Leben
Kommentar

Weniger ist mehr. Eine Beweisführung anhand von 6 Beispielen aus Italien

Manchmal ist weniger mehr – eine Beweisführung anhand von 6 Beispielen aus Italien

09.09.2025, 10:3709.09.2025, 14:23
Mehr «Leben»

Dies ist keine neue Erkenntnis. Aber bei meinem jüngsten Italien-Roadtrip wurde ich wieder mal daran erinnert:

Tendenziell tüfteln wir viel zu fest bei unserem Geköche rum. Manchmal ist weniger mehr.

Zur Illustration hier ein paar Beweisstücke:

Beweisstück 1

Tajarin con burro e salvia, Osteria del Castello, Intra. 
Essen in Italien 2025.
Bild: obi

Sehet, ihr demütigen Sterblichen, diese göttliche Schöpfung! Piemontesische tajarin sind das, und in jenem Restaurant in Intra am Lago Maggiore, das ich schon seit 30 Jahren frequentiere (Gott, bin ich ALT, uff!), werden sie al burro e salvia serviert. Mit heisser Butter und darin knusprig gebratenem Salbei. That's it.

Ach ja: Unser Autor pflegt einen umgangssprachlichen Schreibstil voller Anglizismen, Helvetismen und fremdsprachiger Begriffe. Umso mehr, da es sich in diesem Fall um einen Kommentar handelt. F*cking deal with it.

Beweisstück 2

Focaccia genovese im Hotel Stelle del Mare, Chiavari.
Essen in Italien 2025.
Bild: obi

Teil eines kleinen Katerfrühstücks in Chiavari, Ligurien. Man beachte mal genauer die Focaccia. Gesehen? Nix da mit aufwendigen Toppings. Nicht einmal Rosmarin ist dort drauf. Ist halt eine authentische ligurische Focaccia – die Unterseite leicht (aber nur leicht) knusprig, oben ein wenig gebräunt, und die fingergrossen Einbuchtungen sind schön fettig und butterweich.

Oder hier, inzwischen in Riparbella in der tiefsten Toskana angelangt, gab es urchige toskanische Kost:

Beweisstück 3

Pappardelle alla lepre – Osteria in Cantina, Riparbella, Toscana. 
Essen in Italien 2025.
Bild: obi

Pappardelle alla lepre – Feldhasen-Ragù also (ja, wir sind hier in der Toskana – hier schiesst man auf alles, was sich bewegt, und verwandelt es dann in etwas Schmackhaftes). Die war so urchig wie nur möglich – einschliesslich der ein oder anderen Schrotkugel (die ich zum Glück bemerkte, bevor ich mir eine Zahnplombe ausbiss).

Und zum Dessert gab es mattonella ai pinoli, was letztendlich ein simpler Semifreddo mit Pinienkernen ist, hier serviert mit einem gehörigen Gutsch Karamellsirup:

Beweisstück 4

Mattonella ai pinoli, Osteria in Cantina, Riparbella, Toscana. 
Essen in Italien 2025.
Bild: obi

Ich bin mir sicher, dass ihr alle checkt, auf was ich hinaus will: Feines Essen muss nicht kompliziert oder kreativ oder kunstvoll sein. Nicht einmal Restaurantessen.

Um meine Beweisführung weiter zu erläutern, hier – ebenfalls jüngst aus Italien – ein ...

Gegenbeispiel:

Im selben toskanischen Städchen, kaum 100 Meter von der bodenständigen Osteria in Cantina, in der es obige Schrotkugel-Pappardelle gab, wurden diese gnocchi di patate viola con crema di topinambur, crudo croccante e scaglie di pecorino feilgeboten:

Gnocchetti di patate viola - Piccola Osteria Paperini, Riparbella, Toscana.
Essen in Italien 2025.
Bild: obi

Also: Gnocchi aus violetten Kartoffeln, serviert an einer Topinambur-Creme mit knusprig gebratenem Prosciutto Crudo und Pecorino-Spänen. Leute, es war durchaus deliziös. Aaaaaaber ... nicht so deliziös, wie der imposant klingende Menükarteneintrag vermuten lassen würde. Ja, die Gnocchi waren schön kartoffelig und auch die weiteren Einzelkomponenten waren fein. Doch trotzdem gab es rein vom Geschmack her viel weniger jenen «Wow»-Effekt wie etwa bei den oben gezeigten tajarin, die mit gerade mal etwas Butter und ein paar Blättern Salbei serviert wurden.

Wie ein Restaurant-Chef auf so was wie jene violette-Gnocchi-Kombo kommt, liegt auf der Hand: Man will den Gästen etwas bieten. Etwas Kreatives. Etwas Raffiniertes.

