Sport
Fussball

Claudio Ranieri: Ausgerechnet der liebenswerte Loser-Trainer aus Italien wird Meister

Claudio Ranieri freut sich mit seinen Spielern N'Golo Kanté und Danny Drinkwater über einen Saisonsieg.
Claudio Ranieri freut sich mit seinen Spielern N'Golo Kanté und Danny Drinkwater über einen Saisonsieg.
Bild: AP

Claudio Ranieri: Ausgerechnet der liebenswerte Loser-Trainer aus Italien führt Leicester zum Titel

Die Geschichte, die Leicester City in dieser Saison geschrieben hat, ist äusserst facettenreich. Dass zum Beispiel ausgerechnet Claudio Ranieri die «Füchse» zum Titel führt, hat niemand vorausgesehen. Der 64-jährige Italiener hat sich als Trainer zwar einen guten Ruf erarbeitet, wird aber so gar nicht mit Titeln in Verbindung gebracht.
03.05.2016, 14:5903.05.2016, 16:27
Donat Roduner
Donat Roduner

Claudio Ranieris Leistungsausweis als Trainer ist umfangreich. Seine Karriere an der Seitenlinie startete er schon 1986, direkt nach dem Ende seiner Spielerlaufbahn. Erst tingelte er durch Italien, ehe er auch Fuss nach Spanien und England setzte und zuletzt in Griechenland (kurz) erste Erfahrungen als Nationaltrainer sammelte.

Ranieris Stationen als Trainer:
Lamentini (1986-1987)
Puteolana (1987-1988)
Cagliari (1988-1991)
Napoli (1991-1993)
Fiorentina (1993-1997)
Valencia (1997-1999)
Atlético Madrid (1999-2000)
Chelsea (2000-2004)
Valencia (2004-2005)
Parma (2007)
Juventus (2007-2009)
Roma (2009-2011)
Inter Mailand (2011-2012)
Monaco (2012-2014)
Griechenland (2014)
Leicester (2015-Gegenwart)
Auch wenn er ihnen keinen Erfolg bescherte, die Chelsea-Fans drückten Ranieri gestern die Daumen.
Auch wenn er ihnen keinen Erfolg bescherte, die Chelsea-Fans drückten Ranieri gestern die Daumen.Bild: John Sibley/REUTERS

Trotz dem nahenden 30-Jahr-Jubiläum als Trainer kann Ranieri nur die zwei Cupsiege mit Fiorentina (1996) und Valencia (1999) als namhafteste Erfolge vorweisen. Bei den fünf Stationen vor Leicester wurde er jedes Mal wegen Erfolgslosigkeit entlassen und bei Chelsea musste er 2004 gehen, weil er «kein Gewinnertyp» sei. Ranieris Gewinnrate gibt dem Recht: Sie steht aktuell nur bei gut 46 Prozent (zum Vergleich: Über 72 Prozent bei Pep Guardiola).

«Transformation» herbeigeführt

Man will es den englischen Experten also nicht verübeln, sind sie letzten Sommer nicht in Begeisterungsstürme verfallen, als Ranieri bei Leicester City als Nachfolger von Nigel Pearson vorgestellt wurde, der mit Müh und Not den Ligaerhalt sichergestellt hatte.

Selbst Leicester-Edelfan Gary Lineker war vom Entscheid der Klubleitung nicht angetan. «Claudio Ranieri? Wirklich?», äusserte der ehemalige englische Internationale seine Skepsis auf Twitter. Noch deutlicher wurde der frühere Liverpool-Spieler Dietmar Hamann, der es nicht glauben konnte, dass Ranieri bei Leicester eingestellt wurde. «Grossartiger Klub, grossartige Fanbasis, aber ich befürchte, in der übernächsten Saison heisst es eher Milton Keynes (2. englische Liga, Anm.d.Red.) als Old Trafford», führte der Deutsche damals weiter aus, was er heute wahrscheinlich bereuen wird.

Entgegen vieler negativer Initialreaktionen war Ranieri aber genau der richtige Mann für Leicester. Im Guardian erzählt Mittelfeldspieler Jeffrey Schlupp, dass es zwischen Trainer und Team bereits von Anfang an gefunkt habe. «Wir waren alle versammelt in einem Raum, als er hereinkam, und wir so: ‹Wow, es ist Ranieri, ein grosser Name!›», schildert der 23-jährige Ghanaer mit deutschen Wurzeln den Erstkontakt.

Ranieri stellte das Vertrauensverhältnis zur Mannschaft sicher, indem er ihr glaubhaft versprechen konnte, sie besser zu machen. Und das mit kleinen Änderungen, die zu einer «Transformation» führen sollten. Was damals sehr abstrakt getönt haben muss, ist tatsächlich so eingetreten und seit gestern als das grösste Märchen in den Annalen des Fussballs verbrieft.

