meist klar
DE | FR
Schweiz
Spass

Ist Fleisch wirklich so böse? Das Essen als neue Schweizer Religion

Ernährungsstile sind längst zur neuen Religionsbezeugung geworden.
Ernährungsstile sind längst zur neuen Religionsbezeugung geworden.shutterstock

Ist Fleisch wirklich so böse? Das Essen als neue Schweizer Religion

Über das Essen wird zuweilen gestritten, als ginge es um den rechten Glauben. Kein Wunder: Nahrung und Religion sind untrennbar miteinander verbunden. Ernährung ist die neue Gretchenfrage.
21.03.2018, 04:5821.03.2018, 11:54
Pascal Hollenstein / Nordwestschweiz
Mehr «Schweiz»

Seit gut einem Jahr wird in vielen Schweizer Städten über die Volksinitiative «Nachhaltige und faire Ernährung» gestritten. Das Volksbegehren verlangt, dass der Staat ein vegetarisches und veganes Angebot fördert. Eingereicht wurde die Initiative von Personen aus dem Umfeld der Denkfabrik Sentience Politics. Der blosse Gedanke an staatliche Speisevorschriften treibt jedem Liberalen zwar die Zornesröte ins Gesicht. Basel hat die Initiative auch klar abgelehnt. Zürich ist aber eingeknickt und hat einen Gegenvorschlag akzeptiert.

Ist Fleisch wirklich so böse, dass sich der Staat damit befassen muss? Es gab Zeiten, da war die Bohne das gefürchtetste Nahrungsmittel. Im 6. Jahrhundert vor Christus war das, im Mittelmeerraum. Den Anhängern der Lehren des Pythagoras von Samos war der Verzehr der Hülsenfrucht streng untersagt. Ein Nahrungsmittel-Tabu, über dessen Gründe schon Zeitgenossen rätselten.

Aristoteles glaubte, Bohnen gälten als beseelt, denn der Bohnenstängel wachse hohl und ungeteilt aus der Erde und schaffe somit einen direkten Zugang zum Reich der Toten. Andere wiederum mutmassten, die asketischen Pythagoräer mieden Bohnen, weil sie angeblich das sexuelle Verlangen stimulierten; wieder andere begründeten die Bohnenabstinenz mir der Flatulenz nach dem Konsum der proteinhaltigen Pflanzen.

Das Bohnen-Tabu ist aus heutiger Sicht gewiss skurril. Doch verhalten sich die immer zahlreicheren Personen im 21. Jahrhundert, die sich freiwillig allerhand eigenartigen Diäten unterziehen, wirklich rationaler?

steak rindfleisch braten fleisch ofen gemüse food essen
Steak oder Gemüse? Eine schon fast religöse Frage. Bild: shutterstock

Superfood als Heilsbringer

Es gibt, 2600 Jahre nach Pythagoras, Personen, die glauben, sich wie in der Steinzeit ernähren zu müssen. Es gibt Personen, die nur Fisch, aber keine anderen tierischen Proteine zu sich nehmen; solche, die zwar Eier und Milch konsumieren, aber kein Fleisch und Geflügel. Dann gibt es solche, die gar keine tierischen Produkte zu sich nehmen, solche, die nur Rohes verzehren oder nur Gemüse, das nicht in der Erde gewachsen ist, oder nur Früchte, die von selber vom Baum gefallen sind. Es gibt wiederum Menschen, die Nahrungsmittel nach einer elaborierten Säftelehre einteilen oder nach den Kategorien «Warm» und «Kalt» beurteilen oder die grosse Energie darauf verwenden, zum Beispiel Kohlenhydrate aus ihrem Speiseplan zu verbannen.

Immer mal wieder feiert auch ein Nahrungsmittel einen Triumphzug als gesundheitlicher Heilsbringer und Superfood: Grapefruit, Ananas und Dinkel noch im 20. Jahrhundert, zuletzt die Avocado, der Grünkohl, Quinoa oder Chia-Samen.

Anhänger derartiger Speisegebote behaupten zumeist, sie handelten vernünftig. Sie verweisen etwa auf einen angeblichen gesundheitlichen Nutzen dieser oder jener Diät. Das sind freilich Thesen, die einer wissenschaftlichen Überprüfung zumeist nicht standhalten. Oder sie argumentieren damit, diese oder jene Ernährungsform sei für den Planeten besser. Zur letzten Gruppe zählen insbesondere die Fleischlosen. Ausgeblendet wird dabei zweierlei. Erstens, dass eine landwirtschaftliche Produktion in nennenswertem Umfang im Grasland Schweiz ohne Tierhaltung gar nicht möglich ist und die meisten für eine Veganer-Diät notwendigen Ingredienzien aus aller Herren Ländern hierher gekarrt werden müssen. Und zweitens – im Fall der Vegetarier –, dass man beispielsweise keine Milch herstellen kann, ohne Viehzucht zu betreiben. Soll man Kälber und Rinder denn etwa wegwerfen, statt ihr Fleisch zu geniessen?

