Spass
ÖV

10 Pendler-Typen des Grauens, die dich auch 2018 auf die Probe stellen

Sie sind wieder da! 10 Pendler-Typen des Grauens, die dich auch 2018 auf die Probe stellen

New Year, new me! Schön, für alle, die dran glauben. Beobachtungen in den öffentlichen Verkehrsmitteln haben allerdings gezeigt, dass die meisten Pendler 2018 immer noch dieselben mühsamen Geschöpfe sind. Es folgen 10 Prototypen.
10.01.2018, 05:4010.01.2018, 15:23

Der Zyniker

Die Menge macht das Gift. Während eine Prise Zynismus viel Alltägliches erträglich macht, scheint dieser Pendler-Typ ganz bewusst eine Überdosis Zynismus anzustreben.

Er verrät sich insbesondere durch abschätziges Lächeln bei skandalösen Verspätungen von sage und schreibe drei Minuten, nötige Kommentare bei nicht optimalen klimatischen Bedingungen in den Wagons oder ungläubiges Kopfschütteln bei jeglicher Wahrnehmung von potenziellem Fehlverhalten. Ob diese Haltung irgendjemandem in der Geschichte des Pendelns jemals irgendetwas gebracht hat, bleibt stand heute ungeklärt.

Beispiel eines handelsüblichen Zynikers, wenn der Zug mit zwei Minuten Verspätung eintrifft:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: giphy

Und die Logik dahinter:

Bild
Bild: watson / shutterstock / unsplash

Der Besetzer

Auch wenn er äusserlich den Anschein erweckt, gar nicht so viel bei sich zu tragen, so offenbart sich der wahre Umfang seines Ballasts traditionell erst im prall gefüllten Pendlerzug.

Klassische Accessoires des Besetzers umfassen mindestens eine Tasche (= ein separater Sitz dafür), eine Jacke (= dito) plus ein weiteres Kleidungsstück – wie Pullover, Schal, Handschuhe, Haarreifen, Radiergummi – das ebenfalls den Luxus eines einzelnen Sitzes geniesst. Droht der Wagon jedoch zu bersten, räumt er seine Sachen gerne weg. Also «gerne» im Sinne von fluchend mit Todesblick.

Die Logik dahinter:

Bild
bild: watson / shutterstock

Der Feindselige

Er ist das Abbild eines Bilderbuch-Misanthropen. Mit einem Blick, der sich ins Knochenmark bohrt, flutet er den Wagon mit inbrünstiger Grantigkeit.

Von Weltschmerz gepeinigt, gelingt es ihm nicht, diese seelische Tortur mit sich selbst auszumachen. In einem Akt mimischer und verbaler Katharsis verarbeitet er seine innere Pein und tränkt sein Umfeld in dunklem Unmut. Dies geschieht mittels angriffigen bis verletzenden Kommentaren gegen Diverses, Gestiken der Abschätzung, sowie Gesichtsausdrücken, die dem Hades direkt entspringen zu scheinen.

Die Logik dahinter:

Animiertes GIFGIF abspielen
GIF: WATSON / GIPHY

Der Gesprächsfreudige

Während klar konstatiert werden muss, dass zwischenmenschliche Kommunikation per se eine gute Sache ist, missachtet dieser Typ mutwillig den Kontext der Kommunikation. 

Gewieft, wie der Gesprächsfreudige in seinem Naturell nun mal ist, sät er die Saat potenzieller Konversation mittels beiläufigen Kommentaren um sich herum. Nicht selten treibt die Macht der Höflichkeit die Mitpendler dann in seine Fänge. Jegliches Eingehen auf die Kommentare wird als Anlass für eine semi-peinliche Konversation genutzt, welche er so lange ausdehnt, wie es ihm gerade passt. Es ist davon auszugehen, dass er sich am Unbehagen seiner Gesprächspartner labt, sich daran nährt.

Die Logik dahinter:

Bild
bild: watson / shutterstock

Das Gspänli

Wiederholt sich das Aufeinandertreffen mit demselben Gesprächsfreudigen, folgt schnell der Übergang zum vierten Typen, dem Gspänli. Ab nun besteht eine Bindung, die mit einem gewissen Grad an Verpflichtung verbunden ist.