«Kick and Rush»
An dieser Stelle sei auf die lesenswerte Taktikanalyse von Sandro Zappella hingewiesen, die vertieft auf Ranieris Spielsystem eingeht.

Schritt für Schritt mit solidem Gefüge

Ranieri hat es fertiggebracht die vielen Puzzleteile in Leicester zu einem perfekten Werk zusammenzufügen. Mit Inspiration, die er sich beispielsweise von Jürgen Klopp im Winter 2014 geholt hat, brachte er den «Foxes» eine moderne Art von «Kick-and-Rush»-Fussball bei, die alle Schwergewichte im englischen Fussball (Arsenal ausgenommen, das zweimal gegen Leicester gewinnen konnte) vor unlösbare Probleme stellte.

Highlights diverser Ranieri-Pressekonferenzen.
YouTube/Wikifootie

Wahrscheinlich ebenso wichtig wie die taktische Komponente ist, was der 64-Jährige auf mentaler Ebene vollbracht hat. Das Team von Leicester ist – das hat man gestern auch den fantastischen Jubelbildern angesehen – stets als solidarische Einheit aufgetreten. Wenn der 32-jährige Captain Wes Morgan sagt, er habe so einen Teamspirit in seiner ganzen Karriere noch nie erlebt, dann spricht das Bände. Mit geschickt gewählten Zwischenzielen hielt Ranieri die Mannschaft zudem davon ab, je die Bodenhaftung zu verlieren. Erst sollten es 30 Punkte sein, die in der Regel zum Klassenerhalt reichen, dann die europäischen Plätze, dann die Champions League und erst dann der Meistertitel.

Und weil das Gefüge während der ganzen Saison so gut funktionierte, ist Ranieri auch seinen Ruf als «Tinkerman», als Trainer, der sehr viel rotiert, losgeworden. Leicester hat in der laufenden Saison von allen Premier-League-Teams nämlich am wenigsten Spieler eingesetzt.

Trotz des Erfolgs blieb Ranieri stets sich selbst: ein sympathischer, authentischer Italiener. «Ich habe das nie erwartet, als ich hier angekommen bin. Ich bin ein pragmatischer Mensch, ich wollte nur einen Match nach dem anderen gewinnen und meinen Spielern helfen, sich Woche für Woche zu verbessern. Ich dachte nie zu viel darüber nach, wo uns das hinführen würde», sagte der frischgebackene Meistertrainer.

«La mamma» ist wichtiger

Passend auch, wie und wo er den Titelgewinn miterlebte: im Flugzeug. Nein, nicht weil er jetzt plötzlich abgehoben wäre – im Gegenteil. Er werde als Letzter vom Meistertitel erfahren, sagte Ranieri nach dem Match am Sonntag gegen Manchester United (1:1). Denn er hat sich am Montag in Italien zum Mittagessen verabredet, mit seiner 96-jährigen Mutter. Das sei von langer Hand so geplant gewesen und werde darum nicht verschoben.

Ranieri erfuhr dann auf dem Rückflug in Begleitung von Leicester-Geschäftsführerin Supornthip Choungrangsee doch zeitnah vom Titelgewinn.

Gerade wegen seinem liebenswerten Charakter mag man Ranieri den Erfolg von Herzen gönnen. Und wenn sie ihm in Leicester tatsächlich eine Statue bauen, wäre das auch nicht verkehrt. Der Italiener wird den East Midlands vermutlich noch ein Weilchen erhalten bleiben. Auf die Frage, ob an den Gerüchten um einen Sieben-Jahres-Vertrag etwas dran sei, erwiderte er im Schalk nur: «Sieben Jahre? Ach was, acht!»