Immer neue Ernährungsgebote

Wahr ist: Vernunft und Diäten vertragen sich in aller Regel schlecht. In der Geschichte der Menschheit haben sich Speisegebote zumeist einer medizinischen oder ökonomischen Rationalität entzogen. Vielmehr bilden sie Teil einer religiösen Ordnung, welche nicht nur die Taten der Menschen in rein und unrein unterteilt, sondern auch deren Ernährung. Indem die Angehörigen einer Religionsgruppe diese Speisegebote einhalten und ihrem Körper ausschliesslich das in ihren Augen Gute zuführen, werden sie Teil einer göttlichen Ordnung und stärken ihre Bindung zur jeweiligen religiösen Gemeinschaft. Das gilt für das Judentum in besonderem Mass, aber auch etwas weniger ausgeprägt für den Islam. Eine Steigerung erfährt der Gedanke im Christentum: Die Gemeinschaft mit Gott erlangt, wer ihn in der heiligen Kommunion isst. Ein Superfood für ewiges Leben gewissermassen. Hölle oder Paradies, gläubig oder ungläubig, das Essen als Weg zum Heil oder zur Verdammnis – um nichts weniger geht es bei Speisegeboten. Dieses Grundmuster ist tief in der Menschheit verwurzelt.

Gewiss, die hergebrachten Konfessionen sind in der Schweiz tendenziell auf dem Rückzug. Wer freilich glaubt, dass religiöse Grundmuster ebenfalls verschwänden, der täuscht sich. Solangees Menschen gibt, werden sie an etwas glauben wollen. Und wenn dieser Glaube sich nicht mehr in einer religiösen Gemeinschaft erleben lässt, so sucht er sich andere Wege.

Man kann behaupten: Die Versessenheit, mit der sich manche Personen mit ihrer Ernährung befassen, wie sie sich und anderen – nun nicht mehr im religiösen, sondern im staatlichen Raum – stets neue Ernährungsgebote auferlegen wollen, hat in gewisser Weise den Charakter einer säkularisierten Ersatzreligion. Die Hoffnung auf ein wenn nicht ewiges, so doch verlängertes Leben inklusive. Daher der Furor, auch der politische, wenn über das Essen gestritten wird. Und daher die Irrationalität mancher Debatte. 

Achtung Prank: Zum ersten Mal «veganes» Fondue bei watson

Video: watson

Food! Essen! Yeah!

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
197 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
CDBS
21.03.2018 06:43registriert Februar 2014
„Soll man Kälber und Rinder denn etwa wegwerfen, statt ihr Fleisch zu geniessen?“

Gibt es denn nur diese zwei Optionen? Essen oder wegwerfen?

Spätestens nach diesem Satz sollte man aufhören, diesen Artikel weiterzulesen. Selbst für mich als leidenschaftlicher Fleischesser ist das zu blöd.
440127
Melden
Zum Kommentar
avatar
TodosSomosSecondos
21.03.2018 05:38registriert April 2016
Fleisch ist nicht böse, böse ist die absichtliche Preisverfälschung. Würden die ökologischen Folgekosten (Abholzung, Monokulturen, Bodenverschmutzung, Artensterben, etc.) korrekt in den Fleischpreis eingerechnet, wäre Fleisch um ein vielfaches teurer und würde einen viel weniger prominenten Platz in der Ernährung (nicht nur von uns 1. Weltlern sondern auch im Bevölkerungsreichsten Teil der Welt - Ostasien) einnehmen und es würde in der Konsequenz viel weniger produziert.
29168
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChlyklassSFI // FCK NZS
21.03.2018 05:30registriert Juli 2017
Der Artikel geht nicht mit einem Wort darauf ein, was denn das alles für die Tiere bedeutet. Wieso wohl nicht? Es wird einfach geschrieben, dass Leute das machen, damit sie an etwas glauben können. Es wird von Essen gesprochen, dass für Veganer hergekarrt werden würde. Tierfutter wird aber sicher mehr hergekarrt.
Man kann es sich halt einfach machen und jemandem religiösen Eifer unterschieben. Dann muss man sich ja nicht über "die Religion" unterhalten.
270103
Melden
Zum Kommentar
197
«Die heissen WIE? Hitler Stole My Potato?»: Welche dieser absurden Bandnamen sind echt?
Willkommen beim grossen Bandnamen-Quiz! Wie absurd kann ein Bandname eigentlich sein? Was ist echt? Was ist erfunden? Hey ho, let's go!

Jeweils scrollen, um alle Antwortmöglichkeiten zu sehen!

Zur Story