Bezeichnend für das Zug-Gspänli ist das asymmetrische Verständnis der Beziehung. Während der normale Pendler davon ausgeht, dass das semi-peinliche Gespräch eine Ausnahmeerscheinung war, empfindet das Gspänli bei «zufälligem» Wiedersehen bereits eine starke Verpflichtung, die Konversation erneut aufzugreifen.

Die Logik dahinter:

Bild
bild: watson / shutterstock

... und auf dem Perron dann so:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: watson / giphy

Der Grüsel

Auch wenn es ein zweischneidiges Schwert sein mag, aber Scham kann durchaus eine Tugend sein. Mindestens in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Nicht, dass der Grüsel keine Scham hat, aber ... okay, er hat keine. Gar keine.

Wenn die Füsse gelüftet werden müssen, dann werden sie gelüftet. Wenn es ihm nach Döner gelüstet, so wird er gleichermassen lustvoll wie schlampig gefuttert. Wenn das vollgerotzte Taschentuch seinen Weg in den Abfalleimer nicht finden will, dann sei es so. Und Deodorant ist ohnehin fakultativ.

Die Logik dahinter:

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: watson / giphy

Der Geschäftige

Manchmal muss er noch die letzten Überbleibsel seiner ach so wichtigen Arbeit zu Ende bringen (gerne etwas mit hohen Geldbeträgen und wichtigen Kunden, die aber keinen Plan von gar nichts haben). Manchmal gestaltet er einfach sein Privatleben um. Vorzugsweise im Zug.

Es bedarf einer bunten Fantasie, die Beweggründe dieses Typen nachvollziehen zu können. Ebenfalls nicht der Tugend der Scham frönend, ist es ihm jedenfalls ein Vergnügen, Intimitäten aus seinem Berufs- und Privatleben lautstark mit seinem pendelnden Umfeld zu teilen.

Die Logik dahinter:

Bild
bild: watson / shutterstock

Der Musiker

Eine Welt ohne Musik ist etwa so aufregend wie die letzte Bachelor-Staffel. Die Musik macht die Welt reicher, zweifelsohne. Meine Musik jedenfalls. Und nicht unbedingt deine, die mit 140 Dezibel deinen Kopfhörern entweicht.

Auch wenn das richtige Lied im richtigen Moment einem wahren Segen gleicht – 20 Minuten lang Vollgas Trommelfell-Beschallung, sodass sich einem links und rechts bereits von der Vorstellung  her ein neckischer Tinnitus ankündigt? Die superlative Ausprägung dieses Typs: Der Böxli-Terrorist. Weiche von uns! 

Bild
Bild: watson / shutterstock

Der Spreizer

Der Spreizer ist beinahe ausschliesslich männlich. Jap, jetzt hab ich es gesagt.

Ein Sitz im Wagon hat eine gewisse Breite. Diese Breite ist auf einen durchschnittlichen Körperbau angepasst. Das macht soweit Sinn. Was hingegen weniger Sinn macht, ist, dass der Spreizer durch das Spreizen seiner Schenkel die Breite seines Oberkörpers quasi verdoppelt.

Die Logik dahinter:

Bild
Bild: watson / flickr

Der Gestresste

Sollte jemals die tief philosophische Frage, was denn eigentlich Zeit ist, an den Gestressten gestellt werden, wäre die Antwort etwas zwischen «Geld» und «kostbar». Er braucht keinen Herzschlag, solange seine Uhr tickt.

Klar, sollen sie doch, wie sie wollen, denn jedem das Seine und so. Aber spätestens bei bei nervösen Zuckungen, sobald der Zug auch nur fünf Sekunden länger als gewohnt steht oder bei der anschliessenden Vergewaltigung des Türöffnungs-Knopfs (dem sagt man so, okay?), ist es des Guten genug. Diese perverse Anbetung der Zeiteffizienz vergiftet die Luft, imfall.

Die Logik dahinter:

Animiertes GIFGIF abspielen
GIF: WATSON / GIPHY

Eine meiner Lieblingspendlerinnen, Michelle. Denn: «Wir sind Schweizer. Wir reden nicht miteinander im Zug!»

