Schweiz
Gesellschaft & Politik

Alle Jahre wieder: Die bundesrätlichen 1.August-Reden mit Käsedegustation und Armbrust

Alle Jahre wieder: Die bundesrätlichen 1.August-Reden mit Käsedegustation und Armbrust

Am Vorabend des 1. August haben sich fünf Bundesräte ans Volk gewandt. Sie sprachen von Heimat und von Italianità, aber auch vom Wert von Kompromissen.
31.07.2018, 21:5801.08.2018, 06:48
Mehr «Schweiz»

Bundespräsident Alain Berset lobte bei seinen Auftritten im Kanton Freiburg die Wirkungskraft von Kompromissen. Gute Kompromisse seien grösser als der kleinste gemeinsame Nenner. Und daraus entstünden oft nachhaltige Lösungen.

«Wir leben heute in Zeiten der Polarisierung.»
Alain Berset

Berset schlug den Bogen zur Bundesverfassung von 1848, welche aus einem solchen Kompromiss entstanden sei, wie es in seinem Redetext hiess. Nach dem Sonderbundskrieg seien die Sieger auf die Verlierer zugegangen und hätten den Kantonen ein grosses Mass an Macht überlassen und auf einen starken Zentralstaat verzichtet.

Bundespraesident Alain Berset spricht waehrend einer 1. August Ansprache, am Dienstag, 31. Juli 2018 in Belfaux. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Berset in Belfaux.Bild: KEYSTONE

«Wir leben heute in Zeiten der Polarisierung», fuhr Berset fort. Umso mehr müsse die Schweiz die Kompromissfähigkeit erhalten. Diese sei ein Zeichen der Stärke und erfordere Weitsicht, Mut und Selbstsicherheit. Mit der Altersvorsorge und dem Gesundheitswesen verwies Berset auf aktuelle politische Diskussionen. Gerade hier seien solche Lösungen gefragt, sagte er.

Wandern mit dem Bundespräsidenten

Berset hielt eine seiner Reden zum Nationalfeiertag anlässlich einer Wanderung mit rund 120 Personen. Er wanderte gegen Mittag mit einer Gruppe von 120 Personen im Schwarzsee-Gebiet vom Berghaus Riggisalp auf die Alp Oberer Euschels. Dort konnte sich die Gruppe bei einem Bauernbrunch stärken und in einer Alphütte Joghurt und Käse probieren, wie Bersets Sprecher gegenüber Keystone-SDA sagte. Zudem habe es ein Akkordeon-Konzert gegeben.

Bundespraesident Alain Berset waehrend einer Wanderung mit ca. 300 Personen von Riggisalp nach Schwarzsee, am Dienstag, 31. Juli 2018 bei Riggisalp. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Berset wandert sehr zufrieden.Bild: KEYSTONE

Am Abend wollte Alain Berset in seinem Wohnort Belfaux FR an der Feier zum Nationalfeiertag teilnehmen. Derweil wandte sich Bundesrätin Simonetta Sommaruga in Muttenz BL an die Bevölkerung. Sie sprach über die Heimat. Aber nicht nur über die Schweiz als Heimat, sondern vor allem darüber, wie in Europa mit Heimatlosen umgegangen wird.

«Wenn wir aufhören, uns berühren zu lassen vom Schicksal von Menschen, die auf der Flucht sind, dann verlieren wir selber etwas von unserer Menschlichkeit.»
Simonetta Sommaruga

«Mir scheint, rings um unser Land hat eine Art Wettbewerb eingesetzt», sagte die Justizministerin gemäss Redetext. Es erscheine ihr wie ein Ringen darum, wer sich noch abweisender über Flüchtlinge äussere und wer noch härtere Massnahmen vorschlage, um Menschen daran zu hindern, nach Europa zu gelangen.

epa06882810 Head of the Federal Department of Justice and Police, Swiss, Simonetta Sommaruga, attends the informal meeting of justice and home affairs ministers at the Congress in Innsbruck, Austria,  ...
Sommaruga, nicht an der 1.-August-Rede vom 31. Juli, dafür in Innsbruck hinter kleiner Schweizerfahne. Bild: EPA/EPA

Dabei hielten sich von den 68 Millionen Menschen, die derzeit auf der Flucht seien, 85 Prozent in den ärmsten Ländern der Welt auf. «Um sie sollten wir uns kümmern», hielt Sommaruga fest. «Wenn wir aufhören, uns berühren zu lassen vom Schicksal von Menschen, die auf der Flucht sind, dann verlieren wir selber etwas von unserer Menschlichkeit.» Menschen könnten einander überall eine Heimat geben, diese sei an keinen Ort gebunden.

