Unvergessen
Ski

5. Januar 2017: Der Ski-Weltcup wird am 50

So berichtete die NZZ über das erste Weltcuprennen.
So berichtete die NZZ über das erste Weltcuprennen.quelle: nzz/smd
Unvergessen

Der Ski-Weltcup wird 50: Ein Blick zurück auf bisher unerreichte Bestleistungen 

5. Januar 1967: Erstmals überhaupt findet ein Weltcuprennen im Ski statt. Seither ist viel passiert. In der noch heute wichtigsten Rennserie hat es schon manch denkwürdige Leistung gegeben.
05.01.2017, 00:0105.01.2017, 08:07
Donat Roduner
Donat Roduner

Ein Slalom der Männer stand am Ursprung. In Berchtesgaden in den bayrischen Alpen setzte sich am 5. Januar 1967 überraschend Heinrich Messner vor dem Franzosen Jules Melquiond und dem Schweizer Dumeng Giovanoli durch. Der Österreicher machte sich also zum ersten Ski-Weltcupsieger aller Zeiten, es blieb aber sein einziger Triumph in der neu gegründeten Serie.

Die erste Weltcup-Piste in Berchtesgaden.
Die erste Weltcup-Piste in Berchtesgaden.quelle: berchtesgadener Land blog

Ins Leben gerufen hat den Weltcup der französische Sportjournalist Serge Lang mit der Unterstützung der Franzosen und Amerikaner. In der ersten Saison gab es zur Unzufriedenheit vieler immer wieder Überschneidungen mit anderen Skirennen, was den Internationalen Skiverband auf den Plan rief. Die FIS fand an ihrem Kongress im Mai 1967 zu einer pragmatischen Lösung: Sie übernahm die Rennserie kurzerhand.

Der Journalist und Begruender des Skiweltcups Serge Lang, rechts, bespricht sich im Januar 1986 in Wengen mit dem ehemaligen Skirennfahrer Karl Schranz, links, und Fredy Fuchs, Mitte, Rennleiter der L ...
Weltcup-Gründer Serge Lang (r.) bespricht sich im Januar 1986 am Lauberhorn mit dem Österreicher Karl Schranz (l.) und Rennleiter Fredy Fuchs.Bild: KEYSTONE

So werden die wichtigsten Skirennen neben der WM und den Olympischen Spielen als Weltcup zusammengefasst. Und dieser hat bis heute schon einige grosse Leistungen und Ski-Persönlichkeiten hervorgebracht. Hier eine kleine Auswahl:

Ingemar Stenmark

Ingemar Stenmark of Sweden walks by a flag which says all about him - Legend in our time - after the Swedish ace skier finished fourth in the World Cup Men's Giant Slalom Thursday, March 9, 1989, ...
Bild: AP

Es gibt keinen erfolgreicheren Weltcup-Athleten als Ingemar Stenmark. Der heute 60-jährige Schwede entscheidet unerreichte 86 Rennen für sich (46 Slaloms, 40 Riesenslaloms). Dies hat auch den Gewinn von 19 Kristallkugeln zur Folge, drei Mal für den Gesamtweltcup und je acht Mal in seinen Spezialdisziplinen Slalom und Riesenslalom. Dazu stellt Stenmark in der Saison 1978/79 mit 13 Siegen den Rekord bei den Männern auf.

Annemarie Moser-Pröll

Annemarie Moser-Proell bei den Alpinen Skiweltmeisterschaften in St. Moritz nach ihrer Siegesfahrt in der Abfahrt im Ziel, aufgenommen am 7. Februar 1974. (KEYSTONE/Str)
Bild: KEYSTONE

In den 1970er Jahren wird der Weltcup bei den Frauen von Annemarie Moser-Pröll dominiert. Die Österreicherin gewinnt insgesamt 62 Rennen und sichert sich sechs Mal die grosse Kristallkugel – alleinige Bestmarke. Daneben gewinnt sie sieben Mal die Disziplinenwertung in der Abfahrt und drei Mal jene im Riesenslalom (der Super-G wurde erst nach Abschluss ihrer Karriere eingeführt).

