Schweiz
Blogs

Organspende: Was passiert mit dem Herz nach dem Tod?

Organspende: Was passiert mit dem Herz nach dem Tod?

Der Tod macht uns allen Angst. Das ist aber schon die einzige Gemeinsamkeit, wenn es um unser Ableben und das Danach geht. 
28.10.2017, 08:5731.10.2017, 11:29
Mehr «Schweiz»
** HOLD FOR RELEASE UNTIL 12:01 A.M. EST MONDAY, DEC. 14, 2009 ** Dr. Keith Melancon, Georgetown's kidney transplant director, puts the kidney harvested from donor Tom Otten, into an ice-filled b ...
Das Herz: Wohin damit?Bild: AP

Wir Menschen tun uns schwer mit dem Tod. Das ist verständlich. Wir wissen nicht, wie sich das Ableben anfühlen wird, und es setzt unserem irdischen Dasein ein unwiderrufliches Ende. Das verunsichert, macht Angst, schmerzt.

So ziemlich alle Menschen und alle Glaubensgemeinschaften sind sich einig, dass der Tod das irdische Dasein endgültig besiegelt. Die milliardenfache Erfahrung lässt keinen Interpretationsspielraum offen. Lebendigen Leibes von den Toten aufgestanden wir praktisch nur in der Bibel.

Doch damit hört die Einigkeit der Zehntausenden von Heilslehren auf. Die metaphysische Frage, was danach passiert, entzweit die Glaubensgemeinschaften. Jede religiöse oder spirituelle Heilslehre oder Gemeinschaft bietet ein anderes Modell.

Konfliktfall Organspende – eine Reportage. Video: YouTube/M. Molli

Die Palette der Heilsvorstellungen ist breit. Um sie ranken viele Legenden, Mythen und Spekulationen. Sie dienen vor allem dazu, uns eine neue Existenz zu versprechen. Ausserdem verfolgen sie den Zweck, dem Tod den Stachel zu nehmen. Und uns darüber hinweg zu trösten, dass unser Körper nach dem Tod zerfällt.

Aus religiöser Warte ist es besonders schwer erträglich, dass unser toter Körper verwest und sogar eine Gefahr für die Hinterbliebenen sein kann. Speziell in tropisch-heissen Weltgegenden können Leichen gefährliche Ansteckungskrankheiten verbreiten. Deshalb werden im Hinduismus und Buddhismus Tote oft in rituellen Zeremonien verbrannt.

Der Tod weckt irrationale Vorstellungen

Das ist ein herber Kontrast: Auf der einen Seite ein von Würmern zerfressener, entstellter Körper, auf der anderen Seite der Glaube ans Paradies oder die Wiedergeburt. Der Tod weckt bei vielen Menschen irrationale Ideen und Vorstellungen.

Dieser Umstand zeigt sich aktuell bei der Diskussion um die Initiative zur Organspende, die in diesen Tagen lanciert worden ist. Mit diesem politischen Vorstoss soll die tiefe Quote an Organspenden in der Schweiz angehoben werden.

Eine Frau fuellt am 15. Dezember 2003 eine Organspende Karte von Swisstransplant in Zuerich aus. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Spenden leicht gemacht mit der Organspende-Karte.Bild: KEYSTONE

Heute können Ärzte bei Verstorbenen nur dann Organe entnehmen, wenn diese zu Lebzeiten eine schriftliche Einwilligung gegeben haben und eine Organspende-Karte besitzen. Ist dies nicht der Fall, können Angehörige über die Organentnahme verfügen.

Die Erfahrungen zeigen aber, dass diese ungern und eher selten einwilligen, weil sie auf keinen Fall gegen den allfälligen Willen des Verstorbenen handeln oder entscheiden wollen. Ausserdem ist die Vorstellung, dass das verstorbene Familienmitglied aufgeschnitten wird, nicht erbaulich.

Wer nicht will, muss sich eintragen lassen

Die Initiative will deshalb das Verfahren umkehren und das Widerspruchsprinzip einführen: Wer nicht will, dass ihm nach dem Tod die Organe entnommen werden, muss sich in ein offizielles Register eintragen. Sonst können die Ärzte die Organe von Verstorbenen entnehmen. Ein neuer Artikel in der Verfassung soll dies regeln.

Der Widerstand gegen die Initiative – falls sie denn zustande kommt – wird gross sein. Das zeigt sich allein schon an der Tatsache, dass nur etwa 35 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer eine Spende-Karte besitzen. Und in rund 60 Prozent der Todesfälle lehnen die Angehörigen eine Organentnahme bei Verstorbenen ab.

