
Hidschab & Co. – Verhüllungen vom Kopftuch bis zur Burka
Hidschab: Wird vor allem als Bezeichnung für ein Kopftuch verwendet, das Haar und Ohren vollständig bedeckt, das Gesicht indes frei lässt. Meist werden zusätzlich die Halsregion, der Ausschnitt und eventuell die Schultern bedeckt.
quelle: shutterstock
Nikab und Burka, die extremsten Formen der religiösen Verschleierung, sind im Irak und in Syrien eigentlich nicht üblich; der Nikab wird eher in Saudi-Arabien und in den Golfstaaten getragen, während die Burka in Afghanistan und Teilen Pakistans dominiert. In den Gebieten, die der «IS» erobert hat, müssen sich Frauen aber unter Androhung von drakonischen Strafen von Kopf bis Fuss verschleiern.
Kein Wunder, dass viele Frauen in Gebieten, die der islamistischen Terrormiliz wieder entrissen wurden, die verhassten Kleidergefängnisse demonstrativ verbrannt haben:
1 / 7
Tschüss Burka und Nikab: Frauen entledigen sich nach der Befreiung von der «IS»-Herrschaft ihrer Vollverschleierung
Nach der Vertreibung der «IS»-Kämpfer aus dem syrischen Manbidsch verbrennt diese Frau das verhasste Kleidergefängnis.
quelle: x03675 / rodi said
Schiedsrichter verboten
Die verbotsfreudigen «IS»-Islamisten, für die auch Rauchen, Tanzen, Satellitenschüsseln, ausländische TV-Programme und private Internet-Anschlüsse «haram» (verboten) sind, haben übrigens unlängst noch in einem ganz anderen Bereich zugeschlagen: In der ostsyrischen Provinz Deir ez-Zor hat ein Gericht der Terrormiliz Fussball-Schiedsrichter verboten. Diese würden nämlich FIFA-Regeln «in Verletzung der Gebote Allahs» anwenden, berichtet die britische Zeitung «The Independent».
Laut der in Grossbritannien ansässigen «Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte» sollen die Islamisten auch Regeln aufgestellt haben, wie Spieler Sharia-konform für erlittene Verletzungen kompensiert werden können. So soll ein verletzter Fussballer vom Täter eine Entschädigung verlangen oder sich an ihm rächen können. (dhr)
Diese Frauen rächen sich an den «IS»-Terroristen
1 / 23
Diese Frauen rächen sich an den «IS»-Terroristen
Diese ungewöhnliche 30-Frau-Einheit, gebildet aus jesidischen und kurdischen Frauen, hat ein Ziel: Sie will sich an den «IS»-Terroristen rächen; für die geschlagenen, vergewaltigten und getöteten Frauen.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Charlie Runkle
07.09.2016 17:05registriert August 2016
Scheint son extremisten Ding zu sein, dieses Verbieten von Burkas.......