Sport
Extremsport

100 Tage auf dem Meer: So lebt Weltumsegler Alan Roura

The 60-foot monohull IMOCA "La Fabrique" SUI7 sails with Swiss skipper Alan Roura onboard during a training session two months before the start of the Route du Rhum sailing race, at the west ...
An Bord seines Bootes fühlt sich Alan Roura sichtlich wohl.Bild: KEYSTONE/laurent gillieron

So unbequem lebt Weltumsegler Alan Roura während 100 Tagen alleine auf hoher See

Mehrere Monate unterwegs auf hoher See. Das Meer ist rau, das Wetter schlecht und du bist ganz allein. Das ginge ja noch, wenn du wenigstens leckeres Essen und ein bequemes Bett zum schlafen hättest. Doch das ist beim Schweizer Weltumsegler Alan Roura definitiv nicht der Fall.
07.09.2018, 06:0108.09.2018, 06:21
Mehr «Sport»

Im Hafen von Lorient in der Bretagne liegt die Basis von La Fabrique, dem Segelteam des Schweizers Alan Roura. Direkt daneben liegt ein altes, französisches U-Boot auf einem Trockendeck. Heute ist es Teil eines Museums und eine der letzten Erinnerungen daran, dass das Städtchen im zweiten Weltkrieg beinahe dem Erdboden gleichgemacht wurde.

Die Basis von La Fabrique in Lorient.
Die Basis von La Fabrique in Lorient.Bild: watson/abu
Das U-Boot neben der Basis.
Das U-Boot neben der Basis.Bild: watson/abu

Das wiederaufgebaute Lorient ist mittlerweile ein Segel-Mekka. Unter das Kreischen der Möwen an der Atlantikküste mischen sich regelmässige Hammerschläge und Fräsgeräusche. Der Schweizer Weltumsegler Alan Roura ist bester Laune. Er ist offen, umgänglich und hat immer einen frechen Spruch auf den Lippen. Mit seinem Team Testfahrten zu planen und an Verbesserungen für das Boot zu arbeiten macht dem 25-jährigen Genfer sichtlich Spass. Und gerade deshalb stelle ich mir die Frage, weshalb es sich dieser Mensch antut, während rund 100 Tagen auf dem offenen Meer komplett auf sich alleine gestellt zu sein.

Denn genau das macht er während der Vendée Globe, der härtesten Solo-Segelregatta der Welt. Dann verläuft der Alltag von Roura komplett anders als auf dem Festland. Sein Boot wird zu seinem Haus, sein Körper zu seinem wichtigsten Arbeitsgerät und ein ungefähr neun Quadratmeter grosser Raum zu seinem «Wohnzimmer».

Vendée Globe
Sie gilt als härteste Einhand-Regatta der Welt. Start und Ziel liegen an der französischen Atlantikküste, die Route führt die Teilnehmer entlang des Südpolarmeers einmal rund um den Globus. Schon wer ankommt, gilt als Sieger. 2017 gewann der Franzose Armel Le Cléac'h in der neuen Rekordzeit von 74 Tagen und 3 Stunden. Der Schweizer Alan Roura benötigte damals bei seiner ersten Teilnahme 105 Tage. Die nächste Austragung findet über den Jahreswechsel 2020/2021 statt.

20 Minuten Schlaf

Komfortabel ist anders. Einen Stuhl oder ein Bett hat Alan Roura auf seinem Boot nicht. «Zudem ist der Innenraum während des Wettkampfs stetig feucht», führt er aus. Die eigentlichen Schlafgelegenheiten sind zu Stauraum umfunktioniert worden. Deshalb schläft er während rund 100 Tagen in der Kabine mitten auf dem Boden, direkt über dem Motor auf einer Art Sitzsack. «Das geht ziemlich gut», meint Roura. «Während der Fahrt hat das Boot eine derart starke Schräglage, dass man fast waagrecht schlafen kann.»

So schläft Alan Roura auf seinem Boot – nur der Sitzsack fehlt noch.bild: watson/abu

Viel Schlaf bleibt dem Schweizer allerdings nicht: «Während der Vendée Globe schlafe ich pro Tag vielleicht etwa vier Stunden.» Aber natürlich nicht am Stück, immer wieder muss er den Kurs und sein Boot kontrollieren. Deshalb ist der Segler gezwungen, den Schlaf zu dosieren. Meistens sind es nur rund 20 Minuten am Stück. An guten Tagen vielleicht auch mal eine Stunde. Er bevorzuge es, bei Dunkelheit zu schlafen. Wenn es also mal eine hektische Nacht gibt, ist die Erholung noch kleiner. «Der Körper gewöhnt sich an diesen Rhythmus.»

Das muss er auch, denn eine zu grosse Erschöpfung wäre gefährlich. Während der ganzen Weltumrundung ist Roura auf sich alleine gestellt. Gibt es am Boot einen Defekt, muss er es alleine flicken. Wenn er sich verletzt, muss er sich alleine verarzten. Zwar kann er sich bei medizinischen Problemen beim Rennarzt oder bei technischen Defekten bei seinem Team Rat holen, doch ausführende Kraft ist er und er allein. 

Der Schweizer Bernard Stamm musste sich 2012 einen Zahn flicken:

Video: streamable

Im Südpolarmeer kann es mehrere Tage dauern, bis Hilfe kommt. «Mit einem gebrochenen Finger ist dein Rennen sofort gelaufen», sagt Roura. Deshalb ist es die oberste Priorität des Westschweizers, gesund zu bleiben, auch wenn er sich nach eigenen Angaben bis zu 20 Mal pro Tag den Kopf an der niedrigen Decke oder irgendwelchen Stangen anschlägt.