Das führt einerseits dazu, dass todkranke Patienten ein Jahr und mehr auf ein Spenderherz, eine Lunge usw. warten müssen. Andererseits sterben in der Schweiz jährlich mehrere Personen, weil sie nicht rechtzeitig ein neues Organ bekommen. So geht dem qualvollen Ableben der todkranken Patienten oft ein monatelanges Bangen und Leiden voraus. Ein sinnloser Tod in Raten.

Haupthindernis ist der Glaube

Der Hauptgrund für die Weigerung, Organe zu spenden, ist im Glauben zu suchen, wie Chirurgen und Vertreter von Swisstransplant erklären. Im Glauben ans Paradies und an ein ewiges Leben. Sterbende oder Hinterbliebene glauben, die Organentnahme sei eine Art Amputation, der das Wesen der betroffenen Person verändere. Und das Eingehen ins Paradies erschwere oder gar verhindere. Sterbende sollen «unversehrt» in den Himmel gelangen.

Solche Überlegungen sind irrational und müssen im Bereich des Aberglaubens angesiedelt werden. Die Organe der Verstorben sind eh «verloren». Sie werden bei der Kremation von den Flammen und der Hitze versengt oder im Grab von Würmern zerfressen. Ein Fakt, der auch Gläubige verstehen sollten. Ausserdem sind beispielsweise die Leichen nach einem Flugzeugabsturz derart zerfetzt, das von einer Unversehrtheit keine Rede sein kann. Kommen diese Opfer deshalb nicht in den Himmel?

Um sich von den irrationalen Ideen rund um den Tod zu befreien, braucht es lediglich ein wenig Einfühlungsvermögen. Stellen Sie sich vor, Ihre Tochter wird auf der Strasse von einem Auto angefahren und erleidet schwere innere Verletzungen. Sie werden ins Spital gerufen, und die Ärzte eröffnen Ihnen, dass Ihre Tochter nur überleben wird, wenn sie rasch eine Spenderleber bekommt.

Verzweifelte Angehörige

Der Chirurg ruft in Ihrem Beisein Swisstransplant an. Der Kollege sagt ihm, dass vor wenigen Minuten ein Mann an einer Hirnblutung gestorben sei. Er habe aber keine Spendekarte, und die Angehörigen verweigerten die Entnahme der Organe aus religiösen Gründen.

Man kann sich die Verzweiflung der Eltern vorstellen, als ihre Tochter nach wenigen Tagen stirbt.

Ein Beispiel mehr, das zeigt, wie irrational ein unreflektierter Glaube sein kann und das Leben behindert. Dabei wäre eine Organspende eine Tat, die dem eigenen Tod einen Sinn gibt und als Akt der christlichen Nächstenliebe verstanden werden könnte.

