International
Afghanistan

Das Dorf der Witwen – Frauen bauen eigenes Reich am Rand von Kabul

Das Dorf der Witwen – Frauen bauen eigenes Reich am Rand von Kabul

31.07.2017, 11:0831.07.2017, 14:14
epa05988914 Female members of Afghanistan's first women magazine talk with burqa clad women as they introduce them to Gellara magazine in Kabul, Afghanistan, 23 May 2017 (issued 25 May 2017). Fat ...
Frauen in Afghanistan helfen sich selber.Bild: EPA/EPA

Eine staubige löchrige Piste führt hinauf in ihr Reich. Sanabad, «Stadt der Frauen», heisst die Siedlung auf einem felsigen Hügel südöstlich von Kabul. Hier haben sich Witwen ein neues Zuhause für sich und ihre Kinder geschaffen.

Doch Sanabad bedeutet für die Frauen mehr als ein Dach über dem Kopf: Hier sind sie unabhängig von einer Gesellschaft, die Witwen verstösst und als unmoralisch verurteilt.

«Wir haben uns unsere Kopftücher umgebunden, uns Hosen angezogen und das Haus aus Lehm gebaut. Doch immer, wenn wir ein Stück vorangekommen waren, tauchten Polizisten auf und zerstörten alles oder fragten uns nach Schmiergeld», erinnert sich Anissa Asimi.

Sie ist die Tochter von Bibi al Sukia, genannt Bibikoh, die bis zu ihrem Tod im vergangenen Jahr die Matriarchin von Sanabad war. Es muss in den 1990er Jahren gewesen sein, als die ersten Witwen auf den Hügel zogen, genau weiss das hier keine mehr.

«Meine Mutter kam vor 15 Jahren mit fünf Kindern hier an», sagt die 38-Jährige. Eine Rakete hatte Bibikohs ersten Ehemann getötet. Der zweite Mann, ein Schwager, starb an einer Krankheit.

Auf dem Hügel ausserhalb der Stadt war das Land billig und die soziale Kontrolle weniger stark. Die Frauen ermutigten andere Witwen, zu ihnen zu ziehen. «Die Idee war, einen sicheren und günstigen Ort zu haben», sagt Asimi.

Bald wurde Sanabad zum Zufluchtsort für mittellose und verzweifelte Frauen, die ihren Mann verloren hatten. Bibikoh organisierte Alphabetisierungskurse, Schneiderworkshops und Nahrungsmittelspenden.

Besitz der Männer

Frauen gelten in Afghanistan als Besitz von Männern: zuerst des Vaters, dann des Ehemanns. Stirbt der, werden sie zur Last. Witwen würden häufig Opfer von Gewalt und Vertreibung, heisst es in einer Studie der UNO-Mission für Afghanistan von 2014.

Schätzungen zufolge sind 2,5 Millionen Frauen in Afghanistan verwitwet. Wurde der Mann im Kampf getötet, bekommen sie umgerechnet 128 Euro im Jahr vom Staat. Ansonsten versuchen sie sich als Haushaltshilfen durchzuschlagen oder schicken ihre Kinder zum Betteln.

«In Afghanistan sorgen normalerweise die Männer für die Frauen. Wenn sie diese Unterstützung verlieren, ist es sehr hart für sie», sagt die Sprecherin des Frauenministeriums, Kobra Resai. Ein 2008 beschlossenes Gesetz zur Absicherung armer Frauen wurde nicht ratifiziert.

Zahl der Witwen wächst täglich

Nur einige Nicht-Regierungsorganisationen kümmerten sich um Witwen, sagt die Sprecherin. Dabei wächst die Zahl der Witwen in Afghanistan Tag für Tag. Sechzehn Jahre nach dem Sturz der Taliban herrscht noch lange kein Frieden. 11'500 Zivilisten wurden 2016 getötet, im vergangenen Winter starben mindestens 800 Soldaten und Polizisten.

