International
Terrorismus

Polizei nimmt nach Razzia in Brüssel zwei Personen fest

Polizei nimmt nach Razzia in Brüssel zwei Personen fest

21.12.2015, 07:0421.12.2015, 07:09
Mehr «International»
Spezialkräfte der Polizei am 20. Dezember in Brüssel.
Spezialkräfte der Polizei am 20. Dezember in Brüssel.
Bild: YVES HERMAN/REUTERS

Die belgische Polizei hat im Zusammenhang mit den Ermittlungen zu den Pariser Anschlägen vor fünf Wochen am Sonntagabend eine Wohnung in Brüssel durchsucht. Dabei wurden zwei Menschen festgenommen.

Spezialkräfte seien an dem fünfstündigen Einsatz nahe dem Stadtzentrum beteiligt gewesen, zwei Verdächtige seien zur Vernehmung festgenommen worden, teilte Justizsprecher Eric Van Der Sypt am frühen Montagmorgen mit. Salah Abdeslam, der an den Anschlägen in Paris beteiligt war und seitdem auf der Flucht ist, sei aber nicht unter den Festgenommenen.

Die Razzia fand in einem Wohnhaus im Problemviertel Molenbeek statt, weniger als einen Kilometer vom Grande Place in Brüssels Altstadt entfernt. Die Strassen vor dem Gebäude wurden abgeriegelt, erst um 23.00 Uhr wurde der Einsatz beendet.

Bild
Bild: YVES HERMAN/REUTERS

Vom Hauptverdächtigen Abdeslam, der in Molenbeek wohnte, fehlt seit dem 13. November jede Spur. Er wird mit internationalem Haftbefehl gesucht. Aus belgischen Ermittlerkreisen verlautete am Sonntag, der 26-Jährige sei durch drei Polizeikontrollen geschlüpft, als er in der Nacht der Anschläge von Freunden mit dem Auto in Paris eingesammelt und nach Brüssel gebracht worden war.

Bei den Anschlägen auf eine Konzerthalle, Restaurants und vor dem Fussballstadion Stade de France waren 130 Menschen getötet worden. Auch die meisten Attentäter wurden getötet oder sprengten sich selbst in die Luft. Zu den Anschlägen bekannte sich die Terrormiliz Islamischer Staat (IS). (sda/afp)

[viw,21.03.2016] Anschläge in Paris

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Wet Wipe Island»: Londons Ekel-Insel geht es an den Kragen
London hat ein zunehmendes Problem mit Feuchttüchern in der Themse, welche sich am Ufer türmen. Nun rücken die Bagger an.
Aus London, Heimat der Royals und Ziel von tausenden von Touristen, gehen unschöne Bilder um die Welt. Nahe der Hammersmith-Brücke türmten sich über Jahre hinweg Berge aus Feuchttüchern, weswegen die Insel auch «Wet Wipe Island» genannt wird. Sie hat schon die beachtliche Grösse von zwei Tennisplätzen erreicht und ist mancherorts bis zu einem Meter hoch. Die Tücher stammen aus den Toiletten der Londoner, verändern sogar den Flusslauf der Themse und bedrohte Flora und Fauna durch Mikroplastik, berichtet BBC.
Zur Story