Sport
Kommentar

Kroaten sind kaputte Leute – doch wir werden Weltmeister

Der kroatische Jubel nach dem erstmaligen Einzug in den WM-Final.
Der kroatische Jubel nach dem erstmaligen Einzug in den WM-Final.bild: twitter
Kommentar

Kroaten sind kaputte Leute – doch wir werden Weltmeister

12.07.2018, 21:3113.07.2018, 06:31
Toni Lukic / watson.de

Ich kann es heute immer noch nicht realisieren, wenn ich darüber nachdenke: Kroatien im WM-Finale. Jebote! Ich war schon daran gewöhnt, dass meine Mannschaft immer wieder aufs Neue scheitern würde. Aber dieses Herz, das diese Generation – meine Generation – gezeigt hat, in allen K.o.-Spielen nach Rückstand zurückzukommen, nach drei Verlängerungen immer noch zum Vollsprint anzusetzen, das verdient allen Respekt dieser Welt.

Dieser Finaleinzug ist nicht einfach nur der überraschende Erfolg einer kleinen Underdog-Nation von vier Millionen Einwohnern. Dafür ist die Geschichte dieses Landes zu untrennbar mit dieser Nationalmannschaft verbunden.

Im Sommer 1998, Kroatien war gerade einmal sieben Jahre unabhängig, gewann das Land bei seiner ersten Weltmeisterschaft sensationell Bronze und fegte Deutschland im Viertelfinale mit 3:0 vom Platz. Das alles mit legendären Spielern, einem Trainer-Schlitzohr und mit technisch schönem Fussball in unverkennbarem Schachbrett-Trikot.

Ich war damals neun Jahre alt, lebte seit vier Jahren in Deutschland und sass mit riesigen Augen vor dem Fernseher. Wohl genauso wie die Spieler, die gestern England vom Platz schossen. Kroatien erlebte in diesem Sommer sein Wunder von Bern. In den nächsten Jahren hatten viele meiner Landsleute Probleme, die Bodenhaftung zu behalten.

Kroatien war das Land mit der malerischsten Küste, mit im Vergleich zur Einwohnerzahl den erfolgreichsten Sportlern und warmherzigen Menschen. Wenn in irgendeinem ausländischen Beitrag über Kroatien als gastfreundliches Touristenziel gesprochen wurde, dann war das kroatischen Zeitungen Leitartikel wert. Das sind wohl die Komplexe eines kleinen Landes. Bei all den kleinen Nationen des ehemaligen Jugoslawien sind diese aber nochmal ausgeprägter.

So kam Kroatien in den Final:

Doch Kroatiens schöner Schein erlebte schnell einen Reality-Check. Heute kämpft Kroatien mit Korruption, einer stagnierenden Wirtschaft, mit Konflikten zwischen den kulturell und wirtschaftlich extrem unterschiedlichen Regionen und mit einer grassierenden Auswanderung. Und trotzdem sprachen Radiomoderatoren lieber darüber, dass irgendeine Website den Weihnachtsmarkt in Zagreb als schönsten in Europa wählte, während das Land 2016 schon wieder 30'000 Einwohner weniger als im Vorjahr hatte.

Über drei Millionen Kroaten leben im Ausland, viele identifizieren sich mit Kroatien, die wenigsten träumen aber von einer Rückkehr. Trotzdem werden in Kroatien immer mehr Schachbrettmuster auf Verpackungen gedruckt, die Kriegsveteranen treiben die Politiker vor sich her, während «Heimat»-Rocker Thompson Stadien füllt mit Jugendlichen, die teils faschistische Symbole zur Schau stellen.  

Diese Ambivalenz von herzlichen, gebildeten Leuten und nationalistischer Dogmatik ist furchtbar kompliziert. Dabei sollte man im Hinterkopf behalten, dass Kroatien erst seit 1991 eine Republik ist. Und dass diese Unabhängigkeit in einem blutigen Konflikt erkämpft wurde. Dies war der dritte verheerende Krieg im 20. Jahrhundert. Diese Wunden sind in Kroatien oder in den anderen Ländern des ehemaligen Jugoslawien weder verheilt noch aufgearbeitet.

In Kroatien sagt man nicht umsonst den einfachen Spruch: «Naši ljudi su pokvareni» – unsere Leute sind kaputt. 