Ein kleiner Militärposten schützt den Zugang zur Kolonie der Frauen. Das sei gut, sagt Asimi. Schliesslich seien die Taliban nicht weit. Etwa 500 Frauen leben hier. Asimi bemüht sich, den Überblick über die Zahl der Bewohnerinnen zu behalten, doch die Gewalt im Land treibt immer mehr Witwen nach Sanabad.

Asimi selbst ist übrigens keine Witwe. Sie ist verheiratet, arbeitet als Polizistin und hat wie ihre Mutter das Sagen in der Stadt der Frauen. (sda/afp)

Abgelehnte Asylbewerber nach Afghanistan abgeschoben

Video: reuters
Frauen-Themen, Feminismus, Sexismus, Gesellschaft
Showbusiness heisst nicht Sexgewerbe! Der Sturz des Fotografen Terry Richardson 
32
Showbusiness heisst nicht Sexgewerbe! Der Sturz des Fotografen Terry Richardson 
von Simone Meier
Im Fall Weinstein gibt's vor allem eins zu sagen: «Fuck you!» – an mehrere Adressen
86
Im Fall Weinstein gibt's vor allem eins zu sagen: «Fuck you!» – an mehrere Adressen
von Simone Meier
FOMO, Squish & Vanilla: Das grosse Sex- und Gefühls-ABC der Generation Z
32
FOMO, Squish & Vanilla: Das grosse Sex- und Gefühls-ABC der Generation Z
von Jovin Barrer
«Es gibt kein Geschlecht. Es gibt keine Regeln. Es gibt nur mich.»
29
«Es gibt kein Geschlecht. Es gibt keine Regeln. Es gibt nur mich.»
von Richard Oppermann
WTF? 23 vergenderte Produkte, die keiner braucht 
104
WTF? 23 vergenderte Produkte, die keiner braucht 
«American Apparel»-Gründer so: «Mit Mitarbeiterinnen zu schlafen, ist unvermeidlich»
37
«American Apparel»-Gründer so: «Mit Mitarbeiterinnen zu schlafen, ist unvermeidlich»
von Jovin Barrer
Wütende Österreicher fordern Tod und Zwangssterilisation für die «Katzentreterin»
105
Wütende Österreicher fordern Tod und Zwangssterilisation für die «Katzentreterin»
von Simone Meier
Fast alle ungenügend, aber auf gutem Weg: Disney-Prinzessinnen im Gender-Check
43
Fast alle ungenügend, aber auf gutem Weg: Disney-Prinzessinnen im Gender-Check
von Can Kgil
Hinter dem Film übers Schweizer Frauenstimmrecht steckt ein Skandal-Baby
16
Hinter dem Film übers Schweizer Frauenstimmrecht steckt ein Skandal-Baby
von Simone Meier
12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv – muss man sehen, um es zu glauben
36
12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv – muss man sehen, um es zu glauben
von Kian Ramezani
Lügen-Quellen! Frauen erobern ihren wahren Platz in der Weltgeschichte zurück
28
Lügen-Quellen! Frauen erobern ihren wahren Platz in der Weltgeschichte zurück
von Anna Rothenfluh
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
90
Die keltische Kriegerkönigin Boudica, die tausende Römer niedermetzelte
von Anna Rothenfluh
Absätze, Lippenstift und neutrale Unterwäsche – darf man Frauen das vorschreiben?
122
Absätze, Lippenstift und neutrale Unterwäsche – darf man Frauen das vorschreiben?
von Nadja Brenneisen
Frauen, die Geschichte schrieben, Teil I: Die ägyptische Traumfrau Kleopatra
44
Frauen, die Geschichte schrieben, Teil I: Die ägyptische Traumfrau Kleopatra
von Anna Rothenfluh
«Fleisch» – Lehrer mit teigigen Figuren und Kopflesben sollten dieses Buch nicht lesen
7
«Fleisch» – Lehrer mit teigigen Figuren und Kopflesben sollten dieses Buch nicht lesen
von Anna Rothenfluh
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