«In Scharen in die Schweiz gekommen»

Auch Bundesrat Ignazio Cassis sprach die Migration an; allerdings jene in den 1960er Jahren aus Italien in die Schweiz. «In Scharen» seien damals Italiener in die Schweiz geholt worden, weil ein akuter Arbeitskräftemangel geherrscht habe, sagte er gemäss Redetext in Rorschach SG. Die Gastarbeiter hätten die Italianità in die Schweiz gebracht – und diese sei ein Stück Schweizer Geschichte.

Bundesrat Ignazio Cassis beim Treffen mit der Bevoelkerung von Val-de-Charmey, waehrend der Bundesratsreise am Donnerstag, 5. Juli 2018 in Charmey im Kanton Fribourg. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Umstrittener Cassis – nicht an seiner 1.August-Rede am 31. Juli, dafür mit Mann mit Schweizer-Säckli.Bild: KEYSTONE

Allerdings hätten sie zunächst auch Überfremdungsängste geweckt. Schliesslich habe die Integration jedoch funktioniert und am Schluss seien alle ein Stück weit Italiener geworden – insbesondere, wenn man die Essvorlieben der Schweizerinnen und Schweizer betrachte.

In Luzern legte der Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann den Fokus seiner Rede auf den Tourismus. Es könne nie genug Touristen in der Schweiz geben, denn nach der Rückkehr in ihre Heimat seien die Touristen Botschafter für die Schweiz. Die Schweiz bezeichnete Schneider-Ammann als viel bewundertes kleines Paradies.

«Daher träume ich von einem Land, dessen Zukunft weiterhin vom freiwilligen Engagement lebt.»
Johann Schneider-Ammann

Armbrust und Hellebarde

Verteidigungsminister Guy Parmelin bediente sich in seiner Ansprache in Langrickenbach TG der Symbolik. Die Armbrust und die Hellebarde passten zur heutigen Zeit und zur Schweiz, sagte er gemäss Redetext. Die Armbrust stehe für Schweizer Qualität, Zuverlässigkeit und Präzision. Dieses Symbol müsse geschützt werden. Deswegen brauche es auch eine Schweiz der Hellebarden, der Hellebarde als Schutzwaffe.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann bei seiner Ansprache anlaesslich der Bundesfeier in der Nidwaldner Gemeinde Emmetten vom Dienstag, 31. Juli 2018. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Schneider-Ammann mit vielen Schweizerkreuzen. Bild: KEYSTONE

Die Sicherheit sei ein Werkzeug im Dienste des Lebens und der Freiheit. Es brauche aber auch jemanden, der das Werkzeug bediene. «Daher träume ich von einem Land, dessen Zukunft weiterhin vom freiwilligen Engagement lebt», sinnierte Parmelin.

Bundesrätin Doris Leuthard und Bundeskanzler Walter Thurnherr planten Auftritte erst am 1. August. Und Bundesrat Ueli Maurer weilt im Ausland und nimmt an keiner Veranstaltung teil – auch am 1. August nicht. (sda)