Und die Nationalmannschaft? Die war immer ein Spiegel ihres Landes. Immer wurden die Stars aus den Top-Klubs gefeiert, doch in den entscheidenden Momenten bei den Turnieren fehlten die Resultate. Und im Hintergrund grassiert weiter die Korruption. Der WM-Held von 1998 Davor Šuker, der gerne in der dritten Person von sich spricht, ist einer der besten Freunde von Zdravko Mamić, dem Ex-Präsidenten von Dinamo Zagreb, der sich persönlich mit Spielertransfers bereicherte und nun zu 6,5 Jahren Haft verurteilt wurde. Für ihn sagte auch Luka Modrić vor einem Gericht falsch aus.

Nationalistische Skandale gab es auch zur Genüge, etwa als Joe Šimunić per Mikrofon den faschistischen Ruf «Za Dom Spremni» an die Fans richtete, oder als Unbekannte ins Stadion von Split einbrachen, um ein Hakenkreuz auf den Rasen zu ätzen und den Verband zu blamieren. Und die neue goldene Generation um Modrić, Rakitić, Mandžukić und Perišić drohte, unter dem ganzen Wirrwarr erneut einzuknicken.

Vielleicht wird jetzt klar, warum dieser Finaleinzug sich wie ein Wunder anfühlt, das mich ratlos macht. Wie ist uns ein Spiel vor Ende der Qualifikation dieser unbekannte aber menschlich absolut integre Trainer Dalić in den Schoss gefallen? Wie kann es sein, dass wir gegen Dänemark im Elfmeterschiessen weitergekommen sind, obwohl Modrić drei Minuten vor Schluss den Elfmeter kläglich vergab? Wie haben wir es ins Finale geschafft ohne übertriebene Schauspielerei und unfaire Härte? Wie sind wir in jedem K.o.-Spiel nach Rückstand zurückgekommen? Woher nehmen diese Spieler die Kraft, in der 120. Minute der dritten Verlängerung hintereinander noch den Torwart anzurennen? Woher kommt dieser unbändige Wille?  

Ich kann es nicht sagen. Ich weiss nur, dass diese Spieler zu Vorbildern im ehemaligen Jugoslawien geworden sind. Die meisten Menschen in Serbien oder Bosnien-Herzegowina feuern die Kroaten bei dieser WM an. Weil sie sich in dieser Mannschaft wiederfinden. Weil diese kroatische Nationalmannschaft kämpft und Frankreich niederringen wird. Und weil sie zeigt, dass Aufgeben keine Option ist und man seinen schlechten Seiten nicht freien Lauf lassen muss. Das ist nicht nur für Kroatien ein wichtiges Signal. 

Kroatien bald dabei? Alle Fussball-Weltmeister

1 / 24
Alle Fussball-Weltmeister
2022 in Katar: ARGENTINIEN – Frankreich 4:2 n. P.
quelle: keystone / manu fernandez
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Erinnerst du dich an diese 5 WM-Maskottchen?