Hygiene und «Scheiss-Essen»

Dazu gehört auch die Körperhygiene. Da die Segler der Vendée Globe ständig Salzwasser ausgesetzt sind, müssen sie sich ständig reinigen, sonst kommt es zu Hautreizungen. Alan Roura verwendet dafür herkömmliche Feuchttüchlein. Rund einmal in der Woche gönnt er sich aber auch eine «Dusche». Dafür erwärmt er Wasser auf seinem Campingkocher und wäscht sich damit im Innern des Bootes die Haare. 

Swiss skipper Alan Roura works on his 60-foot monohull IMOCA "La Fabrique" SUI7 during a training session two months before the start of the Route du Rhum sailing race, at the western French ...
Der Innenraum des Boots von La Fabrique. Hier arbeitet, schläft, kocht und duscht Alan Roura. Der Rest des Stauraums unter Deck wird für die Segel genutzt.Bild: KEYSTONE/laurent gillieron

Den selben Kocher benutzt der 25-Jährige auch um das – in seinen Worten – «Scheiss-Essen» zuzubereiten. Während 100 Tagen gibt es entweder gefriergetrocknete oder sonstwie sterilisierte Mahlzeiten. Alan muss nur noch Wasser erhitzen und dazugeben. Doch ein Genuss ist es nicht. «Nach einigen Tagen schmeckt alles gleich. Reis mit Poulet, Pasta mit Lachs – du merkst keinen Unterschied mehr», erklärt er mit einem Lachen. Umso wertvoller sei es, dass er sich zwischendurch auch mal ein Stück Schokolade gönnen könne.

Neben Schlafen, Selbstpflege und Ernährung hat Alan Roura natürlich vor allem ein Ziel: Die Vendeé Globe möglichst schnell zu absolvieren. Bei der nächsten Ausgabe tritt er mit einem neuen Boot an. Neuartige Tragflügel sollen dabei bis zu 20 Prozent mehr Geschwindigkeit ermöglichen. Doch am Ende kommt es vor allem auf den Skipper an. Alan arbeitet den ganzen Tag daran, die Segelgeschwindigkeit zu optimieren. 

The 60-foot monohull IMOCA "La Fabrique" SUI7 sails with Swiss skipper Alan Roura onboard during a training session two months before the start of the Route du Rhum sailing race, at the west ...
Alan Roura steht auf einem der beiden neuen Tragflügel.Bild: KEYSTONE/laurent gillieron

Er liest und analysiert die Wetterdaten im Innern der Kabine oder er nimmt an Deck Optimierungen an den Segelpositionen vor. Hat man da überhaupt noch Zeit sich zwischendurch auch mal zu entspannen, und das Segeln zu geniessen? «Ja solche Momente gibt es auch. Dann kann ich jeweils etwas Musik hören, vielleicht sogar eine Cola trinken. Aber die meiste Zeit ist es harte Arbeit.»

Die entspannten Momente sind also überschaubar, die schwierigen, unangenehmen und teilweise gar gefährlichen Situationen überwiegen. Warum also tut ein Mensch sich das an? «Es ist dieses tolle Gefühl im Bauch, wie wenn du aus einem Flugzeug springst. Nur hält es bei mir dann mehrere Monate an», antwortet Alan Roura. 

So segelt Alan Roura:

Video: srf/SDA SRF

Nach einer Ausfahrt auf seinem Boot kann ich die Faszination des Segelns besser verstehen. Es ist auch bei einer kurzen Ausflugsfahrt körperlich und geistig anspruchsvoll und jede Minute ist spannend. Dennoch bin ich froh, dass wir nicht auf dem Wasser übernachten müssen, und Sandwiches statt Sterilisiertes als Mittagessen dabei haben. 

Transparenz-Box
Die Reise zu Alan Roura nach Lorient erfolgte auf Einladung des La Fabrique Sailing Team. 

Alan Roura bei der Vendée Globe 2016/17

1 / 10
Alan Roura, der einzige Schweizer Teilnehmer der Vendée Globe 2016/17
Alan Roura ist der einzige Schweizer, der 2016 zur Vendée Globe gestartet ist.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mit Windpower wird der Transport deines Kaffees CO2-Neutral

Video: srf

Extremsport

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dogbone
07.09.2018 07:54registriert August 2014
Werde ich in zwei Jahren auf jeden Fall wieder verfolgen und Alain die Daumen drücken! Ein unglaubliches Rennen, welches auch dank einer ausgefeilten Webseite extrem spannend zu verfolgen ist.
812
Melden
Zum Kommentar
avatar
sheshe
07.09.2018 09:00registriert November 2015
Wie er da auf dem Flügel steht... Wahnsinn!!
431
Melden
Zum Kommentar
avatar
Habedi
07.09.2018 07:34registriert Januar 2016
Super Typ. Respekt!
4711
Melden
Zum Kommentar
7
Was du schon immer sehen wolltest: Ein Gespräch zwischen Eismeister Zaugg und Marc Lüthi

In der Playoff-Zeit, da widmet sich selbst das öffentlich-rechtliche Fernsehen in der Schweiz wieder dem Eishockey. Zumindest teilweise. Live-Spiele gibt es beim SRF keine mehr zu sehen, echte Zusammenfassungen auch nicht. Aber gestern hat «10 vor 10» dafür watson-Eismeister Klaus Zaugg porträtiert.

Zur Story