7 Vorteile, die nur Menschen mit einem kleinen Gehalt kennen
Ja, das Wenig-Verdienen hat seine klaren Nachteile. Man wäre versucht, nur das Negative zu sehen. Doch eigentlich steckt auch hier in der Not eine Tugend. Zumindest wenn das Ganze im grösseren Zusammenhang betrachtet wird.
Prämienverbilligungen und eine schlanke Steuerrechnung mal ausgeklammert: Es gibt sie, die Vorteile im Wenig-Verdienen. Wirklich. Man muss sie sich nur einreden vor Augen führen!
Einer der kleinen, aber feinen Vorteilen, die Menschen mit kleinem Gehalt geniessen dürfen, ist, dass das eigene Gewissen gegenüber Bettlern rein ist. Man würde ja noch so gerne etwas geben, aber ...
Bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
bild: shutterstock
bild: watson / shutterstock
Gut verdienende Menschen und weniger üppig entlöhnte Geschöpfe agieren quasi in zwei verschiedenen Währungssystemen, was die Wahrnehmung beider Seiten beeinflusst. So entspricht ein Franken im Währungssystem von weniger gut Verdienenden zirka hundert Franken im besser betuchten Währungssystem. Dies führt zu einer Low-Investment-High-Reward-Situation für Menschen mit kleinem Gehalt.
Du so:
bild: watson / shutterstock
Und deine voll (oder einfach besser) verdienenden Arbeitskollegen so:
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
Das Leben soll ja nicht allzu langweilig werden. Deshalb suchen wir alle irgendwo unseren Kick. Hier unterscheidet sich erneut, wie dies vonstatten geht – je nach Gehalt.
Wie gut Verdienende ihren Adrenalin-Kick holen:
Ziemlich protzig.Bild: watson / shutterstock
Wie weniger Verdienedne ihren Adrenalin-Kick holen:
Wesentlich simpler.bild: watson / shutterstock
Als Lohnnehmer der unteren Kaste erschaffst du dir zudem einen Lebensstandard, der viel Raum für positive Überraschungen bietet. Wer mag es schon nicht, positiv überrascht zu werden?
Die Absenz monetärer Fülle formt dich über kurz oder lang zu einem Schnäppchenjäger erster Güte. Wo andere aufhören nach Rabatten und Vergünstigungen zu suchen, ist da wo du deine Arbeit erst beginnst. Schnell wirst du zum Lokalmatador in diesen Gefilden.
Geld wird in diesen Sphären prinzipiell nur für Dinge ausgegeben, deren Akquise tatsächlich dem Überleben dient. Dinge, die dazu gehören, wären zum Beispiel Wasser, Nahrung, Medikamente oder Duschgel (im Idealfall). Nicht dazu gehören andere Dinge, wie beispielsweise Kleidung. Das ist aber gerade in der heutigen Zeit ein Vorteil.
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
Wem Verzicht gelehrt wird, findet Genuss im Einfachen. Ob im Essen oder anderen Aspekten. Jedenfalls kann sich eine innige Bewunderung für profane Dinge zu entwickeln beginnen, die einem letztlich die grösseren Zusammenhänge ersichtlich macht.
Hier dargestellt an einem absolut nachvollziehbaren Beispiel:
bild: watson / shutterstock
bild: watson / shutterstock
Sind wir nicht alle tief im Herzen nur eine unverstandene Kartoffel?bild: watson / shutterstock
Auch wenn du etwas mehr verdienst, heisst das nicht, dass du Geld hast
Geldsorgen sind nicht die einzigen Sorgen, die an uns nagen. Da gibt es noch viel Schlimmeres.
Video: watson/Fabio Vonarburg, Emily Engkent
Und falls du dich noch nicht genug arm fühlst: So viel verdienen die Bundesliga-Profis durchschnittlich (P.S.: Das sind die, die eine Lederkugel mit ihren Füssen herumschubsen)
1 / 21
So viel verdienen die Bundesliga-Profis durchschnittlich
Das Unternehmen Sporting Intelligence hat die jährlichen Durchschnittsgehälter der 18 Bundesligisten veröffentlicht. Überraschungen gibt's nur wenige – Geld schiesst eben in den meisten Fällen doch Tore.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Mikra1
08.02.2018 08:59registriert November 2015
Geld macht nicht glücklich, aber unglücklich sein mit Geld ist verdammt viel einfacher
Super Artikel. Kommt noch ein gutes Gefühl für die Natur dazu, denn ich fahre nicht Auto, fliege nicht in den Urlaub. Was mir persönlich nicht fehlt. Wenn ich beii den reduzierten Lebensmitteln stöbere, finde ich immer wieder etwas Neues. Trotzdem kaufe ich möglichst nachhaltige Lebensmittel.
Zusätzlich zu Nummer 6: super Motivation um auf die Figur zu achten. Sonst passe ich nicht mehr in meine 20 Jahre alten Hosen... Und das kann ich mir noch leisten...
Plus Vorteil: man muss sich keine Gedanken machen,was man kochen möchte.. Die 50% Kleber bestimmen im Supermarkt dein Essen.
Für Schweizer ist diese 4000-Euro-Frage bubileicht – danach wird es aber schwierig
Das Finale der «3-Millionen-Euro»-Woche bei «Wer wird Millionär?» ist vorbei. Andrea Helmes konnte sich am Dienstag für das Finale qualifizieren und das zweite Mal vor Günther Jauch Platz nehmen. Sie gewann 32'000 Euro.