Video: watson
Unvergessene WM-Geschichten
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
1
09.07.2006: Weil Materazzi Zidanes Schwester beleidigt, kommt es zum berühmtesten Kopfstoss der Fussball-Geschichte
von Philipp Reich
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
26.06.2006: «Züngeler» Streller leitet das peinliche Schweizer Penalty-Debakel ein
von Quentin Aeberli
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
17.07.1994: «Eine Wunde, die sich niemals schliesst» – Roberto Baggios Penalty in die Erdumlaufbahn
von Philipp Reich
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
30.06.2006: Jens Lehmann hext Deutschland gegen Argentinien in den WM-Halbfinal – dank einem unnützen Spickzettel im Stulpen
von Ralph Steiner
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
11.07.1966: Die «Nacht von Sheffield», der grösste Skandal der Schweizer Fussballgeschichte
von Klaus Zaugg
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
04.07.1954: «Aus, aus, aus, aus! Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister …»
von Klaus Zaugg
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
08.07.1982: Das brutalste WM-Foul aller Zeiten: Toni Schumacher streckt Patrick Battiston nieder
von Klaus Zaugg
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
30.06.1998: Mit einem Wundersolo geht Michael Owens Stern auf, der nur allzu schnell wieder verglüht
von Philipp Reich
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
2
25.06.1982: Die «Schande von Gijon» – Deutschland und Österreich schliessen einen Nichtangriffspakt
von Klaus Zaugg
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
05.07.1982: Italiens Rossi kehrt nach zweijähriger Sperre zurück und versenkt «unbesiegbare» Brasilianer im Alleingang
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
06.07.2010: «Ik probeer het maal», denkt sich Giovanni van Bronckhorst im WM-Halbfinal und erzielt aus 37 Metern dieses Traumtor
von Philipp Reich
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
29.06.1958: Aus «Dico» wird «Pelé» und dieser wird dank zwei WM-Finaltoren der Weltstar
von Klaus Zaugg
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
28.06.1994: Der Russe Oleg Salenko erzielt als bisher einziger Spieler in einem WM-Spiel fünf Tore
von Philipp Reich
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
23.06.1990: Roger Milla gegen René Higuita – der Alte entzaubert den Irren
von Klaus Zaugg
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
20.06.1982: Schiedsrichter Lund-Sörensen gibt bei Spanien gegen Jugoslawien einen Penalty, der keiner ist, und lässt ihn auch noch wiederholen
von Philipp Reich
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
03.07.1974: Ganz Polen gibt der deutschen Feuerwehr die Schuld für die Niederlage in der «Wasserschlacht von Frankfurt»
von Klaus Zaugg
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
17.06.1970: Fehler über Fehler und Beckenbauers an den Körper geklebter Arm sorgen für das Jahrhundertspiel
von Klaus Zaugg
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
14.06.1974: Carlos Caszely fliegt als erster Spieler an einer WM vom Platz – weil Ken Aston beim Warten an einer Ampel eine zündene Idee hat
von Klaus Zaugg
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
16.06.1938: Was man hier nicht sieht: Dem Penalty-Schützen riss das Gummiband der Hose, der Goalie lachte sich krumm
von Klaus Zaugg
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
1
31.05.1934: Goalie Zamora war Kettenraucher, sass im Knast und landet an der WM fast im Rollstuhl
von Ralf Meile
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
15.06.1958: Von wegen krummbeinig – Garrincha dribbelt die Sowjets schwindlig und gelangt zu Weltruhm
von Ursin Tomaschett
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tony Montana
12.07.2018 22:08registriert April 2018
Kroatien spielt einen tollen Fussball.
Weniger toll - eigentlich unter jeder Sau - finde ich, dass in der Mannschaftskabine faschistisches Liedgut gesungen wird.

https://www.abendblatt.de/sport/wm-2018/article214770097/Korruption-und-fragwuerdige-Lieder-Kroatiens-andere-Seite.html?__pwh=G%2BHVcZ6cJ3nsnakZopk%2FRQ%3D%3D
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Noblesse
13.07.2018 07:50registriert April 2018
Verstehe Ihre Emotionalität. Fussballerisch war aber auch mal Glück dabei, was es braucht. Kroation hat stabilen Angriffsfussball gezeigt. Zum "spanischen" Mittelfeld kommen da Perisic und weitere Stürmer dazu, die ernorme Qualität haben. Aber eben, Sport ist Sport. Zuviel Projektion ist auch nicht gesund? Das sieht man ja, wenn Teams in solchen Turnieren zu früh scheitern...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hack Norris
12.07.2018 21:57registriert Februar 2016
jacé hrvatska! wünsche euch viel erfolg am sonntag!
00
Melden
Zum Kommentar
40
Österreich fliegt an die WM: Arnautovic fordert einen neuen Feiertag und erhält Antwort
Nach 28 Jahren ist Österreich erstmals wieder an einer Weltmeisterschaft. Im entscheidenden Spiel sicherte sich das ÖFB-Team gegen Bosnien-Herzegowina das WM-Ticket. Marko Arnautovic forderte daraufhin sogar einen nationalen Feiertag.
Riesiger Jubel bei unseren östlichen Nachbarn. Im nächsten Sommer wird Österreich endlich wieder an einer Weltmeisterschaft dabei sein. Allerdings musste eine ganze Nation nochmals über 90 Minuten zittern, bevor die erste WM-Qualifikation seit 1998 Tatsache geworden ist.
Zur Story