Schweiz
AHV-Steuer-Reform

AHV-Steuerreform: Die Pressekonferenz des Bundesrats

«Guter Kompromiss»: So werben Maurer und Berset für die AHV-Steuerreform

18.02.2019, 10:0218.02.2019, 11:45

Die AHV-Steuervorlage entlastet die Unternehmen. Gleichzeitig erhält die AHV 2 Milliarden Franken pro Jahr. Finanzminister Ueli Maurer und Sozialminister Alain Berset haben am Montag die Werbetrommel für diese Kompromisslösung gerührt.

Das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) kommt am 19. Mai an die Urne. Es handelt sich um eine Neuauflage der 2017 gescheiterten Unternehmenssteuerreform III. Diese war nicht zuletzt wegen des fehlenden sozialen Ausgleichs bekämpft worden. Mit einem jährlichen Zustupf an die AHV hat das Parlament diese Kritik aufgenommen.

Damit hat es die Mehrheit der Linken gewonnen. Die Verknüpfung hat jedoch neue Gegner auf den Plan gerufen. Bürgerliche Jungparteien und ein Teil der SVP bekämpfen die STAF. Ihrer Meinung nach verletzt die Vorlage die Einheit der Materie. Wer für das eine, nicht aber für das andere Element der Vorlage sei, könne seinen politischen Willen nicht zum Ausdruck bringen, argumentieren sie.

Kompromisse schmieden

Das lässt Bundespräsident Ueli Maurer nicht gelten. Vor den Bundeshausmedien erinnerte er daran, dass die Einheit der Materie laut Bundesamt für Justiz gewahrt ist. Zudem gehöre es zur politischen Kultur der Schweiz, Kompromisse zu schmieden. Die STAF sei eine typische Kompromissvorlage, die zwei Anliegen unter einen Hut bringe.

Bundespraesident Ueli Maurer, links, und Bundesrat Alain Berset kurz vor einer Medienkonferenz zum Bundesgesetz ueber die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF), am Montag, 18. Februar 2019 in B ...
Die Bundesräte vor der PK in Bern.Bild: KEYSTONE

Die beiden Aufgaben müssten ohnehin angegangen werden, und einzeln würden sie nicht besser gelöst, sagte Maurer. Er ist überzeugt, dass das auch die Mehrheit der SVP-Basis einsehen wird. «Unsere Leute sind vernünftig, sie werden mehrheitlich für eine vernünftige Vorlage stimmen.»

AHV braucht Geld

Auch SP-Bundesrat Berset hat einen Teil seiner Basis gegen sich. Juso und gewerkschaftliche Kreise kämpfen zusammen mit den Grünen gegen neue Steuererleichterungen für Unternehmen. Doch auch Berset zeigte sich zuversichtlich. Kompromissfähigkeit sei gefragt, sagte er. Vom soziale Ausgleich profitiere die ganze Bevölkerung.

Zudem seien die zusätzlichen Einnahmen wichtig zur Sicherung der AHV. Schon heute deckten die Beiträge die Renten nicht mehr. Die Lücke lasse sich auch mit Erträgen an den Finanzmärkten nicht mehr schliessen.

Die ebenfalls 2017 abgelehnte Reform der Altersvorsorge hätte die AHV finanziell gesichert. Die STAF löst die Probleme der AHV nur kurzfristig. Daher hat der Bundesrat bereits eine neue AHV-Reform aufgegleist, um die 1. Säule nachhaltiger zu sichern.

Reform unter Druck

Anders als vor der Abstimmung über die Unternehmenssteuerreform III wird über die einzelnen Elemente der Vorlage kaum noch diskutiert. Diese gleichen sich in den Grundzügen. Unter Druck des Auslandes muss die Schweiz die international nicht mehr akzeptierten Steuerprivilegien für Holdings und andere Spezialgesellschaften abzuschaffen.

Als Ausgleich für den Wegfall der Privilegien planen die Kantone eine Steuersenkung für sämtliche Unternehmen. Zudem sollen die Firmen von einer Patentbox, zusätzlichen Steuerabzügen für die Forschung und Erleichterungen bei der Kapitalsteuer und bei der Aufdeckung stiller Reserven profitieren. Grossaktionäre zahlen auf Dividenden tendenziell mehr Einkommenssteuern. Das umstrittene Kapitaleinlageprinzip wird eingeschränkt.

Bisher privilegierte Statusgesellschaften zahlen mehr Steuern, alle anderen Unternehmen hingegen etwas weniger. Die Entlastung beläuft sich unter dem Strich auf rund 2 Milliarden Franken. Der gleiche Betrag soll in die AHV fliessen. Finanziert wird der Beitrag aus Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträgen und aus der Bundeskasse.

