Digital
X - Twitter

Was antwortet man am Frauentag auf «Hure»? Twitter-Bot @JudithBotler übernimmt

So sieht @JudithBotler auf Twitter aus.
So sieht @JudithBotler auf Twitter aus.bild: taz

Ein Twitter-Bot will feministisch sein und gerät in die Porno-Szene

08.03.2017, 11:3208.03.2017, 11:42
Mehr «Digital»

Sie heisst Botler. Judith Botler. Getauft nach der amerikanischen Philosophin und Gender-Expertin Judith Butler. Sie wurde am Morgen des 8. März 2017 um 9:00 Uhr geboren. Sie ist ein Bot. Ein Twitter-Bot. Eine «programmierte Krawallmacherin», sagen ihre Erfinder von der Berliner Tageszeitung «taz». 

@JudithBotler scannt am Frauentag die Twitter-Welt auf frauenfeindliche Stichwörter und schickt ein GIF zurück. Allerdings ist sie ein brutal schlichtes Gemüt.

«@JudithBotler ist ein sehr simples Programm, das weder Ironie noch Kontext versteht. Und deswegen könnten Textantworten in die Hose gehen, zum Beispiel sollte der Bot nicht auf den Satz ‹Menschen, die das Wort 'Hure' verwenden, sind das Letzte› mit einer Beleidigung antworten. Aber da das Programm ja nur ‹Hure› versteht, und nichts drumherum, benutzen wir lieber animierten Bilder als Antwort, die kann frau zur Not immernoch anders auslegen.»

Der Bot nimmt seinen Job entsprechend ernst. Und ackert sich auch an den Kolleginnen und Kollegen aus der Pornoindustrie ab. Mehrsprachig. Und im Reich, wo vorwiegend die Frau als Ware verkauft wird, hat er logischerweise richtig viel zu tun. Auch wenn die «taz» nicht unbedingt dies mit «Kontext» meinte.

Die grösste Angst der «taz»-Taskforce hinter @JudithBotler ist übrigens, dass sich der Bot im Lauf des Tages derart verselbständigt, dass er entweder «Menschen in Südkorea beleidigt» oder selbst «zum Frauenhasser wird». Schauen wir mal.

(sme)

51 Bilder aus aller Welt von 51 Frauen in 51 Berufen

1 / 51
49 Bilder aus aller Welt von 49 Frauen in 49 Berufen
Pakistan: Mehwish Ekhlaque, 26, Töfffahrlehrerin.
quelle: x02626 / akhtar soomro
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Frauen-Themen, Feminismus, Sexismus, Gesellschaft

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Smartphone am Steuer – junge Autofahrer sind ein Fünftel der Fahrtzeit abgelenkt
Fast alle jugendlichen Autofahrer in den USA lassen sich vom Smartphone ablenken, wie eine neue Studie belegt. Meistens erfolgt der Blick aufs Display aus Langeweile.

Es sind beunruhigende Zahlen, die eine neue Studie des US-amerikanischen medizinischen Forschungskonglomerats Mass General Brigham zutage gefördert hat: 91,8 Prozent der befragten jugendlichen Autofahrerinnen und Autofahrer lassen sich bei jeder Fahrt mindestens einmal vom Smartphone ablenken (dazu zählt auch das legale Telefonieren mit einer Freisprechanlage). Im Schnitt verbringen sie 21 Prozent der Fahrzeit mit dem Blick aufs Display. Zudem dauern 26,5 Prozent dieser Blicke aufs Smartphone zwei Sekunden oder länger – was das Unfallrisiko drastisch erhöht.

Zur Story