28
Kaiserin Agrippina: Das herrschsüchtige Teufelsweib, das ganz Rom verführte und die Männer zu Sklaven machte
von Anna Rothenfluh
#SchweizerAufschrei: 21 Tipps gegen den ganz alltäglichen Sexismus
176
#SchweizerAufschrei: 21 Tipps gegen den ganz alltäglichen Sexismus
von Simone Meier
Sie haben genug: 22 Schweizerinnen erzählen, wie sie sexuelle Gewalt im Alltag erlebten
117
Sie haben genug: 22 Schweizerinnen erzählen, wie sie sexuelle Gewalt im Alltag erlebten
von Anne-Sophie Keller (text) und Sophie Stieger (bilder)
Diese Frau steckt hinter der Aktion #SchweizerAufschrei
38
Diese Frau steckt hinter der Aktion #SchweizerAufschrei
Du bist jung, weiblich und in deine beste Freundin verliebt? Dies erwartet dich <3
33
Du bist jung, weiblich und in deine beste Freundin verliebt? Dies erwartet dich <3
von Simone Meier
Diese 15 genialen Bilder beschreiben perfekt, wie es ist, die Mens zu haben
14
Diese 15 genialen Bilder beschreiben perfekt, wie es ist, die Mens zu haben
von Madeleine Sigrist
In 6 Schritten zum Stalker: Der Aktionsplan für die Frauen-mit-Kopfhörer-Anmache
20
In 6 Schritten zum Stalker: Der Aktionsplan für die Frauen-mit-Kopfhörer-Anmache
von Anna Rothenfluh
Du wirst bald 30? Freu dich, jetzt wird dein Leben echt fantastisch!
43
Du wirst bald 30? Freu dich, jetzt wird dein Leben echt fantastisch!
von Simone Meier
Der BH als Spiegel unserer Gesellschaft: Ist es wieder mal Zeit für eine Befreiung der Brüste?
42
Der BH als Spiegel unserer Gesellschaft: Ist es wieder mal Zeit für eine Befreiung der Brüste?
von Anna Rothenfluh
«So nicht, liebe Männer!» Tinder-Knigge zweier watson-Userinnen macht aus Eseln Hengste
«So nicht, liebe Männer!» Tinder-Knigge zweier watson-Userinnen macht aus Eseln Hengste
von Anna & jasmine
Stefanie gegen die rechte Welt: Was der Spruch «Feministinnen sind hässlich» wirklich bedeutet 
66
Stefanie gegen die rechte Welt: Was der Spruch «Feministinnen sind hässlich» wirklich bedeutet 
von Simone Meier
Auf der Tür zur Hölle der Frau stehen 3 Buchstaben: PMS. Prämenstrueller Supergau
29
Auf der Tür zur Hölle der Frau stehen 3 Buchstaben: PMS. Prämenstrueller Supergau
von Simone Meier
«Voll zwischen die Beine» – «Habe ich schon x-mal erlebt» – «Man hat sich daran gewöhnt»: Wie Frauen im Ausgang sexuell belästigt werden
167
«Voll zwischen die Beine» – «Habe ich schon x-mal erlebt» – «Man hat sich daran gewöhnt»: Wie Frauen im Ausgang sexuell belästigt werden
von Sabina Sturzenegger
«Und was ist mit den Männern?!» Das Schreckgespenst Feminismus geht wieder um 
179
«Und was ist mit den Männern?!» Das Schreckgespenst Feminismus geht wieder um 
von Anna Rothenfluh
Das Fazit von Köln: Frauen müssen lernen, nicht vergewaltigt zu werden
127
Das Fazit von Köln: Frauen müssen lernen, nicht vergewaltigt zu werden
von Simone Meier
Es ist ganz einfach: Feminismus ist das neue Cool
13
Es ist ganz einfach: Feminismus ist das neue Cool
von Simone Meier
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
MeToo-Fall im Iran – Schauspielerin macht Klage öffentlich
Eine junge iranische Schauspielerin hat sich nach langen Spekulationen im MeToo-Fall um den Filmstar Pejman Dschamschidi (48) als Klägerin zu erkennen gegeben.
Zur Story