Wohlstand steht auf dem Spiel

«Es geht um den Wohlstand einerseits und um eine gesicherte Altersvorsorge andererseits», betonte Maurer. In beiden Bereichen seien Verbesserungen und Reformen dringend notwendig. Die Vorlage sei ausgewogen und schaffe ein wettbewerbsfähiges Steuersystem mit gleichen Regeln für alle Unternehmen.

Der Bundespräsident warnte eindringlich für den Folgen einer Ablehnung. Wegen der Rechtsunsicherheit und drohender Repressionen könnten internationale Unternehmen die Schweiz verlassen. Es gehe um Steuereinnahmen und um Arbeitsplätze, sagte Maurer. Wenn die Schweiz nicht reagiere, würden die Steuereinnahmen sinken. (sda)

Lässt sich mit Kiffen die AHV finanzieren?

Video: srf
Alles zur AHV-Steuer-Reform
«Helvetischer Geniestreich» – das schreiben die Zeitungen nach dem Ja zum AHV-Steuerdeal
«Helvetischer Geniestreich» – das schreiben die Zeitungen nach dem Ja zum AHV-Steuerdeal
Nach der Abstimmung sind sich alle uneinig: Ringen um die AHV-Reform geht erst richtig los
70
Nach der Abstimmung sind sich alle uneinig: Ringen um die AHV-Reform geht erst richtig los
von Anna Wanner
Waffenrecht und AHV-Steuerdeal: So stimmte deine Gemeinde ab
21
Waffenrecht und AHV-Steuerdeal: So stimmte deine Gemeinde ab
Wer den Kuhhandel nicht mag, soll keine Rindviecher wählen
45
Wer den Kuhhandel nicht mag, soll keine Rindviecher wählen
von Peter Blunschi
Bei Annahme wollen Linke gegen Abstimmung über AHV-Steuerdeal klagen
15
Bei Annahme wollen Linke gegen Abstimmung über AHV-Steuerdeal klagen
Die Gegner der AHV-Steuervorlage argumentieren an der Realität vorbei
61
Die Gegner der AHV-Steuervorlage argumentieren an der Realität vorbei
von Peter Blunschi
Die AHV-Steuervorlage kurz und klar erklärt
48
Die AHV-Steuervorlage kurz und klar erklärt
von Peter Blunschi, Emily Engkent
Noch 14 Abstimmungen in diesem Jahr: Der wahre Steuerkampf findet in den Kantonen statt
9
Noch 14 Abstimmungen in diesem Jahr: Der wahre Steuerkampf findet in den Kantonen statt
von Roger Braun
«Richtig» oder «unwürdig»? Das Streitgespräch Badran vs. Bertschy zur STAF
55
«Richtig» oder «unwürdig»? Das Streitgespräch Badran vs. Bertschy zur STAF
von Peter Blunschi, Christoph Bernet
Kompromiss oder Kuhhandel? Die 9 wichtigsten Fragen und Antworten zur STAF
78
Kompromiss oder Kuhhandel? Die 9 wichtigsten Fragen und Antworten zur STAF
von Peter Blunschi
STAF-«Arena»: Gegen SVP-Jungstar Lothe verliert der besonnene SVPler Germann die Fassung
105
STAF-«Arena»: Gegen SVP-Jungstar Lothe verliert der besonnene SVPler Germann die Fassung
von Christoph Bernet
Umfrage: Zustimmung für neues Waffenrecht und AHV-Steuerdeal nimmt zu
74
Umfrage: Zustimmung für neues Waffenrecht und AHV-Steuerdeal nimmt zu
Maurer warnt vor AHV-Steuerdeal-Nein: «Firmen halten Milliarden-Investitionen zurück»
67
Maurer warnt vor AHV-Steuerdeal-Nein: «Firmen halten Milliarden-Investitionen zurück»
von Othmar von Matt
Wie bei «Game of Thrones»: In der «Arena» waren alle gegen alle
117
Wie bei «Game of Thrones»: In der «Arena» waren alle gegen alle
von Leo Helfenberger
Erste SRG-Umfrage zeigt ein labiles Ja zur AHV-Steuervorlage
25
Erste SRG-Umfrage zeigt ein labiles Ja zur AHV-Steuervorlage
Erste Umfrage zeigt:  Knappes Ja zum Waffenrecht – deutlicher sieht es beim AHV-Deal aus
114
Erste Umfrage zeigt: Knappes Ja zum Waffenrecht – deutlicher sieht es beim AHV-Deal aus
SVP beschliesst Stimmfreigabe für AHV-Steuerdeal
8
SVP beschliesst Stimmfreigabe für AHV-Steuerdeal
4 Dinge, die du zum AHV-Steuer-Deal wissen musst
41
4 Dinge, die du zum AHV-Steuer-Deal wissen musst