Marc Girardelli

Marc Girardelli shows his World Cup overall cristal globe, March 27, 1993, in Are, Sweden. (KEYSTONE/AP Photo/Stefano Rellandini)
Bild: AP

Marc Girardelli hat Vorfahren aus Italien, stammt aus Österreich, startet im Weltcup aber für Luxemburg. Und dies sehr erfolgreich: Der Allrounder ist einer der wenigen, der in allen Disziplinen zuoberst auf das Treppchen steigt und verpasst nur im Super-G den Gewinn der kleinen Kristallkugel. Dafür gewinnt er die grosse insgesamt fünf Mal, ein Bestwert den er unterdessen zusammen mit Marcel Hirscher teilt.

Vreni Schneider

Am 18. Dezember 1984 konnte Vreni Schneider, Mitte, in Santa Caterina, Italien, ihren ersten Weltcup-Sieg vor der US-Amerikanerin Tamara McKinnley, links, und der Deutschen Irene Epple, rechts, feiern ...
Vreni Schneider (Mitte) nach ihrem ersten Weltcup-Sieg 1984 in Santa Caterina.Bild: KEYSTONE

Die stolze Skination Schweiz darf in einer Weltcup-Aufzählung natürlich nicht fehlen, allen voran Vreni Schneider. Die Glarnerin dominiert in den 80er Jahren, insbesondere in der Saison 1988/89 als sie gleich zwei Rekorde setzt: Schneider gewinnt 14 Rennen und acht davon in Serie. Man muss aber anfügen, dass sie davon profitiert, dass in dem Zeitraum keine Abfahrten stattfinden.

Pirmin Zurbriggen

Der Schweizer Skirennfahrer Pirmin Zurbriggen wird im Maerz 1984 nach seinem Sieg am Weltcup im Flughafen Kloten, Schweiz, von einer Menschenmenge empfangen. (KEYSTONE/Str)
Bild: KEYSTONE

Pirmin Zurbriggen überragt in der Saison 1986/87 alles und jeden. Der Walliser gewinnt neben dem Gesamtweltcup auch die Disziplinenwertungen im Riesenslalom, Super-G, Abfahrt und in der Kombination. Das ist bis heute niemandem mehr gelungen. Am nächsten kommt der Dominanz Zurbriggens Lindsey Vonn, die zwei Mal je vier Kristallkugeln gewonnen hat.

Unvergessen
In der Serie «Unvergessen» blicken wir jeweils am Jahrestag auf ein grosses Ereignis der Sportgeschichte zurück: Ob hervorragende Leistung, bewegendes Drama oder witzige Anekdote – alles ist dabei. 
Um nichts zu verpassen, like uns auch auf Facebook!