Was vor der Meistersaison wahrscheinlicher war als der Leicester-Titel

1 / 22
Was vor der Meistersaison wahrscheinlicher war als der Titel für Leicester City
Diese Wetten wurden im Sommer 2015 von englischen Wettbüros angeboten.5000:1: Es war gleich wahrscheinlich wie der Meistertitel von Leicester, dass jemand den Yeti findet.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das ist der moderne Fussball
Oh Mäzen, mein Mäzen – wie der Schweizer Fussball ums finanzielle Überleben kämpft
30
Oh Mäzen, mein Mäzen – wie der Schweizer Fussball ums finanzielle Überleben kämpft
von françois schmid-bechtel
«Hunderte Dinge haben mich genervt» – dieser Fan boykottiert seit einem Jahr Fussball
56
«Hunderte Dinge haben mich genervt» – dieser Fan boykottiert seit einem Jahr Fussball
von Arne Siegmund
Nur noch 7 Profis im Kader – Traditionsklub Bolton droht der totale Kollaps
4
Nur noch 7 Profis im Kader – Traditionsklub Bolton droht der totale Kollaps
von Philipp Reich
Wir würden als Sportchefs für 100 Millionen diese Teams zusammenstellen – und du?
50
Wir würden als Sportchefs für 100 Millionen diese Teams zusammenstellen – und du?
von Lea Senn, Sandro Zappella
Marcel Reif zum St.Galler VAR-Drama: «Das ist nicht die Idee des VAR, so schadet er»
21
Marcel Reif zum St.Galler VAR-Drama: «Das ist nicht die Idee des VAR, so schadet er»
Barça patzt, Real profitiert – das ist der «japanische Messi» Takefusa Kubo
9
Barça patzt, Real profitiert – das ist der «japanische Messi» Takefusa Kubo
von Adrian Bürgler
Der ÖFB-Cup als Fundgrube für jeden mit einem Herz für grossartige Klubnamen
19
Der ÖFB-Cup als Fundgrube für jeden mit einem Herz für grossartige Klubnamen
Falschen Jallow verpflichtet: Türkischer Klub leistet sich Transfer-Blamage des Sommers
10
Falschen Jallow verpflichtet: Türkischer Klub leistet sich Transfer-Blamage des Sommers
4 Fussball-Stars erstreiken sich den Wechsel – und immer soll es zu Barcelona gehen
34
4 Fussball-Stars erstreiken sich den Wechsel – und immer soll es zu Barcelona gehen
von Adrian Bürgler
11-Jähriger trifft Messi im Strandurlaub – und spielt eine Runde mit ihm
8
11-Jähriger trifft Messi im Strandurlaub – und spielt eine Runde mit ihm
Kein Witz! Darum heisst Juventus Turin im neusten FIFA-Game «Piemonte Calcio»
48
Kein Witz! Darum heisst Juventus Turin im neusten FIFA-Game «Piemonte Calcio»
Warum es besser wäre, wenn jeder Klub nur noch drei Transfers tätigen dürfte
44
Warum es besser wäre, wenn jeder Klub nur noch drei Transfers tätigen dürfte
von Ralf Meile
Rassismus-Vorwürfe gegen einen FCSG-Spieler – was geschah im Testspiel gegen Bochum?
15
Rassismus-Vorwürfe gegen einen FCSG-Spieler – was geschah im Testspiel gegen Bochum?
von luca ghiselli
Psychologe analysiert Tattoos von Fussballprofis – mit klarem Ergebnis
19
Psychologe analysiert Tattoos von Fussballprofis – mit klarem Ergebnis
von Katharina Reckers
Kevin-Prince Boateng haut neuen Rapsong raus – aber was macht das Pferd da eigentlich?
6
Kevin-Prince Boateng haut neuen Rapsong raus – aber was macht das Pferd da eigentlich?
Die teuersten Teenager der letzten 25 Jahre – so krass sind die Transfersummen explodiert
6
Die teuersten Teenager der letzten 25 Jahre – so krass sind die Transfersummen explodiert
von Sandro Zappella
Topklubs haben schon fast 1 Milliarde für Transfers ausgegeben – die Übersicht
11
Topklubs haben schon fast 1 Milliarde für Transfers ausgegeben – die Übersicht
Liga gibt zu, dass der VAR in St.Gallen nicht hätte eingreifen dürfen
24
Liga gibt zu, dass der VAR in St.Gallen nicht hätte eingreifen dürfen
Vier Gründe, warum Bayern München einfach keinen Topstar abkriegt
82
Vier Gründe, warum Bayern München einfach keinen Topstar abkriegt
von Philipp Reich
Ein Problem namens Wanda – wie Torjäger Mauro Icardi bei Inter in Ungnade gefallen ist
20
Ein Problem namens Wanda – wie Torjäger Mauro Icardi bei Inter in Ungnade gefallen ist
von Philipp Reich
Ausländer-Trios, werbefreie Trikots oder das Nasenpflaster – 16 Dinge, die aus dem Fussball verschwunden sind
39
Ausländer-Trios, werbefreie Trikots oder das Nasenpflaster – 16 Dinge, die aus dem Fussball verschwunden sind
von Philipp Reich

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Lugano zittert Sieg gegen dezimiertes GC über die Zeit – Servette deklassiert Winti
Lugano kommt gegen die Grasshoppers in der 7. Runde der Super League zu einem 2:1-Sieg. Trotz Überzahl müssen die Tessiner bis zum Ende zittern.
Zur Story