Sport
Extremsport

100 Tage auf dem Meer: So lebt Weltumsegler Alan Roura

The 60-foot monohull IMOCA "La Fabrique" SUI7 sails with Swiss skipper Alan Roura onboard during a training session two months before the start of the Route du Rhum sailing race, at the west ...
An Bord seines Bootes fühlt sich Alan Roura sichtlich wohl.Bild: KEYSTONE/laurent gillieron

So unbequem lebt Weltumsegler Alan Roura während 100 Tagen alleine auf hoher See

Mehrere Monate unterwegs auf hoher See. Das Meer ist rau, das Wetter schlecht und du bist ganz allein. Das ginge ja noch, wenn du wenigstens leckeres Essen und ein bequemes Bett zum schlafen hättest. Doch das ist beim Schweizer Weltumsegler Alan Roura definitiv nicht der Fall.
07.09.2018, 06:0108.09.2018, 06:21
Mehr «Sport»

Im Hafen von Lorient in der Bretagne liegt die Basis von La Fabrique, dem Segelteam des Schweizers Alan Roura. Direkt daneben liegt ein altes, französisches U-Boot auf einem Trockendeck. Heute ist es Teil eines Museums und eine der letzten Erinnerungen daran, dass das Städtchen im zweiten Weltkrieg beinahe dem Erdboden gleichgemacht wurde.

Die Basis von La Fabrique in Lorient.
Die Basis von La Fabrique in Lorient.Bild: watson/abu
Das U-Boot neben der Basis.
Das U-Boot neben der Basis.Bild: watson/abu

Das wiederaufgebaute Lorient ist mittlerweile ein Segel-Mekka. Unter das Kreischen der Möwen an der Atlantikküste mischen sich regelmässige Hammerschläge und Fräsgeräusche. Der Schweizer Weltumsegler Alan Roura ist bester Laune. Er ist offen, umgänglich und hat immer einen frechen Spruch auf den Lippen. Mit seinem Team Testfahrten zu planen und an Verbesserungen für das Boot zu arbeiten macht dem 25-jährigen Genfer sichtlich Spass. Und gerade deshalb stelle ich mir die Frage, weshalb es sich dieser Mensch antut, während rund 100 Tagen auf dem offenen Meer komplett auf sich alleine gestellt zu sein.

Denn genau das macht er während der Vendée Globe, der härtesten Solo-Segelregatta der Welt. Dann verläuft der Alltag von Roura komplett anders als auf dem Festland. Sein Boot wird zu seinem Haus, sein Körper zu seinem wichtigsten Arbeitsgerät und ein ungefähr neun Quadratmeter grosser Raum zu seinem «Wohnzimmer».

Vendée Globe
Sie gilt als härteste Einhand-Regatta der Welt. Start und Ziel liegen an der französischen Atlantikküste, die Route führt die Teilnehmer entlang des Südpolarmeers einmal rund um den Globus. Schon wer ankommt, gilt als Sieger. 2017 gewann der Franzose Armel Le Cléac'h in der neuen Rekordzeit von 74 Tagen und 3 Stunden. Der Schweizer Alan Roura benötigte damals bei seiner ersten Teilnahme 105 Tage. Die nächste Austragung findet über den Jahreswechsel 2020/2021 statt.

20 Minuten Schlaf

Komfortabel ist anders. Einen Stuhl oder ein Bett hat Alan Roura auf seinem Boot nicht. «Zudem ist der Innenraum während des Wettkampfs stetig feucht», führt er aus. Die eigentlichen Schlafgelegenheiten sind zu Stauraum umfunktioniert worden. Deshalb schläft er während rund 100 Tagen in der Kabine mitten auf dem Boden, direkt über dem Motor auf einer Art Sitzsack. «Das geht ziemlich gut», meint Roura. «Während der Fahrt hat das Boot eine derart starke Schräglage, dass man fast waagrecht schlafen kann.»