Sektenblog
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
461
Wenn Seliggesprochene nicht ganz so heilig sind
von Hugo Stamm
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
335
Welches ist eigentlich die gefährlichste Sekte? Warum ein Ranking wenig Sinn ergibt
von Hugo Stamm
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
271
Wenn selbst die Pfarrerin nicht mehr an Gott glaubt, wackelt sein Thron
von Hugo Stamm
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
335
Die Gefahr hinter den geistigen Abgründen der Gurus ist real
von Hugo Stamm
Auch esoterische Heiler  nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
221
Auch esoterische Heiler nennen sich nun Coaches – das steckt dahinter
von Hugo Stamm
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
420
Nackte Füsse, heisse Glut: Vom Unsinn des Feuerlaufens
von Hugo Stamm
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
415
Der König gibt sich die Kügelchen: Wie Charles mit der Homöopathie scheiterte
von Hugo Stamm
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
662
Ein Glaube bleibt ein Glaube – und das ist gut so
von Hugo Stamm
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
608
Rudolf Steiner, Corona und das Problem mit der Impfung
von Hugo Stamm
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
168
Die Aura-Chirurgie verspricht Wunderheilungen – ist aber gefährlicher Hokuspokus
von Hugo Stamm
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
575
Nein, hier opfert niemand Kinder auf Friedhöfen
von Hugo Stamm
Sekten? Das sind immer die anderen
1.1k
Sekten? Das sind immer die anderen
von Hugo Stamm
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
313
Faktencheck der Astrologie: Und die Sterne lügen doch
von Hugo Stamm
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
1.1k
Gott und das Problem mit dem verpassten Copyright
von Hugo Stamm
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
371
Warum Sekten in diesem Blog nicht gelobt werden
von Hugo Stamm
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
321
Corona als Strafe und die Impfung als Tool des Teufels: Wie ICF und Co. die Seuche sehen
von Hugo Stamm
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
268
Kennst du die Antwort auf die Frage: Gibt es gute Sekten?
von Hugo Stamm
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns  spricht
194
Gebrabbel, Channeling und Plattitüden: Wenn Gott mit vielen Stimmen zu uns spricht
von Hugo Stamm
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
294
Die Frage nach dem Sinn des Lebens irritiert – doch vielleicht kann uns der Wurm helfen
von Hugo Stamm
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
570
Das Problem mit der linken Hälfte – oder: Gott entsteht im Hirn
von Hugo Stamm
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
261
Dramatische Flucht aus dem Sektengefängnis: Der Sohn von Ivo Sasek packt erstmals aus
von Hugo Stamm
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
268
Die Sterne lügen nie – sie kennen nur Corona nicht. Oder liegt es doch an den Astrologen?
von Hugo Stamm
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
358
Jedes Jahr verliert die katholische Kirche mehr Gläubige – oft an eine Ersatzreligion
von Hugo Stamm
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
336
Verschwörungsideologien sind eine geistige Pandemie – und vergiften Demokratien
von Hugo Stamm
Warum ich selten über  islamistische Hetzer schreibe
186
Warum ich selten über islamistische Hetzer schreibe
von Hugo Stamm
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
136
Wenn Leichen lächeln und Leberkäse leben – willkommen bei der Bioresonanz
von Hugo Stamm
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
371
16 Dinge, die mich an der Geschichte von Sodom und Gomorrha irritieren
von Hugo Stamm
Sektenblog
Hugo Stamm; Religionsblogger
Hugo Stamm
Glaube, Gott oder Gesundbeter – nichts ist ihm heilig: Religions-Blogger und Sekten-Kenner Hugo Stamm befasst sich seit den Siebzigerjahren mit neureligiösen Bewegungen, Sekten, Esoterik, Okkultismus und Scharlatanerie. Er hält Vorträge, schreibt Bücher und berät Betroffene.
Mit seinem Blog bedient Hugo Stamm seit Jahren eine treue Leserschaft mit seinen kritischen Gedanken zu Religion und Seelenfängerei.

Du kannst Hugo Stamm auf Facebook und auf Twitter folgen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
135 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
PaLve!
28.10.2017 11:04registriert Juni 2017
Am besten sollten Leute mit Spenderausweis wenn sie mal ein Organ brauchen bevorzugt werden.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aglaya
28.10.2017 09:11registriert März 2017
Ich bin Organspender (Spenderausweis auf dem Smartphone). Falls es ein Paradies geben sollte, wer weiss das schon, kriege ich dort sicher neue Organe, falls ich sie noch brauchen sollte. Ist ja schliesslich das Paradies, wo alles toll ist.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lami23
28.10.2017 11:18registriert November 2015
Also ich arbeite auf einer Intensivstation und habe erst sehr vereinzelt Muslime aus religiösen Gründen die Organspende ablehnen sehen. Christen noch nie. Aber schon viele Christen spenden sehen. Wenn sich die Leute dagegen entscheiden, dann oft, weil sie nicht sicher sind, ob der Angehörige das gewollt hätte. Darum: darüber reden!
00
Melden
Zum Kommentar
135
Meine Firma hat Kurzarbeit beantragt – was bedeutet das für mich?
Der US-amerikanische Zollhammer hat zugeschlagen, die ersten Unternehmen Kurzarbeit angemeldet. Das bedeutet für den einzelnen Arbeitnehmer weniger Arbeit, aber meist auch weniger Lohn.
Verschlechtert sich die Auftragslage unvermeidbar und aus wirtschaftlichen Gründen, kann das Unternehmen Kurzarbeit anmelden. Die Kurzarbeitsentschädigung (KAE) ist eine Leistung der Arbeitslosenversicherung, welche dem Erhalt der Arbeitsplätze dient. Diese müssen konkret gefährdet und gleichzeitig durch die KAE zu retten sein: Der Arbeitsausfall muss mindestens 10 Prozent der regulären Arbeitsstunden ausmachen, darf aber 85 Prozent während längstens vier Monaten nicht überschreiten.
Zur Story