International
Wissen

Grande Finale für «Rosetta»: Am Freitag landet die Raumsonde auf Komet Tschuri

HANDOUT - Eine Aufnahme des Kometen 67P/Churyunomv-Gerasimenko, die am 3. August 2014 aus einer Entfernung von 285 Kilometern von der Raumsonde "Rosetta" gemacht wurde. Foto: ESA/dpa ACHTUNG ...
Das Objekt der Begierde: Der Komet Tschuri. Hier soll die Raumsonde «Rosetta» am Freitag landen.Bild: APA

Grande Finale für «Rosetta»: Am Freitag landet die Raumsonde auf Komet Tschuri

Spektakulärer Abgang für «Rosetta»: Mit der Landung der Raumsonde auf dem Kometen Tschuri soll am nächsten Freitag die historische Reise der europäischen Raumfahrt zum Ursprung des Sonnensystems enden.
25.09.2016, 09:3125.09.2016, 09:41

786 Tage nach Ankunft «Rosettas» bei ihrem Zielkometen und 688 Tage nach dem Aufsetzen ihres Landegeräts «Philae» auf Tschuri sind beide Sonden dann wieder vereint – in der schroffen Landschaft des Kometen, der mit vollem Namen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko heisst. Dank «Rosetta» gilt Tschuri mittlerweile als besterforschtes Relikt aus der Entstehungszeit von Sonne und Planeten.

«Nachdem die Sonde den Kometen zwei Jahre lang auf Schritt und Tritt begleitet und bei dessen Annäherung an die Sonne eine beispiellose Flut an wissenschaftlichen Daten bereitgestellt hat, entfernen ‹Rosetta› und ihr Komet sich nun wieder über die Umlaufbahn des Jupiters hinaus von der Sonne», beschrieb die Europäische Weltraumagentur ESA im Vorfeld die letzte Phase der beispiellosen Kometenmission, die längst als erfolgreichste ihrer Art gilt.

«Da sich ‹Rosetta› nun weiter von der Sonne wegbewegt als jemals zuvor und damit erheblich weniger für ihren Betrieb erforderliche Solarenergie zur Verfügung hat, ist das Schicksal der Sonde besiegelt: Sie wird ‹Philae› auf die Oberfläche des Kometen folgen», hiess es weiter bei der ESA.

Komet Tschuri: Wo ist «Philae»?

1 / 10
Komet Tschuri: Wo ist «Philae»?
Rekonstruktion der Landung: Am 12. November setzte «Philae» kurz auf, um dann noch zwei Stunden weiter zu schweben. Die blauen und die grünen Linien zeigen die auf Basis verschiedener Instrumente berechneten Flugbahnen. (Bild: ESA/ ESOC/ SONC)
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Weitere Messungen

In der Schlussphase ihres Abstiegs zur Kometenoberfläche wird «Rosetta» noch einmal zahlreiche Messungen vornehmen können – darunter die Untersuchung von Gas und Staub in nie dagewesener Nähe zu Tschuris Oberfläche.

ZUR MORGIGEN LANDUNG DES MINILABORS PHILAE VON DER RAUMSONDE ROSETTA AUF DEM PLANETEN CHURY STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, 11. NOVEMBER 2014, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Professorin Kathrin  ...
Professorin Kathrin Altwegg, Weltraumforscherin vom Institut für Exakte Wissenschaften der Universität Bern, posiert vor einem Bild der Weltraumsonde «Rosetta». Forscherinnen und Forscher der Uni sind führend an der Mission beteiligt.Bild: KEYSTONE

«Diese Daten dürften bis zum endgültigen Aufprall übertragen werden, danach wird eine Kommunikation mit der Sonde nicht länger möglich sein», beschrieb Europas Weltraumagentur die bevorstehenden letzten Stunden von «Rosetta».

Die Sonde war mit «Philae» huckepack am 2004 gestartet und nach über zehnjähriger Reise im August 2014 an ihrem Zielkometen angekommen. Während die Muttersonde seither den Kometen umkreist, landete das Minilabor «Philae» am 12. November 2014 auf Tschuri – als erstes von Menschen geschaffenes Gerät.

Allerdings legte der kühlschrankgrosse Roboter eine ziemlich holprige Landung hin. Weil er an seinem ungeplanten Landeplatz zu wenig Sonnenenergie bekam, konnte der Lander nur rund 60 Stunden wissenschaftlich arbeiten. Dem Erfolg der Mission tat dies kaum Abbruch: Beide Sonden sammelten grosse Datenmengen, deren Auswertung noch viele Jahre dauern wird.

Neue Erkenntnisse

Doch schon vor dem Ende der Mission lieferte sie eine Fülle neuer Erkenntnisse über die Natur der Kometen und damit über die Entstehung des Sonnensystems vor rund viereinhalb Milliarden Jahren.

So gehen Forscher mittlerweile davon aus, dass das Wasser auf der Erde im Gegensatz zu früheren Theorien wohl doch nicht in grossen Mengen von Kometen stammt – die Struktur der Wassermoleküle auf Tschuri unterscheidet sich nämlich deutlich von irdischem Wasser, wie «Rosetta»-Daten ergaben.

Andere Messungen legen nahe, dass eine Theorie der Entstehung von Kometen wahrscheinlich überdacht werden muss: Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass Magnetfelder beim Zusammenbacken von winzigen Materiebausteinen und damit in der frühen Wachstumsphase von Kometen eine Rolle spielten.

Die Daten von Tschuri zeigen dagegen, dass dessen Kern unmagnetisch ist. Die Forscher fanden zudem auf dem Kometen überraschend harte Stellen – und mehrere organische Moleküle, die nie zuvor in Kometen nachgewiesen wurden.

Vor allem aber die Bilder von «Rosettas» Kamerasystem «Osiris» liessen Forscher und Laien gleichermassen den Atem anhalten: Die Fotos zeigten nie gesehene Details der bizarren Landschaften auf Tschuri. In dieser fremden Welt soll nun auch «Rosetta» landen – und auf Tschuri fortan stumm mit «Philae» um die Sonne reisen. (wst/sda/afp)

Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
6
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
12
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
10
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
45
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
4
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
37
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
13
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
18
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
73
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
von Daniel Huber
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
50
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
9
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
Wie stirbt das Universum?
89
Wie stirbt das Universum?
von Daniel Huber
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
3
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
25
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
9
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
16
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
von Daniel Huber
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
10
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
5
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
29
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
von Daniel Huber
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
8
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
von Julian Wermuth
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
16
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
40
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
von Daniel Huber
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
7
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
von Daniel Huber
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
27
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
von Daniel Huber
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
61
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
4
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
44
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
von Lea Senn, Daniel Huber
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
17
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
39
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
von Daniel Huber
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
840'000 Menschen in der Schweiz können schlecht lesen und rechnen
15 Prozent der Schweizer Bevölkerung zwischen 16 und 65 Jahren haben Mühe beim Lesen, Rechnen und Problemlösen ohne direkte Handlungsanweisung. Das sind etwa 844'000 Menschen. Tendenziell verdienen sie weniger und sind seltener erwerbstätig als die Gesamtbevölkerung.
Zur Story