Ein solcher Ansatz entsteht auch gerne mal zu Hause, wenn man selbst am Herd ist: Da brät man seinen Knoblauch im Olivenöl an und denkt: «Hmm, ich hätte noch Speck im Kühlschrank.» Und Bratspeck ist ja fein – also gibt man etwas davon mit in die Pfanne. Und Oregano ist auch fein – rein damit. Und, hey, mit Rahm ablöschen ist nie falsch, oder? Gewiss, das Endresultat ist schmackhaft. Aber die Einzelzutaten kommen weniger zur Geltung, weil nun alles in einem Umami-Wischi-Waschi aufgelöst ist.

Im Gegensatz dazu stehen diese tortelli d'erbetta:

Beweisstück 5

Tortelli d'erbetta – Ristorante La Greppia, Parma.
Essen in Italien 2025.
Bild: obi

Tortelli d'erbetta: Gegessen in Parma, Emilia-Romagna, ist jene mit Krautstiel gefüllte Pasta eine emilianische Spezialität. Nicht allzu sehr gefüllt übrigens, wie ihr hier sehen könnt, und lediglich mit ein wenig geschmolzener Butter serviert und etwas geriebenem Parmesan. Der Geschmack der Pasta kommt zur Geltung. Der des Krautstiels ebenfalls. Und beides komplementiert mit der Butter und dem Käse.

Die Intensität des Geschmacks entsteht aus ihrer Subtilität.

Okay, ich glaube, ich habe meinen Standpunkt klargemacht – womit dieses letzte Beispiel eigentlich überflüssig wäre ... aber egal (weil geil):

Beweisstück 6

Agnolotti al plin con sugo d'arrosto - Osteria del Castello, Intra. 
Essen in Italien 2025.
Bild: obi

Agnolotti al plin con sugo d'arrosto – womit wir uns wieder im Piemonte befinden. Hier auch: kein Schnickschnack. Dies, weil ein sugo d'arrosto – der Jus des Bratens, der als secondo serviert werden kann – derart geschmacksintensiv ist, dass schlicht nichts mehr nötig ist. Genau wie jene focaccia genovese kein Topping benötigte. Oder die tortelli keine Tomatensauce benötigten. Und auch die mattonella benötigte keinen Schlagrahm.

Wenn die Zutaten von guter Qualität sind, braucht es weniger davon. So kommen deren Geschmacksnoten besser zur Geltung.

Ich bin mir bewusst, dass meine Beweisführung etwas Pasta-lastig ist, doch dasselbe gilt auch für einen guten Fisch vom Grill. Ist er frisch und schmackhaft, braucht es lediglich ein wenig Salz und Pfeffer und ein paar Spritzer Zitronensaft. Ebenso ein gutes Stück Fleisch. Oder jener coniglio im Ofen: ein Rosmarin-Zweig und gut ist.

Deshalb:

Halten wir uns doch alle mal zurück, wenn wir beim Kochen instinktiv zum Rahm, zur Streuwürze, zur Kräutermischung greifen! Lasst uns der Versuchung widerstehen, «kreativ» oder «raffiniert» zu werden! Lassen wir stattdessen den Geschmack unserer wenigen einfachen Zutaten hervortreten!

Denn manchmal ist weniger mehr.