Ski alpin: Schweizerinnen und Schweizer mit mehr als 10 Weltcupsiegen

1 / 20
Schweizer Ski-Cracks mit 10 und mehr Weltcupsiegen
Der alpine Skisport gilt als Schweizer Nationalheiligtum. Das waren die erfolgreichsten Fahrerinnen und Fahrer der Geschichte.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Wintersport-Geschichten
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
6
13.02.1998: Trotz seinem Jahrhundert-Sturz wird Hermann Maier noch Doppel-Olympiasieger
von Ralf Meile
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
4
17.01.2010: Füdligate in St.Moritz – Bob-Weltmeisterin Gillian Cooke platzt am Start die Hose
von Alex Dutler
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
5
03.02.2005: Bode Miller fährt die Kombi-Abfahrt auf einem Ski und wird Weltmeister der Herzen
von Ralf Meile
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
21.12.1998: Nie passt der Fan-Song «Immer wieder Österreich» besser als beim Ösi-Neunfachsieg
von Ralf Meile
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
1
14.02.1988: «Eddie The Eagle» begeistert die Welt: Mithüpfen ist wichtiger als gewinnen
von Ralf Meile
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
2
12.02.2006: Die Ösi-Reporter reiben schon gierig die Hände – da klaut ein Franzose doch tatsächlich noch «ihr» Abfahrts-Gold
von Ralf Meile
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
13
10.01.2007: Rainer Schönfelder rast am Lauberhorn die längste Abfahrt der Welt nackt hinunter
von Reto Fehr
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
17.03.2012: Schiebermütze auf den Kopf, Holzlatten an die Füsse – Didier Cuche verabschiedet sich mit Stil
von Quentin Aeberli
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
15.01.2012: Biathlon-Göttin Magdalena Neuner verliert komplett den Überblick und ballert vier Schüsse auf die falsche Scheibe
von Alex Dutler
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
4
14.12.1997: Weil Hermann Maier falsch jubelt, erbt Mike von Grünigen den Sieg des Österreichers
von Ralf Meile
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
5
09.03.2012: Ambrosi Hoffmann verkündet seinen Abschied und wir erinnern daran mit dem witzigsten Ski-Video der Welt
von Ralf Meile
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
18.12.2004: Abfahrer Kristian Ghedina kollidiert auf den letzten Metern beinahe mit einem Reh
von Corsin Manser
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
01.02.1997 Nur Schweizer auf dem WM-Podest – aber diese Party endet im Fiasko
von Reto Fehr
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
1
29.01.2011: Im allerletzten Wettkampf setzt Sarah Meier ihrer Karriere die Krone auf
von Ralf Meile
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
07.01.2007: Marc Berthod beendet beim Slalom von Adelboden mit Startnummer 60 und mit dem Lauf seines Lebens die grosse Schweizer Ski-Misere
von Philipp Reich
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
06.02.1989: Eine deutsche Eintagsfliege vereitelt in Vail einen Schweizer Vierfach-Triumph und wird Abfahrts-Weltmeister
von Tobias Wüst
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
13.03.2008: Défago ist zwei Hundertstel zu langsam, Albrecht fährt zu schnell – und Cuche verliert die Super-G-Kugel um einen einzigen Punkt
von Ralf Meile
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
10.02.2002: Simon Ammann, der voll geile Harry Potter der Lüfte, wird Olympiasieger
von Ralf Meile
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
02.02.2008: In ihrer ersten Abfahrt stürzt Lara Gut mit dem Sieg vor Augen – und wird Dritte
von Ralf Meile
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
20.02.2014: Ein Sturz produziert das beste Fotofinish aller Zeiten – zumindest für Profiteur Armin Niederer
von Reto Fehr
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
1
29.12.2005: «Grüni» fehlen 100 Meter zur Sensation – nach einem Sturz beim Zielsprung rutscht er knapp an seinem ersten Weltcupsieg vorbei
von Philipp Reich
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
06.01.2002: Sven Hannawald knackt in Bischofshofen seinen eigenen Schanzenrekord und holt sich als bisher einziger Springer den Tournee-Grand-Slam
von Corsin Manser
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
17.12.1993: Liechtensteiner gewinnt mit der 66 die verrückteste Abfahrt der Weltcup-Geschichte
von Philipp Reich
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
7
18.11.2006: Biathlet Björndalen, der Kannibale der Loipe, lässt das Gewehr daheim und triumphiert auch im Langlauf-Weltcup
von Ralf Meile
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
1
18.01.1987: Pirmin Zurbriggen kommt zum billigsten Weltcupsieg – er ist der einzige Starter
von Ralf Meile
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
27.02.2010: Alles scheint nach dem Sturz verloren – da schwimmt sie einfach übers Eis und rettet Deutschland in den Final
von Ralf Meile
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
15.03.2012: Die grosse Kristallkugel liegt für Beat Feuz bereit – doch er stürzt und Marcel Hirscher ist da, um zu erben
von Ralf Meile
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!