So schläft Alan Roura auf seinem Boot – nur der Sitzsack fehlt noch.bild: watson/abu

Viel Schlaf bleibt dem Schweizer allerdings nicht: «Während der Vendée Globe schlafe ich pro Tag vielleicht etwa vier Stunden.» Aber natürlich nicht am Stück, immer wieder muss er den Kurs und sein Boot kontrollieren. Deshalb ist der Segler gezwungen, den Schlaf zu dosieren. Meistens sind es nur rund 20 Minuten am Stück. An guten Tagen vielleicht auch mal eine Stunde. Er bevorzuge es, bei Dunkelheit zu schlafen. Wenn es also mal eine hektische Nacht gibt, ist die Erholung noch kleiner. «Der Körper gewöhnt sich an diesen Rhythmus.»

Das muss er auch, denn eine zu grosse Erschöpfung wäre gefährlich. Während der ganzen Weltumrundung ist Roura auf sich alleine gestellt. Gibt es am Boot einen Defekt, muss er es alleine flicken. Wenn er sich verletzt, muss er sich alleine verarzten. Zwar kann er sich bei medizinischen Problemen beim Rennarzt oder bei technischen Defekten bei seinem Team Rat holen, doch ausführende Kraft ist er und er allein. 

Der Schweizer Bernard Stamm musste sich 2012 einen Zahn flicken:

Video: streamable

Im Südpolarmeer kann es mehrere Tage dauern, bis Hilfe kommt. «Mit einem gebrochenen Finger ist dein Rennen sofort gelaufen», sagt Roura. Deshalb ist es die oberste Priorität des Westschweizers, gesund zu bleiben, auch wenn er sich nach eigenen Angaben bis zu 20 Mal pro Tag den Kopf an der niedrigen Decke oder irgendwelchen Stangen anschlägt.

Hygiene und «Scheiss-Essen»

Dazu gehört auch die Körperhygiene. Da die Segler der Vendée Globe ständig Salzwasser ausgesetzt sind, müssen sie sich ständig reinigen, sonst kommt es zu Hautreizungen. Alan Roura verwendet dafür herkömmliche Feuchttüchlein. Rund einmal in der Woche gönnt er sich aber auch eine «Dusche». Dafür erwärmt er Wasser auf seinem Campingkocher und wäscht sich damit im Innern des Bootes die Haare. 

Swiss skipper Alan Roura works on his 60-foot monohull IMOCA "La Fabrique" SUI7 during a training session two months before the start of the Route du Rhum sailing race, at the western French ...
Der Innenraum des Boots von La Fabrique. Hier arbeitet, schläft, kocht und duscht Alan Roura. Der Rest des Stauraums unter Deck wird für die Segel genutzt.Bild: KEYSTONE/laurent gillieron

Den selben Kocher benutzt der 25-Jährige auch um das – in seinen Worten – «Scheiss-Essen» zuzubereiten. Während 100 Tagen gibt es entweder gefriergetrocknete oder sonstwie sterilisierte Mahlzeiten. Alan muss nur noch Wasser erhitzen und dazugeben. Doch ein Genuss ist es nicht. «Nach einigen Tagen schmeckt alles gleich. Reis mit Poulet, Pasta mit Lachs – du merkst keinen Unterschied mehr», erklärt er mit einem Lachen. Umso wertvoller sei es, dass er sich zwischendurch auch mal ein Stück Schokolade gönnen könne.

Neben Schlafen, Selbstpflege und Ernährung hat Alan Roura natürlich vor allem ein Ziel: Die Vendeé Globe möglichst schnell zu absolvieren. Bei der nächsten Ausgabe tritt er mit einem neuen Boot an. Neuartige Tragflügel sollen dabei bis zu 20 Prozent mehr Geschwindigkeit ermöglichen. Doch am Ende kommt es vor allem auf den Skipper an. Alan arbeitet den ganzen Tag daran, die Segelgeschwindigkeit zu optimieren. 

The 60-foot monohull IMOCA "La Fabrique" SUI7 sails with Swiss skipper Alan Roura onboard during a training session two months before the start of the Route du Rhum sailing race, at the west ...
Alan Roura steht auf einem der beiden neuen Tragflügel.Bild: KEYSTONE/laurent gillieron

Er liest und analysiert die Wetterdaten im Innern der Kabine oder er nimmt an Deck Optimierungen an den Segelpositionen vor. Hat man da überhaupt noch Zeit sich zwischendurch auch mal zu entspannen, und das Segeln zu geniessen? «Ja solche Momente gibt es auch. Dann kann ich jeweils etwas Musik hören, vielleicht sogar eine Cola trinken. Aber die meiste Zeit ist es harte Arbeit.»

