Schweiz
Kommentar

Der Kommentar zum Prozess von Rupperswil

Rupperswil – oder wenn der Informationsauftrag die Würde bedroht

Wie detailliert muss und darf die Berichterstattung über den Prozess eines Jahrhundertverbrechens sein? Wieviel muss die Öffentlichkeit wissen? Und wieviel darf man den Hinterbliebenen und dem Andenken der Opfer zumuten? 
16.03.2018, 19:1017.03.2018, 10:20

Das Bezirksgericht Lenzburg hat den Vierfachmörder von Rupperswil erstinstanzlich zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt und die anschliessende Verwahrung angeordnet.

Es ist die vorerst letzte Meldung vom Jahrhundertprozess aus Rupperswil, der die Berichterstatter mit einem medienethischen Dilemma konfrontierte: Wie soll man dem grossen Interesse der Öffentlichkeit an einer unfassbaren Tat gerecht werden, ohne die Würde der Opfer und der Hinterbliebenen anzutasten? Und damit die eigene aufzugeben?

Soll man die Befragung eines solchen Täters nahezu live tickern? Soll man einem pädophilen Sadisten, der unfassbares Leid verursacht hat, eine solche Plattform geben? Hat ein solcher Täter, wenn schon nicht sein Recht auf das rechtliche, dann wenigstens dasjenige auf das öffentliche Gehör verwirkt? Was macht das mit den Angehörigen, wenn der Mörder und seine Verteidigung mit unserem medialen Megaphon Erklärungen für unerklärliche Grausamkeiten verbreiten können? 

Nach dem ersten Prozesstag war ich versucht, die Übung abzubrechen. Ich hatte die Kommentare mitmoderiert, die Liveberichterstattung aus dem Gerichtssaal mitredigiert und bereits die wenigen und von den Gutachtern nur knapp geschilderten Details des Tathergangs kaum ertragen. 

Müssen wir das wirklich machen, damit die Öffentlichkeit die rechtsstaatlichen Grundsatzdebatten fundierter führen kann? Ist das nicht einfach eine bequeme Ausrede, um eine unfassbare Tragödie publizistisch auszuschlachten? Um die quotenträchtige Sensationsgier der Öffentlichkeit zu befriedigen? 

Diese Frage habe ich nicht nur mir, sondern auch meiner Redaktion gestellt.

Wir berichteten weiter. Wir haben berichtet, wie der Täter log. Wir haben berichtet, wie die Anklage seine Brutalität im Detail schilderte. Und wir haben berichtet, wie die Verteidigung die Opfer mitverantwortlich für ihre eigene Ermordung machte. 

Ja, wir haben das Interesse der Öffentlichkeit am Fall befriedigt. Und ja, wir haben auch eine Plattform geboten, um den rechtstaatlichen Umgang mit Opfern und Tätern zu diskutieren. Zwei Dinge haben wir in der Abdeckung des Prozesses aber ganz bewusst nicht gemacht, wofür wir üblicherweise bekannt sind: Wir haben nichts emotionalisiert und wir haben selber keine Position bezogen. 

Stattdessen haben wir schlicht berichtet, wer in diesem Prozess warum was vorbringt, so die begrenzte Öffentlichkeit des Gerichtssaals erweitert und dieser damit geholfen, ihre im Rechtssystem vorgesehene Kontrollaufgabe wahrzunehmen. Nicht mehr und nicht weniger.

Mein Dank gilt unserem Gerichtsreporter William Stern und unserem News-Team. Sie haben während der gesamten Prozessberichterstattung von Rupperswil trotz aller emotionaler Belastung und unter grossem Druck immer bedacht und professionell gearbeitet.

Und damit die Würde der Opfer und der Hinterbliebenen gewahrt.     

