Schweiz
Armee

Frauen in die Armee? «Das ist ein absolut unverständlicher Affront»

Frauen in die Armee? «Das ist ein absolut unverständlicher Affront»

28.06.2017, 17:4629.06.2017, 09:32
ANLAESSLICH DER FORDERUNG DES PRAESIDENTEN DER SCHWEIZERISCHEN OFFIZIERSGESELLSCHAFT, DENIS FROIDEVAUX, DIE WEHRPFLICHT FUER FRAEUN ANZUFUEHREN, STELLEN WIR IHNEN AM MITTWOCH, DEM 18. FEBRUAR 2015, FO ...
Rund 1100 Schweizerinnen leisten derzeit Dienst in der Armee. Bild: KEYSTONE

Die Diskussion, ob Frauen ebenfalls Dienstpflicht leisten sollten, ist seit Jahren im Gang. Nun hat der Bundesrat beschlossen, ein entsprechendes Modell vertieft zu prüfen. Dies, obwohl die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats das gleiche Modell noch im Herbst in Bausch und Bogen verworfen hat. 

Norwegisches Modell

Das von einer Studiengruppe ausgearbeitete norwegische Modell sieht vor, die Militärdienst- und die Schutzdienstpflicht auf Schweizer Frauen auszudehnen.

Armee

Dienst leisten sollen jedoch nur diejenigen, die in Armee und Zivilschutz tatsächlich benötigt werden. Frauen und Männer sollen also stellungspflichtig sein, aber nur ein Teil von ihnen soll persönlich Dienst leisten.

Die Prüfung des Modells soll nach dem Willen des Bundesrats bis 2020 abgeschlossen sein. Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Bundesrat der Ansicht, dass sich Frauen weiterhin freiwillig in Armee und Zivilschutz engagieren sollen. 

Gemischte Reaktionen

Der Beschluss des Bundesrats stösst auf unterschiedliche Reaktionen. Nationalrat Beat Flach (GLP), der selber eine ähnliche Interpellation eingereicht hatte, begrüsst den Entscheid: «Das norwegische Modell bedeutet eine Abkehr vom Gedanken der absoluten Wehrgerechtigkeit». Dieses sei ohnehin schon lange nicht mehr Realität.

Beat Flach, NR/GLP, waehrend der Pressekonferenz zum "Gegenentwurf RASA-Initiative", am Montag 25. April 2016 in Bern. Das Forum Aussenpolitik (foraus) schlaegt vor, den Zuwanderungsartikel  ...
GLP-Nationalrat Beat Flach.Bild: KEYSTONE

Auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) hält das Modell für prüfenswert. «Telquel umsetzbar» sei es allerdings nicht, wie Präsident Stefan Holenstein zu Bedenken gibt. «Wir betrachten das Modell eher als Denkanstoss.» 

«Nichts anderes als ein verzweifelter Versuch, dem Personalmangel der Armee entgegenzuwirken.»
Eva Krattiger, GSoA

Widerstand kommt hingegen aus den Reihen der SVP. Nationalrat Beat Arnold, der in der Sicherheitspolitischen Kommission gegen das Modell gestimmt hat, will am Status Quo des Dienstpflichtsystems festhalten, den Vorschlag der Studiengruppe hält Arnold für «übertriebenen Aktionismus». 

Beat Arnold, SVP-UR, verfolgt die Debatte an der Sondersession des Nationalrats, am Mitttwoch, 27. April 2016 in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
SVP-Nationalrat Beat Arnold. Bild: KEYSTONE

Ohnehin widerspreche das norwegische Modell der Schweizer Verfassung: «Die allgemeine Wehrpflicht ist in unserer Verfassung festgeschrieben, die Einführung eines Bedarfsmodells wäre nicht zulässig ohne eine Verfassungsänderung», so der Urner Nationalrat. Auch der Miteinbezug von Frauen sei vor diesem Hintergrund verfassungswidrig. 

Ein Affront gegenüber Frauen

Eva Krattiger, Sekretärin der Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA), kann dem Modell ebenfalls nichts abgewinnen, wenn auch aus anderen Gründen. «Das ist nichts anderes als ein verzweifelter Versuch, dem Personalmangel der Armee entgegenzuwirken.» Dass die Ausdehnung der Dienstpflicht auf Frauen dereinst eine Mehrheit in der Bevölkerung finden könnte, glaubt Krattiger nicht. 

Harsche Töne schlägt auch die Präsidentin der Grünen, Regula Rytz, an: «Die Idee des Bundesrats geht in die völlig falsche Richtung». Die verfassungsmässige Gleichstellung sei noch immer nicht garantiert, vor diesem Hintergrund sei es ein «absoluter Affront», die Dienstpflicht nun auf Frauen ausweiten zu wollen.

«Wenn man sich schon am norwegischen Modell orientiert, dann sollte man auch berücksichtigen, dass das norwegische Gesellschaftsmodell die Gleichstellung in einem anderen, wichtigeren Punkt aktiv fördert: nämlich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.»

Regula Rytz, Parteipraesidentin und Nationalraetin Gruene/BE, waehrend der ueberparteilichen Pressekonferenz ''Ja zur Energiestrategie'', am Freitag, 21. April 2017, in Bern. Am 21 ...
Regula Rytz, Nationalrätin Grüne und Parteipräsidentin.Bild: KEYSTONE

Klare Vorstellungen von der Aufgabenteilung innerhalb der Familie hat offenbar SVP-Nationalrat Beat Arnold: «Im absoluten Ernstfall ist ein Grossteil der Männer in der Armee im Einsatz, wenn nun auch noch ein Grossteil der Frauen mit Aufgaben in der Armee oder in einem Zivildienst betraut sind, stellt sich die Frage, wer sich in dieser Zeit eigentlich um das Land kümmert.»