Die entspannten Momente sind also überschaubar, die schwierigen, unangenehmen und teilweise gar gefährlichen Situationen überwiegen. Warum also tut ein Mensch sich das an? «Es ist dieses tolle Gefühl im Bauch, wie wenn du aus einem Flugzeug springst. Nur hält es bei mir dann mehrere Monate an», antwortet Alan Roura. 

So segelt Alan Roura:

Video: srf/SDA SRF

Nach einer Ausfahrt auf seinem Boot kann ich die Faszination des Segelns besser verstehen. Es ist auch bei einer kurzen Ausflugsfahrt körperlich und geistig anspruchsvoll und jede Minute ist spannend. Dennoch bin ich froh, dass wir nicht auf dem Wasser übernachten müssen, und Sandwiches statt Sterilisiertes als Mittagessen dabei haben. 

Transparenz-Box
Die Reise zu Alan Roura nach Lorient erfolgte auf Einladung des La Fabrique Sailing Team. 

Alan Roura bei der Vendée Globe 2016/17

1 / 10
Alan Roura, der einzige Schweizer Teilnehmer der Vendée Globe 2016/17
Alan Roura ist der einzige Schweizer, der 2016 zur Vendée Globe gestartet ist.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mit Windpower wird der Transport deines Kaffees CO2-Neutral