#ItaliansDoItBetter
Die 10 eisernen Gebote des italienischen Essens
134
Die 10 eisernen Gebote des italienischen Essens
von Oliver Baroni
Manchmal muss es einfach Pasta sein. Und im Sommer sind's diese 5 Rezepte hier
99
Manchmal muss es einfach Pasta sein. Und im Sommer sind's diese 5 Rezepte hier
von Oliver Baroni
So ist es, bei über 30 Grad Hitze einen Anzug zu tragen
213
So ist es, bei über 30 Grad Hitze einen Anzug zu tragen
von Oliver Baroni
Britische Version von Cacio e Pepe sorgt für diplomatischen Eklat
113
Britische Version von Cacio e Pepe sorgt für diplomatischen Eklat
von Oliver Baroni
Cellentani? Mafaldine? Seltsame Pastaformen und deren Entstehungsgeschichten
79
Cellentani? Mafaldine? Seltsame Pastaformen und deren Entstehungsgeschichten
von Oliver Baroni
Autostrada-caffè für 1.30 Euro ist besser als jeglicher Gourmet-Kaffee
225
Autostrada-caffè für 1.30 Euro ist besser als jeglicher Gourmet-Kaffee
von Oliver Baroni
Alles stehen und liegen lassen – wir haben eine neue Lieblingspasta
73
Alles stehen und liegen lassen – wir haben eine neue Lieblingspasta
von Oliver Baroni
Dieses uralte Pasta-Rezept hat nur 4 Zutaten und ist der HAMMER
109
Dieses uralte Pasta-Rezept hat nur 4 Zutaten und ist der HAMMER
von Oliver Baroni
Klischeehafte Berichte, sexistische Idioten und kistenweise Bier – watsons erster Autotest
24
Klischeehafte Berichte, sexistische Idioten und kistenweise Bier – watsons erster Autotest
von Oliver Baroni
Wie italienisch ist dein Food-Verhalten? Das Quiz zum Ferragosto!
106
Wie italienisch ist dein Food-Verhalten? Das Quiz zum Ferragosto!
von Oliver Baroni
Ich habe dieses Original-3-Zutaten-Pastarezept gekocht und bin hin und weg
75
Ich habe dieses Original-3-Zutaten-Pastarezept gekocht und bin hin und weg
von Oliver Baroni
«Wir sind perplex!» – so reagieren italienische Profi-Köche auf Paris Hiltons Lasagne
40
«Wir sind perplex!» – so reagieren italienische Profi-Köche auf Paris Hiltons Lasagne
von Oliver Baroni
Zum 110-Jährigen von Alfa Romeo gibt's hier tonnenweise Bilder schöner Italiener
41
Zum 110-Jährigen von Alfa Romeo gibt's hier tonnenweise Bilder schöner Italiener
von Oliver Baroni
Alles stehen und liegen lassen – Alfas legendäre BAT-Autos werden verkauft!
35
Alles stehen und liegen lassen – Alfas legendäre BAT-Autos werden verkauft!
von Oliver Baroni
Ihr alle müsst sofort Pasta alla Norma kochen. Weil geil. 🍆🍆🍆
49
Ihr alle müsst sofort Pasta alla Norma kochen. Weil geil. 🍆🍆🍆
von Oliver Baroni
100 Jahre Negroni – wie geht's, wie steht's?
100 Jahre Negroni – wie geht's, wie steht's?
von Oliver Baroni
Carbonara – vermutlich hast du sie dein ganzes Leben lang falsch gemacht
59
Carbonara – vermutlich hast du sie dein ganzes Leben lang falsch gemacht
von Oliver Baroni
Zum Tod von Antonio Carluccio – meine 9 Lieblingsrezepte des Commendatore
8
Zum Tod von Antonio Carluccio – meine 9 Lieblingsrezepte des Commendatore
von Oliver Baroni
Viva la nonna! – weshalb ich mega Fan vom neuen Jamie-Oliver-Buch bin (dazu 5 Rezepte)
53
Viva la nonna! – weshalb ich mega Fan vom neuen Jamie-Oliver-Buch bin (dazu 5 Rezepte)
von Oliver Baroni
Das sind sie: Baronis Basic-Tipps für einen besseren Pasta-Alltag
35
Das sind sie: Baronis Basic-Tipps für einen besseren Pasta-Alltag
von Oliver Baroni
10, nein 20, nein ... 27 ligurische Leckereien, die einmal mehr beweisen: #italiansdoitbetter
11
10, nein 20, nein ... 27 ligurische Leckereien, die einmal mehr beweisen: #italiansdoitbetter
von Oliver Baroni
Buon compleanno, Fiat 500! Die schönsten Bilder der Auto-Ikone zum 60.
4
Buon compleanno, Fiat 500! Die schönsten Bilder der Auto-Ikone zum 60.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Kawaii-Overload! Es gibt einfach nichts, schlicht nichts Hübscheres als japanische Desserts
1 / 42
Kawaii-Overload! Es gibt einfach nichts, schlicht nichts Hübscheres als japanische Desserts
Der japanische Tumblr Wagaaashi bietet einzig und alleine eines: Optisch perfekte Bilder von optisch perfekten japanischen Desserts. Seht euch das mal an, Leute, seht euch das mal AN!
quelle: wagaaashi.tumblr / wagaaashi.tumblr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Weil Pilzsaison ist: So koche ich pasta ai funghi
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
133 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
09.09.2025 10:55registriert März 2021
Wichtig ist auch die Auswahl der richtigen Würzmischung!
Manchmal ist weniger mehr – eine Beweisführung anhand von 6 Beispielen aus Italien\nWichtig ist auch die Auswahl der richtigen Würzmischung!
789
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raffaele Merminod
09.09.2025 11:34registriert Februar 2014
Jetzt habe ich Hunger. Danke.
403
Melden
Zum Kommentar
avatar
Störsender
09.09.2025 11:40registriert August 2018
Grazie Baroni!
Aus meinem Nähkästchen:
Ravioli al Limone, geschwenkt in Butter mit gemahlenen Haselnüssen - schnell und sehr lecker.
Ciao!
264
Melden
Zum Kommentar
133
Neues Graffiti von Banksy in London aufgetaucht – so sieht es aus
Der britische Streetart-Künstler veröffentlicht ein neues Werk auf Instagram, er nennt es «Royal Courts Of Justice».
Banksy teilt am Montag ein Foto seines neuen Kunstwerks auf Instagram, sein übliches Vorgehen, um ein neues Bild der Öffentlichkeit zu zeigen. Er beschriftet es mit «Royal Courts Of Justice, London».
Zur Story