Video: watson/Michelle Marti, Emily Engkent

War früher alles besser? Pendeln anno dazumal und heute

1 / 25
Pendeln früher und heute
Beginnen wir im Jahre 1947. Damals war Pendeln fast noch ein Fremdwort. Diese Szene zeigt eine Gruppe Menschen vor dem Hauptbahnhof Zürich. (Bilder: ETH Bibliothek Zürich)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die beliebtesten Listicles auf watson
Was unser Leben am besten beschreibt? Diese 17 Plattencover-Memes!
76
Was unser Leben am besten beschreibt? Diese 17 Plattencover-Memes!
von Madeleine Sigrist, Jodok Meier
Die 7 Phasen eines jeden Büro-Jobs, den du je haben wirst
10
Die 7 Phasen eines jeden Büro-Jobs, den du je haben wirst
von Jodok Meier
9 Netflix-Serien, die niemand abfeiert – obwohl sie es verdient hätten
38
9 Netflix-Serien, die niemand abfeiert – obwohl sie es verdient hätten
von Pascal Scherrer
Ferien in einer anderen Liga: 10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
5
Ferien in einer anderen Liga: 10 einzigartige Airbnbs, die auch du mieten kannst
von Jodok Meier
Das sind die 80 grössten Trümpfe im Kampf gegen den Klimawandel
129
Das sind die 80 grössten Trümpfe im Kampf gegen den Klimawandel
von Patrick Toggweiler
17 fragwürdige Yoga-Trends, die noch «hipstriger» als normales Yoga sind
28
17 fragwürdige Yoga-Trends, die noch «hipstriger» als normales Yoga sind
von Jodok Meier
7 (nicht ganz ernst gemeinte) Tipps für deine perfekte Work-Life-Balance
3
7 (nicht ganz ernst gemeinte) Tipps für deine perfekte Work-Life-Balance
von Jodok Meier
Damit du nicht in die Kostenfalle tappst: 7 Tipps zum Bezahlen auf Reisen
26
Damit du nicht in die Kostenfalle tappst: 7 Tipps zum Bezahlen auf Reisen
von Oliver Wietlisbach
7 der teuersten Serienflops der TV-Geschichte
24
7 der teuersten Serienflops der TV-Geschichte
von Pascal Scherrer
Das meistverkaufte Bier (das niemand kennt) und 9 weitere Bier-Fakten zum Tag des Biers
45
Das meistverkaufte Bier (das niemand kennt) und 9 weitere Bier-Fakten zum Tag des Biers
von Jodok Meier
14 Bilder, die zeigen, wie es ist, (endlich) zu Hause auszuziehen
12
14 Bilder, die zeigen, wie es ist, (endlich) zu Hause auszuziehen
von Madeleine Sigrist
9 Schweizer Gins, die du unbedingt mal trinken solltest
52
9 Schweizer Gins, die du unbedingt mal trinken solltest
von Oliver Baroni
9 «Ratschlag»-Klassiker, die du dir in Zukunft einfach mal sparen kannst
26
9 «Ratschlag»-Klassiker, die du dir in Zukunft einfach mal sparen kannst
von Jodok Meier
9 absolut clevere Wege, wie Rechtsradikalen und Neonazis schon die Stirn geboten wurde
97
9 absolut clevere Wege, wie Rechtsradikalen und Neonazis schon die Stirn geboten wurde
von Jodok Meier
5 traurige Beispiele, wie Menschen für Likes die Natur zerstören
36
5 traurige Beispiele, wie Menschen für Likes die Natur zerstören
von Pascal Scherrer
Wenn du diese 18 Dinge tust, bist du ein richtiger Tubel*
128
Wenn du diese 18 Dinge tust, bist du ein richtiger Tubel*
von Madeleine Sigrist
5 Liebeserklärungen an 5 Serien aus meiner Kindheit
190
5 Liebeserklärungen an 5 Serien aus meiner Kindheit
von Pascal Scherrer
«Wie grün waren die Nazis?» und 15 weitere kuriose Bücher, die du noch nicht gelesen hast
11
«Wie grün waren die Nazis?» und 15 weitere kuriose Bücher, die du noch nicht gelesen hast
von Jodok Meier
7 Situationen, die du kennst, wenn du schon mal mit dem Nachtzug unterwegs warst
