10 Beweise dafür, dass die Steuererklärung die Erwachsenen-Version von Ufzgi ist
Und jährlich grüsst die Eidgenossenschaft! Das grosse Klagen geht in die finale Phase, denn bis Ende März muss die Steuererklärung eingereicht werden. Erinnert uns das nicht an etwas von früher?
Es ist unumgänglich. Ein Fakt. Hässlich und selbstherrlich. Das war schon damals so, als es darum ging, einen Text zu lesen und dazu eine Lernkontrolle wegen dem Textverständnis und so auszuführen. Und das ist jetzt so, wenn dich das A4-Couvert von der Gemeinde deines Vertrauens aus deinem Briefkasten schelmisch anlächelt.
Es ist eine Form des Gruppendrucks, Dinge nicht zu verstehen. Das wohlige Gefühl kollektiver Unwissenheit lockt zu lasziv, als dass es von der Bettkante deines inneren Schweinehundes gestossen werden könnte.
In der Schule mag es das Prinzip des Dreisatzes oder des Plus-que-Parfaits gewesen sein, das man «voll nicht gecheckt» hat, obwohl es eigentlich schon nachvollziehbar war. Nun ist es halt die Steuererklärung.
Lehn dich zurück und lebe in der tröstlichen Umnebelung der Vorstellung, dass eigentlich gar niemand irgendwas versteht, vor dich hin.
Aber es gibt immer einen Streber, der alles bereits erledigt hat
Den gesellschaftlichen Konsens der Prokrastination sträflich missachtend, gibt es tatsächlich mit beinahe gesetzartiger Voraussehbarkeit Aussenseiter, die sich der zu bearbeitenden Materie umgehend annehmen und dich dastehen lassen wie ein Steak im veganen Hipster-Superfood-Heil-Quinoa-Lädeli bei dir um die Ecke. Und dann lassen sie dich nicht mal abschreiben ...
Dir wird gesagt, dass es «gar nicht so eine Zauberei» sei
Begegnungen mit Leuten, die mit der Idee des vereinten Nichtwissens brechen, sind schmerzhafte Lebenserfahrungen. Wenn du mit der Erwartung, dass dein Gegenüber kognitiv ähnlich genügsam ist, wie du es bist, eine Konversation eingehst und deine Ich-weiss-dass-ich-nichts-weiss-und-bin-stolz-drauf-Attitüde auf keine Resonanz stösst, kommt dies einem impliziten, hinterlistigen Verrat gleich.
Dem französischen Sozialwissenschaftler Michel Foucault würde an dieser Stelle das Wasser im Mund zusammenlaufen. Seine Idee des Panopticons implementiert, dass nicht effektiv überwacht werden muss, sondern lediglich das Gefühl vermittelt werden muss, dass man überwacht werden könnte.
Hier eine Abbildung eines Panopticons:
Das Prinzip: Die Häftlinge benehmen sich, weil sie wissen, dass sie jederzeit von den Wachen im Turm in der Mitte gesehen werden könnten und nicht weil sie tatsächlich beobachtet werden.Bild: foucault.info
So war es bei den Hausaufgaben (wir erinnern uns an das Abwägen, wie sehr die abgeschriebene Version verwässert werden muss, damit die Straftat nicht auffliegt) und so ist es bei der Steuererklärung (wenn du überlegst, ob es denn nun schlimm wäre, wenn nicht alles korrekt ausgefüllt wäre oder wenn du deine zwei Häuser im Engadin vergisst anzugeben).
Es bildet sich eine von Paranoia durchzogene Belastungsstörung:
Mit Steuern ist genauso wenig zu spassen wie mit den Hausaufgaben bei Frau Müller, die gerne mal stichprobenartig aus Hausaufgaben vorlesen liess. Und du weisst es.
Ganz tief in dir drin weisst du, dass es schon irgendwie seine Berechtigung haben wird, dass du dich gegenwärtig in einer vorübergehend misslichen Lage befindest. Aber eben nur ganz tief in dir drin. An der Oberfläche dominiert stures Aberkennen jenes Sinnes. Genau so, wie es noch nie Sinn gemacht hat, das zweiseitige Übungsblatt zum Prozentrechnen durchzubüffeln.
Bist du nicht der Ausreisser, der unter Punkt zwei aufgeführt wurde, ist für dich der Fall klar, dass «bis Ende März einreichen» nichts anderes heisst, als «frühestens am 31. März beachten». Frühestens. Analog dazu funktionierte früher der Satz «Ufzgi mache ich dann nach dem Abendessen».
Und machst sie am Schluss wieder auf den letzten Drücker
Dies hat unweigerlich zur Folge, dass es am Schluss immer schön stressig wird. Das Damoklesschwert über dir wachend bist du plötzlich gezwungen, über dich hinaus zu wachsen. Früher hiess es zwei Seiten Voci in zwanzig Minuten reinzuwursteln, heute bedeutet es Lohnausweise und Spendenbescheinigungen aus der Luft zu zaubern. Aber wie du dir sicherlich bereits zu Primarschulzeiten gesagt hast: No pressure, no diamonds.
Und wie damals in der Schule, läuft das ungefähr so ab:
Irgendwann Ende März oder anfangs April oder im September (ja, so eine Fristerstreckung ist mittlerweile leicht zu erlangen, ich weiss) hat das Grauen ein Ende und du fühlst dich wie damals, als du die 20-Stöckli-Mathe-Ufzgi gerade noch so vor der Stunde irgendwie hinbekommen hast. Der Lerneffekt ist gering, aber was funktioniert, das funktioniert. Never change a winning team und so.
Darum bereits das Motivationsposter fürs nächste Jahr:
Bild: watson / shutterstock
Bis zum nächsten Jahr!
Knack weiss wie's läuft: Steuererklärung ausfüllen – ein Leidensweg in 10 Stufen
Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer
13 Alltags-Situationen, in denen wir gerne wieder Kind wären
1 / 15
13 Alltags-Situationen, in denen wir gerne wieder Kind wären
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Sarkasmusdetektor
29.03.2018 11:04registriert September 2017
Steuererklärung? Ist doch toll, da sieht man immer, wieviel mehr als im Vorjahr man verdient hat, um wieviel das Vermögen angewachsen ist, und freut sich, was man alles abziehen kann. Oder nicht?
Egal, seid einfach glücklich, dass ihr nur die vergleichsweise einfache Schweizer Steuererklärung machen müsst und keine deutsche. Oder gar eine amerikanische, wo jeder Fehler gleich als Straftat gilt.
Schon lange gemacht, was aber nervt: Wenn man die Steuererklärung schon abgeschickt hat, und dann kommt irgend so ein Nachzügler-lohnausweis vom Militärersatz reingeschneit. Soll ich die 105.- noch nachmelden oder hinterziehen???
Trumps Albtraum geht weiter – eine crazy Woche im Rückblick
Das aktuelle Geschehen in und um Trumpistan im Spiegel der Karikaturistinnen und Karikaturisten. Garniert mit frechen Memes.
Wichtig, geschätzte watson-Userin, geschätzter -User: In diesem «Tweeticle» werden keine Tweets geladen. Darum kannst du (hoffentlich munter) drauflos scrollen und die Bluesky-Inhalte ohne unseren IT-Support geniessen. 😉