watson-Reporter William Stern am 2. Prozesstag

Reportage aus Rupperswil

1 / 11
Reportage aus Rupperswil
Blick vom Unterdorf auf den Bahnhof Rupperswil.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Fall Rupperswil
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
18
Diese drei Erkenntnisse brachte der heutige Rupperswil-Prozess
von Noemi Lea Landolt
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
102
Thomas N. bleibt ordentlich verwahrt ++ Therapie gestrichen
von Noemi Lea Landolt
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
41
«Man kann nicht sagen, Thomas N. sei therapierbar»: Psychiater kritisiert Gutachter
von Andreas Maurer
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
86
«Urbaniok missbraucht seine Autorität» – Fall Rupperswil: Richterin tadelt den Psychiater
von Andreas Maurer
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
45
Vierfachmord in Rupperswil: Thomas N. will seine Verwahrung ersatzlos aufheben lassen 
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
19
Zürcher Anwalt verteidigt Renate Senn: «Was das Gericht hier macht, ist extrem arrogant»
von Andreas Maurer
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
61
Warum die Anwältin von Thomas N. mehr als nur den Prozess verlor
von Andreas Maurer
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Jetzt liegt das schriftliche Urteil für Thomas N. vor – 20 Tage Zeit für Berufung
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
23
Die lange Datenspur: Wie die Polizei dem Mörder von Rupperswil auf die Schliche kam
von Sven Altermatt
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
3
Hinterbliebener von Rupperswil: «Da beginne ich zu ahnen, dass man mich verdächtigt»
von Andreas Maurer
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
1
Plauderte Polizist Rupperswil-Morddetails aus? «Er sagte mir, ich solle vage bleiben»
von Mario Fuchs
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
51
Thomas N. schuldig und ordentlich verwahrt ++ Staatsanwältin: «Wir sind zufrieden»
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
8
Wie Thomas N. auf das Urteil reagierte
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
37
Sie muss Thomas N. verteidigen – der schwierige Job der Renate Senn
von Fabio Vonarburg
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
105
Wie Staatsanwältin Loppacher die Psychiater umgeht – und warum das problematisch ist
von Andreas Maurer, Mario Fuchs 
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
66
Auf Thomas N. kommen immense Geldforderungen zu ++ Verteidigerin spricht
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
17
Was Thomas N. zur Bluttat in Rupperswil sagte – das Wichtigste zum ersten Prozesstag
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
79
«Rachegedanken dürfen keine Rolle spielen»: Richterin Marianne Heer zum Rupperswil-Prozess
von Andreas Maurer, Mario Fuchs
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
95
Thomas N.: «Es tut mir Leid, was ich da verursacht habe»
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
16
Thomas N. hatte 11 weitere Buben im Visier – und spionierte sie aus: «alle zuhause, wach»
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
11
Was hat diese Tat mit Rupperswil gemacht? Ein Besuch vor dem Prozess gegen Thomas N.
von William Stern
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
Pöschwies-Direktor über Thomas N.: «Schreckliche Straftaten bewegen auch Gefängnis-Insassen» 
von Felix Burch
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
12
Nicht erst seit der Bluttat von Rupperswil – «Hunde-DNA wird bei der Fahndung immer wichtiger»
von Felix Burch
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
20
Harsche Kritik von Anwaltskollege: Setzt sich Pflichtverteidigerin Senn zu wenig für Thomas N. ein?
von rolf cavalli
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
65
Partner der getöteten Mutter von Rupperswil: «Es ist unglaublich, dass man Spuren hat, diese aber nicht verwenden darf.»
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
75
Fall Rupperswil: Die 100'000 Franken Kopfgeld gehen an die beteiligten Polizisten
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
21
Rupperswiler Täter wurde in Aarauer Starbucks verhaftet: Die Polizei liess ihn noch den Kaffee austrinken
von Silvan Hartmann und Philipp Zimmermann
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
7
«Wie grausam die Tat auch ist, der Beschuldigte verdient einen fairen Prozess»
von Fabian Hägler
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
Feuerwehrkommandant aus Rupperswil: «Es war schwierig, nicht darüber zu reden»
von Nordwestschweiz
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
30
Das sagen die Rupperswiler über den Täter: «Thomas war ein beliebter Trainer»
von Rafaela Roth, William Stern, Daria Wild
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
17
Was wir jetzt wissen: Protokoll einer unglaublichen Tat
von Jürg Krebs
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
1
Vater von Rupperswil-Mordopfer: «Ich werde jeden Tag daran erinnert»
von Jürg Krebs
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner
Vierfachmord: «Von einer Trennung waren wir weit entfernt», sagt Carla Schauers Lebenspartner
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gar Ma Nar Nar
16.03.2018 19:25registriert Oktober 2017
Was die Geschichte vor allem gezeigt hat, ist dass 90% der Bürger ein extrem schwaches Grundlagenwissen bezüglich schweizerischen Verfahrensgrundrechten und dem Strafrecht hat.

Anders lassen sich die zahlreichen, derart uninformierten Kommentare nicht erklären.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Leopold-Leopoldovich
16.03.2018 19:44registriert November 2017
Ich muss ehrlich sagen den Live Ticker hab ich bis zum Ende mitverfolgt. Aber weniger wegen der grauenhaften Taten des Täters sondern schlicht und einfach weil mich so ein Prozess Verlauf interessiert. Man bekommt in der Regel ja nicht mit was in den Gerichtssälen so abgeht. Fand es sehr eindrücklich und informativ.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
MajaW
16.03.2018 21:38registriert Februar 2014
Liebe Watsons
Ihr habt mit der gebotenen Würde Bericht erstattet. Es war für Herrn Stern sicher eine grosse Herausforderung, im Gerichtssaal auszuharren, all das Leid und das Grauen auszuhalten. Wie sollten da keine Emotionen hochkommen? Dank Eurem Teamwork gelang es, die Bericht sachlich zu halten, ergänzt mit juristschen Erklärungen.
In der Schweiz sind Richter demokratisch gewählt, darum haben die Bürger ein Recht auf Information. Den schwerste Rolle hatte wohl die Pflichtverteidigerin, auch sie wurde mit Respekt behandelt.
Danke für die seriöse Arbeit!
00
Melden
Zum Kommentar
48
Zürcher Fussgängerverbände wollen Trottoirparkieren verhindern
Die Zürcher Fussgänger- und Sehbehindertenverbände wollen verhindern, dass künftig Autos und Lieferwagen auf den Stadtzürcher Trottoirs parkieren. Sie legen beim Bezirksrat Rekurs gegen diesen Teil der neuen Parkkartenverordnung ein.
Zur Story