28
7 Situationen, die du kennst, wenn du schon mal mit dem Nachtzug unterwegs warst
von Madeleine Sigrist
8 Rituale rund um Sex, Lust und Liebe aus aller Welt, die dich sprachlos machen werden
52
8 Rituale rund um Sex, Lust und Liebe aus aller Welt, die dich sprachlos machen werden
von Jodok Meier
11 skurrile Dinge, die du tatsächlich im Internet kaufen kannst
49
11 skurrile Dinge, die du tatsächlich im Internet kaufen kannst
von Madeleine Sigrist
Hier kommen 28 Dinge, die dich sentimental machen, wenn du ein 80er/90er-Schulkind warst
292
Hier kommen 28 Dinge, die dich sentimental machen, wenn du ein 80er/90er-Schulkind warst
von Madeleine Sigrist
5 Dinge, die uns Schweizern die Ferien direkt versauen
62
5 Dinge, die uns Schweizern die Ferien direkt versauen
von Jodok Meier
Siehst du den Fehler? 14 irrsinnige Insta-Fails von Influencern und Möchtegerns
38
Siehst du den Fehler? 14 irrsinnige Insta-Fails von Influencern und Möchtegerns
von Madeleine Sigrist
Einfach 10 kleine Smartphones, falls du gerade eines suchst
41
Einfach 10 kleine Smartphones, falls du gerade eines suchst
von Oliver Wietlisbach
Liebe Pharmakonzerne, diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
22
Liebe Pharmakonzerne, diese 9 Medikamente würden uns wirklich etwas bringen
von Jodok Meier
9 Filme, bei denen deine Gefühle Achterbahn fahren – und zwar so richtig
163
9 Filme, bei denen deine Gefühle Achterbahn fahren – und zwar so richtig
von Pascal Scherrer
Der Knigge für jeden Beziehungsstreit ever – in 5 Punkten
20
Der Knigge für jeden Beziehungsstreit ever – in 5 Punkten
von Jodok Meier
10 Browser-Games, die dich den schlimmsten Tag im Büro überstehen lassen
14
10 Browser-Games, die dich den schlimmsten Tag im Büro überstehen lassen
von Oliver Wietlisbach
13 interessante Auto-Gadgets, die sich (bisher) nicht richtig durchsetzen konnten
34
13 interessante Auto-Gadgets, die sich (bisher) nicht richtig durchsetzen konnten
von Patrick Toggweiler
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Crazyscientist
10.01.2018 06:41registriert März 2017
Die endlos Telefonierer habt ihr vergessen und die Whatsappler mit Tastenton an, dies alleine ist eine biblische Todsünde.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
10.01.2018 06:27registriert Juni 2017
Zu Nr. 8:
Kenne ich. Irgendjemand in der Nähe, mit Standard-iPhone Ohrstöpseln und seine / ihre Musik hört mandeutlich.

Ich habe es bis heute noch nie geschafft, so laut Musik zu hören, dass ich sie weiter höre, wenn ich meine Ohrstöpsel kurz herausnehme (Ich teste so, ob jemand meine Musik hören könnte).

Ich frage mich also, wie Hörbehindert muss man sein, um SO LAUT Musik hören zu müssen?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
o'phrainck
10.01.2018 07:58registriert April 2015
Ihr habt den vermeintlich "Normalen" vergessen. Denjenigen welcher einfach da sitzt. Bestenfalls die Natur anschaut. Gerne steckt dahinter aber ein "Verurteiler". Der all die Anderen anschaut, vielleicht amüsiert (wünschenswert), vielleicht sogar gestresst. Eventuell breitbeinig. Eventuell nasebohrend. Einteilend schubladisierend.
Während die Anderen sich selbst sind und soch nicht an den anderen Anderen stören.
00
Melden
Zum Kommentar
23
Picdump 157 – und es wurde Memes!
Das sollte es beinhalten:
Der PiDi, ein gemütliches Plätzchen
Zur Story