Das ist der moderne Fussball
Oh Mäzen, mein Mäzen – wie der Schweizer Fussball ums finanzielle Überleben kämpft
30
Oh Mäzen, mein Mäzen – wie der Schweizer Fussball ums finanzielle Überleben kämpft
von françois schmid-bechtel
«Hunderte Dinge haben mich genervt» – dieser Fan boykottiert seit einem Jahr Fussball
56
«Hunderte Dinge haben mich genervt» – dieser Fan boykottiert seit einem Jahr Fussball
von Arne Siegmund
Nur noch 7 Profis im Kader – Traditionsklub Bolton droht der totale Kollaps
4
Nur noch 7 Profis im Kader – Traditionsklub Bolton droht der totale Kollaps
von Philipp Reich
Wir würden als Sportchefs für 100 Millionen diese Teams zusammenstellen – und du?
50
Wir würden als Sportchefs für 100 Millionen diese Teams zusammenstellen – und du?
von Lea Senn, Sandro Zappella
Marcel Reif zum St.Galler VAR-Drama: «Das ist nicht die Idee des VAR, so schadet er»
21
Marcel Reif zum St.Galler VAR-Drama: «Das ist nicht die Idee des VAR, so schadet er»
Barça patzt, Real profitiert – das ist der «japanische Messi» Takefusa Kubo
9
Barça patzt, Real profitiert – das ist der «japanische Messi» Takefusa Kubo
von Adrian Bürgler
Der ÖFB-Cup als Fundgrube für jeden mit einem Herz für grossartige Klubnamen
19
Der ÖFB-Cup als Fundgrube für jeden mit einem Herz für grossartige Klubnamen
Falschen Jallow verpflichtet: Türkischer Klub leistet sich Transfer-Blamage des Sommers
10
Falschen Jallow verpflichtet: Türkischer Klub leistet sich Transfer-Blamage des Sommers
4 Fussball-Stars erstreiken sich den Wechsel – und immer soll es zu Barcelona gehen
34
4 Fussball-Stars erstreiken sich den Wechsel – und immer soll es zu Barcelona gehen
von Adrian Bürgler
11-Jähriger trifft Messi im Strandurlaub – und spielt eine Runde mit ihm
8
11-Jähriger trifft Messi im Strandurlaub – und spielt eine Runde mit ihm
Kein Witz! Darum heisst Juventus Turin im neusten FIFA-Game «Piemonte Calcio»
48
Kein Witz! Darum heisst Juventus Turin im neusten FIFA-Game «Piemonte Calcio»
Warum es besser wäre, wenn jeder Klub nur noch drei Transfers tätigen dürfte
44
Warum es besser wäre, wenn jeder Klub nur noch drei Transfers tätigen dürfte
von Ralf Meile
Rassismus-Vorwürfe gegen einen FCSG-Spieler – was geschah im Testspiel gegen Bochum?
15
Rassismus-Vorwürfe gegen einen FCSG-Spieler – was geschah im Testspiel gegen Bochum?
von luca ghiselli
Psychologe analysiert Tattoos von Fussballprofis – mit klarem Ergebnis
19
Psychologe analysiert Tattoos von Fussballprofis – mit klarem Ergebnis
von Katharina Reckers
Kevin-Prince Boateng haut neuen Rapsong raus – aber was macht das Pferd da eigentlich?
6
Kevin-Prince Boateng haut neuen Rapsong raus – aber was macht das Pferd da eigentlich?
Die teuersten Teenager der letzten 25 Jahre – so krass sind die Transfersummen explodiert
6
Die teuersten Teenager der letzten 25 Jahre – so krass sind die Transfersummen explodiert
von Sandro Zappella
Topklubs haben schon fast 1 Milliarde für Transfers ausgegeben – die Übersicht
11
Topklubs haben schon fast 1 Milliarde für Transfers ausgegeben – die Übersicht
Liga gibt zu, dass der VAR in St.Gallen nicht hätte eingreifen dürfen
24
Liga gibt zu, dass der VAR in St.Gallen nicht hätte eingreifen dürfen
Vier Gründe, warum Bayern München einfach keinen Topstar abkriegt
82
Vier Gründe, warum Bayern München einfach keinen Topstar abkriegt
von Philipp Reich
Ein Problem namens Wanda – wie Torjäger Mauro Icardi bei Inter in Ungnade gefallen ist
20
Ein Problem namens Wanda – wie Torjäger Mauro Icardi bei Inter in Ungnade gefallen ist
von Philipp Reich
Ausländer-Trios, werbefreie Trikots oder das Nasenpflaster – 16 Dinge, die aus dem Fussball verschwunden sind
39
Ausländer-Trios, werbefreie Trikots oder das Nasenpflaster – 16 Dinge, die aus dem Fussball verschwunden sind
von Philipp Reich
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Die Liebe hat auch ihn blind gemacht – Ex-Spitzenpolitiker Fritz Schiesser in U-Haft
Der ehemalige FDP-Ständeratspräsident ist in eine Erpressungsaffäre verwickelt. Diese begann mit einem Liebesbetrug. Und wenn starke Gefühle ins Spiel kommen, ist plötzlich alles möglich.
Er fiel tief, sehr tief. Bei Fritz Schiesser, ehemaliger FDP-Ständeratspräsident und früherer ETH-Ratspräsident, klickten im Juni die Handschellen. Zwei Monate lang sass der Glarner in der Untersuchungshaft im Kanton Waadt. Gemäss «NZZ am Sonntag», die den Fall publik machte, wird gegen ihn wegen versuchter Erpressung ermittelt. Zwischen Frühling und Herbst 2024 sollen bei der Familienstiftung Sandoz in Pully mehrere Erpresserschreiben eingegangen sein. Gezeichnet habe sie ein «Mr. X». Dieser verlangte von der Stiftung Geld, sonst würde er vertrauliche Dokumente der Stiftung veröffentlichen.
Zur Story