(wst)

Beste Armee der Welt
Das sind die besten Rekruten der besten Armee der Welt
72
Das sind die besten Rekruten der besten Armee der Welt
von Philipp Reich, Lea Senn
Der Armee gehen die Soldaten aus – und Schuld sei der Zivildienst
153
Der Armee gehen die Soldaten aus – und Schuld sei der Zivildienst
Geldstrafe wegen schiefen Tönen: Die Armee büsste schon drei Musiker, die falsch spielten
15
Geldstrafe wegen schiefen Tönen: Die Armee büsste schon drei Musiker, die falsch spielten
von Fabio Vonarburg
Verlorene Panzer, übermütige Rekruten und Wasserdiebstahl: Die 11 grössten Fails der Schweizer Armee
132
Verlorene Panzer, übermütige Rekruten und Wasserdiebstahl: Die 11 grössten Fails der Schweizer Armee
von Leo Helfenberger
Die beste Intriganten-Truppe der Welt – die Armee hat ein Mobbing-Problem
16
Die beste Intriganten-Truppe der Welt – die Armee hat ein Mobbing-Problem
von andreas Maurer
Im Kampfjetpoker bekommt es Amherd mit Schneider-Ammanns Truppen zu tun
18
Im Kampfjetpoker bekommt es Amherd mit Schneider-Ammanns Truppen zu tun
von Henry Habegger
Armee wollte «Hakenkreuz»-Rekruten Karriere machen lassen
68
Armee wollte «Hakenkreuz»-Rekruten Karriere machen lassen
Hitlergruss und Hakenkreuz: Brisantes Foto von Schweizer Soldaten aufgetaucht
99
Hitlergruss und Hakenkreuz: Brisantes Foto von Schweizer Soldaten aufgetaucht
Kritik für Bundesrat Parmelin – Notbremse wurde bei Raketen-Beschaffung voreilig gezogen
1
Kritik für Bundesrat Parmelin – Notbremse wurde bei Raketen-Beschaffung voreilig gezogen
Bodluv-Desaster: Norweger boten der Schweiz ein weit günstigeres Abwehrsystem an
5
Bodluv-Desaster: Norweger boten der Schweiz ein weit günstigeres Abwehrsystem an
von Henry Habegger
F/A-18 Flieger sollen für den Erdkampf umgerüstet werden: Parmelins Pläne unter Beschuss
21
F/A-18 Flieger sollen für den Erdkampf umgerüstet werden: Parmelins Pläne unter Beschuss
von antonio fumagalli
Mit 19 oder 25? Wann du in die RS musst, kannst du künftig selbst entscheiden
14
Mit 19 oder 25? Wann du in die RS musst, kannst du künftig selbst entscheiden
Neue Kampfjets: Airbus will die Schweiz vom Eurofighter überzeugen
52
Neue Kampfjets: Airbus will die Schweiz vom Eurofighter überzeugen
von henry habegger, tallinn
Wie die Schweizer Armeewaffen verschwinden
32
Wie die Schweizer Armeewaffen verschwinden
Jeder vierte Militärpflichtige ist übergewichtig
16
Jeder vierte Militärpflichtige ist übergewichtig
Militärkader kommen in Yverdon mit Geldstrafen und Freispruch davon
Militärkader kommen in Yverdon mit Geldstrafen und Freispruch davon
Blocher: Die Europäer haben «ihre Armeen verludern lassen, auch die Schweiz»
64
Blocher: Die Europäer haben «ihre Armeen verludern lassen, auch die Schweiz»
Referendum «Nein zur Halbierung der Armee!» ist gescheitert
12
Referendum «Nein zur Halbierung der Armee!» ist gescheitert
Wie werde ich untauglich? Wir sammeln die besten Militär-Ausreden 
85
Wie werde ich untauglich? Wir sammeln die besten Militär-Ausreden 
von Corsin Manser
Norwegen macht's vor: Bundesrat soll Dienstpflicht für Frauen prüfen
52
Norwegen macht's vor: Bundesrat soll Dienstpflicht für Frauen prüfen
von Lorenz Honegger
Frauen antreten! Warum wir endlich auch von der Dienstpflicht profitieren wollen 
173
Frauen antreten! Warum wir endlich auch von der Dienstpflicht profitieren wollen 
von Rafaela Roth
Danke, liebe User! Ihr seid einfach grossartig: Eure Top-13 der Militär-Ausreden
12
Danke, liebe User! Ihr seid einfach grossartig: Eure Top-13 der Militär-Ausreden
von Corsin Manser, Viktoria Weber
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
153 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Findolfin
28.06.2017 18:46registriert Februar 2015
Mal eine ernst gemeint Frage: Verstöst die Tatsacht, dass Frauen kein Militärdienst leisten müssen, genau genommen nicht gegen die Verfassung? So im Bereich Grundrechte und alle Schweizer sind gleich.

Weiss das jemand?
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
ImperialBanana
28.06.2017 18:41registriert April 2015
Zur Gleichberechtigung gehört auch dass Frauen Militärdienst leisten. Sehen das auch andere so oder hageln jetzt Blitze?!😂
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Watson - die Weltwoche der SP
28.06.2017 18:02registriert September 2016
Tja, Gleichstellung bedeutet eben gleiche Rechte und Pflichten und nicht nur gleiche Rechte.
10
Melden
Zum Kommentar
153
Nach Raubüberfall in Le Locle NE: 10 Personen verhaftet
Nach einem bewaffneten Raubüberfall auf den Uhrenzulieferer Werthanor in Le Locle NE im Februar, hat die Polizei zehn Personen verhaftet. Die vier Hauptverdächtigen sind französische Staatsbürger.
Zur Story