History Porn
29.10.2022, 17:1631.10.2022, 05:42

Folge mir
Stars, Promis, Persönlichkeiten – wie man sie kennt ... oder eben genau nicht so kennt. Denn hier kommen Schnappschüsse, Filmausschnitte und dergleichen von Stars von heute und von anno dazumal, wie man sie kaum zu Gesicht bekommt – und heute speziell zum Thema Halloween!
Los geht's – ganz klassisch – mit ...
Dracula-Darsteller Bela Lugosi in der Maske, 1931

Bild: imago
Die 10-jährige Cristina Ricci an der Londoner Premiere von «The Addams Family», 1991

Bild: Getty
Vanessa Hudgens und Austin Butler, Halloween 2019, als Sally and Jack Skellington aus «The Nightmare Before Christmas»
Jazzlegende Louis Armstrong mit grusliger Band im 1936er Film «Pennies from Heaven»

Bild: Getty
Joe Keery von «Stranger Things» als Harry Potter, Halloween 2018
David Niven in «Vampira», 1974

Bild: imago
Mia Farrow auf dem Set von «Rosemary's Baby», 1968

Bild: imago
Sadie Frost, Winona Ryder und Gary Oldman (v.l.), 1992 an der «Dracula»-Premiere, Hollywood.

Bild: Getty
Hollywoodlegende Ava Gardner, Hexe, 1944

Bild: Getty
Margot Robbie als Ginger Spice, Halloween 2020
Stummfilmstar Clara Bow, 1929

Bild: Getty
Frank Zappa als Vampir an einer Halloween-Party in Hollywood, 1975

Bild: Redferns
Die schöne Veronica Lake in «I Married A Witch», 1942

Bild: imago
Christopher Lee: Er spielte Count Dooku in den «Star Wars»-Reihe, Saruman in «LOTR», Scaramanga in «James Bond», ... doch Berühmtheit erreichte er in der Rolle von Graf Dracula in der erfolgreichen Filmreihe der britischen Hammer-Horrorfilme. Hier ist er in «The Horror of Dracula», 1958.

Bild: imago
Lees Widersacher in etlichen Dracula-Filmen war Peter Cushing in der Rolle des Vampirjägers Van Helsing – ebendieser Peter Cushing, der Grand Moff Tarkin in «Star Wars» spielte. Hier ist er im obengenannten «The Horror of Dracula», 1958.

Bild: imago
Und hier sind die beiden Ikonen zusammen in «Dracula, A.D. 1972» zu sehen:

Bild: imago
Eine weitere Hammer-Horror-Produktion: «Frankenstein Created Woman», wieder mit Peter Cushing (hier in einer Szene mit Susan Denberg), 1967

Bild: imago
Und hier noch das ultimative Triumvirat: Vincent Price, Peter Cushing and Christopher Lee (v.l.) in «House of the Long Shadows», 1983

Bild: imago
Zurück zu etwas weniger Gruseligem: Britney Spears als Alice In Wonderland, 2019

Bild: instagram
Alec Baldwin, Jim Simpson und Sigourney Weaver beim Halloween Ball, 2005 in New York

Bild: Patrick McMullan
Tricia Nixon, Tochter des Präsidenten, wird Opfer eines Vampirs (Schauspieler Jonathan Frid) während einer Halloween-Party für unterprivilegierte Kinder im Weissen Haus, 31. Oktober 1969.

Bild: Bettmann
Ein saisongerechter Alfred Hitchcock, 1958

Bild: imago
Elvis Presley mit Model und Schauspielerin Joan Bradshaw and einer Halloween-Party in Los Angeles, 1957

Bild: Getty
George Segal und Barbra Streisand in «The Owl and the Pussycat», 1970

Bild: imago
Jayne Mansfield und Ehemann Mickey Hargitay als Tarzan & Jane, Halloween, 1956

Bild: Getty
Supermodel Cindy Crawford und Rande Gerber als Slash und Axl Rose, 2013

Bild: Getty
1956, ein Jahr nach James Deans Tod: Maila Nurmi (TV-Star ‹Vampira›) als Hexe mit Kumpel Jack Simmons als «unfallverletzter James Dean» verkleidet an einer Halloween-Party in L.A. Der Hintergrund: Nurmi war in die Schlagzeilen geraten, weil sie kurzzeitig mit James Dean liiert gewesen war. Ihr gruseliges Image als Horror-Ikone trug dazu bei, dass in der Klatschpresse gemunkelt wurde, sie habe James Dean «verhext».

Bild: Getty
Lewis Hamilton als The Joker, 2016

Bild: Getty
Retrofantastico! 1950s-1980s
History Porn: Showbiz-Edition – Teil VIII (Goth Special)
1 / 38
History Porn: Showbiz-Edition – Teil VIII (Goth Special)
quelle: nme.com / nme.com
7 Gründe, wieso die Schweiz Halloween feiern sollte
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Mit 55 Jahren blickt die Rettungsschwimmerin aus «Baywatch» auf ein bewegtes Leben mit einer grossen, alles überstrahlenden Liebe zurück. Und auf einen Skandal. Und auf unendlich viele Geschichten aus dem Showbiz.
Netflix ist der Ort, wo jeder Serienmörder seine True-Crime-Serie erhält. Und wo alle, die sich ungerecht behandelt fühlen, Dokfilme über ihre wahre Geschichte drehen dürfen. Netflix ist da von einer ganz grossen Geber-Mentalität beseelt. Beziehungsweise von einem unersättlichen Voyeurismus, der sich nur allzu erfolgreich aufs Publikum überträgt. Abermillionen wollen wissen, wie schlecht ein Mensch sein kann. Oder wie schlecht es einem Menschen gehen kann.