Video: srf
Extremsport
Der extremste Schweizer
12
Der extremste Schweizer
von Samuel Schumacher und Simon Häring, Lorient
Dieser Bergsteiger war auf allen 14 Achttausendern – in nur sieben Monaten
2
Dieser Bergsteiger war auf allen 14 Achttausendern – in nur sieben Monaten
Ragettli hat es wieder getan – für diesen Parcours brauchte sogar er 232 Versuche!
9
Ragettli hat es wieder getan – für diesen Parcours brauchte sogar er 232 Versuche!
Zwei Brüder entthronen Tony Hawk. Jahre später ist der eine im Knast und der andere tot
34
Zwei Brüder entthronen Tony Hawk. Jahre später ist der eine im Knast und der andere tot
von Patrick Toggweiler
Brustkrebs-Besiegerin schwimmt als erster Mensch vier Mal nonstop durch Ärmelkanal
6
Brustkrebs-Besiegerin schwimmt als erster Mensch vier Mal nonstop durch Ärmelkanal
Die «schnellste Frau auf vier Rädern» ist tot
6
Die «schnellste Frau auf vier Rädern» ist tot
Bei einem Ultra-Marathon stellt kein Mann die Bestzeit auf – das sorgt für ein «Problem»
34
Bei einem Ultra-Marathon stellt kein Mann die Bestzeit auf – das sorgt für ein «Problem»
Bündner will 800 km durch den Baikalsee schwimmen: «Es macht mir auch Angst»
7
Bündner will 800 km durch den Baikalsee schwimmen: «Es macht mir auch Angst»
von Ralf Meile
Hast du in Zürich einen Verrückten ins Wasser springen sehen? Wir wissen nun, wer es war
18
Hast du in Zürich einen Verrückten ins Wasser springen sehen? Wir wissen nun, wer es war
Nein, das sind keine Ameisen – das sind stürzende Downhill-Biker 😱
12
Nein, das sind keine Ameisen – das sind stürzende Downhill-Biker 😱
Stau am Mount Everest – 12 Bilder, die den Wahnsinn auf dem Dach der Welt zeigen
77
Stau am Mount Everest – 12 Bilder, die den Wahnsinn auf dem Dach der Welt zeigen
Massenandrang am Mount Everest: Schon wieder stirbt ein Kletterer
6
Massenandrang am Mount Everest: Schon wieder stirbt ein Kletterer
Stau am Mount Everest: 10 Bergsteiger kommen ums Leben
51
Stau am Mount Everest: 10 Bergsteiger kommen ums Leben
Spektakuläre Rettungstat – Surfer wird im letzten Moment gerettet
1
Spektakuläre Rettungstat – Surfer wird im letzten Moment gerettet
Das irre Tagebuch des Franzosen, der im Fass auf dem Atlantik treibt 🤢
8
Das irre Tagebuch des Franzosen, der im Fass auf dem Atlantik treibt 🤢
von ruedi rohr, el hierro
«Ich lief täglich 21 Stunden» – er hat als Einziger das härteste Rennen der Welt beendet
8
«Ich lief täglich 21 Stunden» – er hat als Einziger das härteste Rennen der Welt beendet
von Reto Fehr
Dieser Mann will in 28 Jahren JEDEN Wanderweg der Schweiz ablaufen
4
Dieser Mann will in 28 Jahren JEDEN Wanderweg der Schweiz ablaufen
von Reto Fehr
Weltumsegler Alan Roura: «Es ist die Hölle da unten bei der Antarktis»
7
Weltumsegler Alan Roura: «Es ist die Hölle da unten bei der Antarktis»
von Ralf Meile
Dieser Schweizer schob ein Einkaufswägeli quer durch Australien. Hier erzählt er warum
9
Dieser Schweizer schob ein Einkaufswägeli quer durch Australien. Hier erzählt er warum
von Reto Fehr
Was machen vier Schweizer, nachdem sie über den Atlantik gerudert sind?
5
Was machen vier Schweizer, nachdem sie über den Atlantik gerudert sind?
von Sandro Zappella
Die 4 Schweizer Atlantik-Überquerer kurz vor dem Ziel: «Der Nagelklipser hat uns gerettet»
6
Die 4 Schweizer Atlantik-Überquerer kurz vor dem Ziel: «Der Nagelklipser hat uns gerettet»
von Reto Fehr
Sieht das nach einem Velorennen aus? Es ist eines – und es geht im Zick-Zack durch Europa
2
Sieht das nach einem Velorennen aus? Es ist eines – und es geht im Zick-Zack durch Europa
von Ralf Meile
Vom Metal-Rocker zum Extremsportler und mit dem Velo im Eilzugstempo ans Nordkap
Vom Metal-Rocker zum Extremsportler und mit dem Velo im Eilzugstempo ans Nordkap
von Reto Fehr
Der Sieger? Völlig egal! Die Vendée Globe ist das letzte grosse Abenteuer unserer Zeit
6
Der Sieger? Völlig egal! Die Vendée Globe ist das letzte grosse Abenteuer unserer Zeit
von Ralf Meile
Diese 4 Schweizer wollen in Weltrekordzeit über den Atlantik rudern
11
Diese 4 Schweizer wollen in Weltrekordzeit über den Atlantik rudern
von Reto Fehr
Er hat das Unmögliche geschafft! Mark Beaumont fuhr in weniger als 80 Tagen um die Welt
10
Er hat das Unmögliche geschafft! Mark Beaumont fuhr in weniger als 80 Tagen um die Welt
Sie haben es geschafft! Das sind die ersten Schweizer, die über den Atlantik gerudert sind
14
Sie haben es geschafft! Das sind die ersten Schweizer, die über den Atlantik gerudert sind
Schotte radelt in nur 42 Tagen 10'000 km von Kairo nach Kapstadt und schiesst dabei diese grossartigen Bilder
Schotte radelt in nur 42 Tagen 10'000 km von Kairo nach Kapstadt und schiesst dabei diese grossartigen Bilder
von Ralf Meile
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dogbone
07.09.2018 07:54registriert August 2014
Werde ich in zwei Jahren auf jeden Fall wieder verfolgen und Alain die Daumen drücken! Ein unglaubliches Rennen, welches auch dank einer ausgefeilten Webseite extrem spannend zu verfolgen ist.
70
Melden
Zum Kommentar
avatar
sheshe
07.09.2018 09:00registriert November 2015
Wie er da auf dem Flügel steht... Wahnsinn!!
60
Melden
Zum Kommentar
avatar
Habedi
07.09.2018 07:34registriert Januar 2016
Super Typ. Respekt!
20
Melden
Zum Kommentar
7
Empfang für König Orlik am Mittwoch +++ ESAF beschert dem SRF Spitzenquoten
Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
Zur Story