«Guter Kompromiss»: So werben Maurer und Berset für die AHV-Steuerreform
27
«Guter Kompromiss»: So werben Maurer und Berset für die AHV-Steuerreform
61'000 Unterschriften – linke Gegner des Steuer-AHV-Deals bringen Referendum zustande
2
61'000 Unterschriften – linke Gegner des Steuer-AHV-Deals bringen Referendum zustande
50'000 Unterschriften – linke Gegner des AHV-Steuer-Deals schaffen Referendum wohl alleine
40
50'000 Unterschriften – linke Gegner des AHV-Steuer-Deals schaffen Referendum wohl alleine
von Christoph Bernet
Grüne ergreifen Referendum gegen AHV-Steuerdeal
3
Grüne ergreifen Referendum gegen AHV-Steuerdeal
Levrat setzt sich durch: SP-Delegierte stimmen Steuervorlage/AHV-Paket zu
6
Levrat setzt sich durch: SP-Delegierte stimmen Steuervorlage/AHV-Paket zu
Dreamteam aus FDP-Müller und SP-Badran schlägt smarten Jung-SVPler in der Kuhandel-«Arena»
94
Dreamteam aus FDP-Müller und SP-Badran schlägt smarten Jung-SVPler in der Kuhandel-«Arena»
von Christoph Bernet
Nach Monsterdebatte – der Nationalrat stimmt dem AHV-Steuer-Deal mit klarer Mehrheit zu
67
Nach Monsterdebatte – der Nationalrat stimmt dem AHV-Steuer-Deal mit klarer Mehrheit zu
SVP-Fraktion lehnt «Kuhhandel» deutlich ab – es wird eng für den AHV-Steuer-Deal
55
SVP-Fraktion lehnt «Kuhhandel» deutlich ab – es wird eng für den AHV-Steuer-Deal
von Christoph Bernet
Showdown im Nationalrat: Das sind die 6 wichtigsten Fragen zum AHV-Steuer-Deal
43
Showdown im Nationalrat: Das sind die 6 wichtigsten Fragen zum AHV-Steuer-Deal
von Peter Blunschi
Ein schamloser Kuhhandel: Der
AHV-Steuer-Deal ist eine schlaue und heikle Idee
56
Ein schamloser Kuhhandel: Der AHV-Steuer-Deal ist eine schlaue und heikle Idee
von Peter Blunschi
Ständerat nickt AHV-Steuerdeal ab: Volksabstimmung als letzte Hürde
18
Ständerat nickt AHV-Steuerdeal ab: Volksabstimmung als letzte Hürde
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bokl
18.02.2019 11:00registriert Februar 2014
Nicht mehrheitsfähige Anliegen muss man ändern und nicht verknüpfen. Nur schon für den Versuch "Für jeden ein Zückerli, damit er die Kröte(n) schluckt." gibt es von mir ein Nein.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blitzesammler
18.02.2019 10:18registriert Mai 2015
es gäbe genug gute und durchführbare Eikommensideen für die AHV aber leider wollen dijenig, die nicht auf die AHV angewiesen sind keinen Rappen dafür opfern und wollen wissen was für uns einmal gut sein wird. Sie selbst wird es ja sowiso nicht tangieren.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yolo
18.02.2019 11:46registriert Mai 2015
Die USR3 wurde abgelehnt, weil diese krass unausgeglichen war und letztendlich der Mittelstand die Zeche in Form von Steuererhöhungen und Leistungsabbau bezaheln müsste. Alter Wein in neuen Schläuchen - Nun kommt eine unausgeglichene Vorlage und man versucht uns dies mit einem sachfremden AHV-Deal schmackhaft zu machen. Das bürgerliche Parlament hat es nicht geschafft das klare Verdikt des Souveräns zu intepretieren und umzusetzen. Schade! Das wird wieder eine verpasste Chance.
00
Melden
Zum Kommentar
27
Anti-Windkraft-Initiativen laut Initianten zustande gekommen
Die eidgenössischen Volksinitiativen «Gegen die Zerstörung unserer Wälder durch Windturbinen» und «Für den Schutz der direkten Demokratie bei Wind­parks» sind laut den Initianten zustande gekommen.
Nach Angaben der Bundeskanzlei seien bei der Waldschutz-Initiative 107‘693 Unterschriften gültig und bei der Gemeindeschutz-Initiative 106‘010, hiess es in einer Mitteilung vom Montagabend. Somit werde das Schweizer Volk in zwei bis drei Jahren darüber abstimmen können.
Zur Story